Neujahrsansprache

Neujahrsansprache

Als Neujahrsansprache werden die Reden von Staatsoberhäuptern oder Regierungschefs bezeichnet, die traditionell am Vorabend des Neujahrstages oder am Abend des Neujahrstages selbst gehalten und von Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt werden.

Aber auch Kirchenoberhäupter nutzen diesen Termin für Neujahrsansprachen.

Diese Ansprachen enthalten meist einen Rückblick auf das vergangene Jahr und eine Vorschau auf das kommende. Sie werden aber manchmal auch zu Mahnungen über Themen genutzt, bei denen diese Personen selbst keine Entscheidungsgewalt haben.

Inhaltsverzeichnis

Neujahrsansprache in Deutschland

Seit 1970 hält der Bundeskanzler eine Neujahrsansprache, während der Bundespräsident die Weihnachtsansprache hält. Von 1949 bis 1969 war es umgekehrt. 1952 wurde erstmals eine Neujahrsansprache im Fernsehen ausgestrahlt.

Besondere Berühmtheit erlangte die TV-Neujahrsansprache von Bundeskanzler Helmut Kohl, die das Erste Deutsche Fernsehen am 31. Dezember 1986 ausstrahlte: Statt der aktuellen Aufzeichnung wurde die Rede vom Vorjahr 1985 gesendet – nach Angaben des Ersten und des Norddeutschen Fernsehens aus Versehen. Der Sender holte die Ausstrahlung der korrekten Fassung vom 31. Dezember 1986 am 1. Januar 1987 nach.[1] Das Gleiche widerfuhr dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck mit seiner Radio-Neujahrsansprache 2009/2010: Auf SWR1 war die Rede vom Vorjahr zu hören; auch diese Verwechslung wurde vom verantwortlichen Sender mit menschlichem Versagen erklärt.[2]

Neujahrsansprache in Österreich

In Österreich hält der Bundespräsident die Neujahrsansprache. Der Bundeskanzler spricht am 26. Oktober, dem österreichischen Nationalfeiertag zum Volk. Die Neujahrsansprache wird am 1. Januar jeden Jahres nach der ZIB 1 bzw. vor der ZIB 20 in beiden ORF-Programmen ORF 1 und ORF 2 ausgestrahlt.

Neujahrsansprache in der Schweiz

Die Neujahrsansprache des jährlich neu gewählten Schweizer Bundespräsidenten markiert den Beginn seiner Amtszeit. Die erste Neujahrsansprache wurde am 1. Januar 1935 von Rudolf Minger gehalten, der zehn Minuten nach Mitternacht das Schweizervolk grüsste.[3] Erst 1941 wurde erneut eine Neujahrsansprache vom Schweizer Rundfunk übertragen; seitdem wurde die Ansprache jährlich gehalten.[4]

Als bekannteste Neujahrsansprache gilt die unfreiwillig komische Erklärung von Bundespräsident Adolf Ogi zum 1. Januar 2000, die er neben einem Tannenbäumchen stehend vor dem Lötschbergtunnel in Kandersteg hielt.[5]

Neujahrsansprache in Frankreich

Die fünf- bis zehnminütige TV-Neujahrsansprache des französischen Staatspräsidenten („voeux présidentiels“) wird vor den Fernsehnachrichten am Silvesterabend ausgestrahlt. Wie die Ansprache am französischen Nationalfeiertag, dem 14. Juli, ist auch diese Rede eine Bestandsaufnahme der Lage der Nation.

