Ngcala

Ngcala
Ono Ngcala

Ono (Onosizo) Ngcala, (* 31. August 1974 in Johannesburg) ist ein Wuppertaler Sänger und Rapper.

Biografie

Ngcala, gebürtiger Südafrikaner mit chinesischen Wurzeln, studierte Sozialwissenschaften. Seine Karriere als Rap-Musiker beginnt in den 1990er Jahren in Wuppertal, als er dort 1994 mit sechs jungen Freunden die Musikgruppe Walkin' Large like Bigfood gründet. Sie verkürzen den Namen der Band in Walkin` Large und veröffentlichten die 1994 ihre erste Single "I play the talkbox". Die Single wird ein Erfolg und bald steht die Band u. A. als Toursupport der amerikanischen Hip-Hop-Legende A Tribe Called Quest auf der Bühne.

1995 folgt die zweite Singleveröffentlichung, die Doppel-A-Seite: "Reachin´...for my people"/ "When I flow". Letzteres wird mit dem dazu gehörigen folgenden Album "Riverside Pictures", ein großer Erfolg und gilt als ein Stück Rap-Geschichte, da es die erste Kollaboration zwischen einem amerikanischen und deutschen Hiphop-Act ist, Walkin´Large featuren darauf den bekannten New Yorker Rapper Jeru The Damaja. Daraufhin erhalten sie einen Major-Deal mit WEA und veröffentlichen 1999 ein zweites Album, namens Self, auf welchen er wieder interessante US-Hiphop-Stars wie The Roots, J-Live und Brooke Russell dazunimmt. Die Singleauskopplung „Boy meets world“ feat. Brixx, mit dem dazugehörigen, in der Wuppertaler Schwebebahn gedrehten Musikvideo, wird wieder ein Hit und schafft es in den Media Control Charts in die Top 50.

Durch den Erfolg des zweiten Albums wird Ngcala zu einem gefragten Feature-Partner, 1998 zieht er nach Köln, geht mit verschiedenen US-Hiphop-Größen, wie den bereits oben erwähnten The Roots, House Of Pain, Mobb Deep aber auch bekannten deutschen Acts, wie u.a. Freundeskreis auf Tour und wird wiederum von der P-Funk Legende Bootsy Collins oder Mellow Bag als Gastsänger und -rapper gebucht und co–moderiert für den Musiksender VIVA die Hiphop-Sendung Word Cup. Danach zieht er sich für einige Zeit aus dem Rampenlicht zurück.

2001 wirkt er bei den "Brothers Keepers" mit, einem Zusammenschluss aus farbigen Musikerinnen und Musikern ( u.a. Xavier Naidoo, Samy Deluxe, Nadja Benaissa, Afrob etc.), welche in Deutschland leben und gemeinsam gegen Rassismus, Diskriminierung und andere Missstände vorgehen wollen. Ihre Single "Adriano", ein Lied in Gedenken an einen von Neonazis getöteten farbigen Familienvater, belegt Platz 4 der Single Charts. 2000 zieht Ngcala nach Berlin, um hinter den Kulissen als Freelancer bei BMG Ufa und der Künstleragentur Enforcemanagement als Künstler- und Bandbetreuer für Joy Denalane, ASD oder Max Herre zu arbeiten.

2004 beginnt er an der Arbeit an seinem ersten Soloalbum namens "Heavy Rawtation", mit den Produzenten DJ Rocky, (Produktionen für u.a. Afrob, Eko Fresh und ASD) und Bugati, (Remixer für US-Stars wie Jay–Z oder Missy Elliott) und auch Oja Tunes aus Berlin (Vanessa Petruo und Ferris MC) und dem Münchener Musikproduzenten Tai Jason (L.O.V.E., Walera Goodman (alias Data MC)). Bemerkenswert ist, dass er unter gleich vier Pseudonymen Texte geschrieben hat um seiner inneren