Zu den formalen Besonderheiten gehört, dass den „voeux présidentiels“ seit 1995 die Marseillaise vorausgeht.[6] Manchmal wird statt der Rede auch ein Gespräch mit Journalisten gewählt – eine Möglichkeit, von der Nicolas Sarkozy seit 2009 keinen Gebrauch gemacht hat. Eine weitere Eigentümlichkeit der an die gesamte Bevölkerung gerichteten Neujahrsgrußadresse des französischen Staatspräsidenten besteht darin, dass ihr während der ersten Januarhälfte weitere folgen, die an ausgewählte politische und gesellschaftliche Gruppen gerichtet sind (Parlamentarier, Streitkräfte, Sozialpartner, Vertreter des Bildungswesens, Journalisten, Ärzteschaft, Kulturschaffende, Landwirte und – erstmals zum Neujahr 2010 – die Bevölkerung der französischen Überseegebiete).[7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vertauschte Neujahrsansprache von Helmut Kohl am 31. Dezember 1986, Arte-Sendung
  2. Siehe SWR sendet alte Neujahrsansprache, FTD Online, 2. Januar 2010. (abgerufen am 20. Dezember 2010)
  3. Beitrag in der Radiosendung Rendez-Vous auf DRS 1 vom 31. Dezember 2009 (abgerufen am 1. Januar 2010).
  4. Andreas Kley: „Und der Herrgott, Herr Bundespräsident?“ – Zivilreligion in den Neujahrsansprachen der schweizerischen Bundespräsidenten?. In: Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht, Nr. 12, 2007, S. 55–56. (abgerufen am 1. Januar 2010)
  5. Basler Zeitung: Adolf Ogis legendäre Neujahrsansprache vom 1. Januar 2010 (abgerufen am 1. Januar 2010).
  6. Siehe als Beispiel die Voeux Présidentiels pour 2010 (abgerufen am 20. Dezember 2010)
  7. Siehe Ortwin Ziemer / Thérèse Prosche: Frohes neues Jahr! – Bonne Année! Politische Neujahrsansprachen in Deutschland und Frankreich. In: Dokumente – Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog Nr. 4/2010, S. 5-7. (abgerufen am 20. Dezember 2010)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neujahrsansprache — Neu|jahrs|an|spra|che, die: Ansprache zu Neujahr. * * * Neu|jahrs|an|spra|che, die: Ansprache zu Neujahr …   Universal-Lexikon

  • Neujahrsansprache — Neu|jahrs|an|spra|che …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Altjahrstag — Feuerwerk der Silvesternacht 2008/2009 in Frankfurt am Main Als Silvester wird in einigen europäischen Sprachen der 31. Dezember, der letzte Tag des Jahres im gregorianischen Kalender, bezeichnet. Auf Silvester folgt der Neujahrstag, der 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahresendzeitfest — Feuerwerk der Silvesternacht 2008/2009 in Frankfurt am Main Als Silvester wird in einigen europäischen Sprachen der 31. Dezember, der letzte Tag des Jahres im gregorianischen Kalender, bezeichnet. Auf Silvester folgt der Neujahrstag, der 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Silvesterparty — Feuerwerk der Silvesternacht 2008/2009 in Frankfurt am Main Als Silvester wird in einigen europäischen Sprachen der 31. Dezember, der letzte Tag des Jahres im gregorianischen Kalender, bezeichnet. Auf Silvester folgt der Neujahrstag, der 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Silvester — Feuerwerk der Silvesternacht 2008/2009 in Frankfurt am Main Als Silvester wird in einigen europäischen Sprachen der 31. Dezember, der letzte Tag des Jahres, bezeichnet. Nach dem römisch katholischen Heiligenkalender ist Papst Silvester I. († 31.… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Jänner — Der 1. Januar (in Österreich und Südtirol: 1. Jänner) ist der 1. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 364 Tage (in Schaltjahren 365 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • 1987 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er   ◄◄ | ◄ | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 …   Deutsch Wikipedia

  • Calmy — Micheline Calmy Rey Micheline Anne Marie Calmy Rey[1] (* 8. Juli 1945 in Sion, Kanton Wallis, heimatberechtigt in Chermignon) ist eine Schweizer Politikerin (SP). Sie ist seit …   Deutsch Wikipedia

  • Calmy-Rey — Micheline Calmy Rey Micheline Anne Marie Calmy Rey[1] (* 8. Juli 1945 in Sion, Kanton Wallis, heimatberechtigt in Chermignon) ist eine Schweizer Politikerin (SP). Sie ist seit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”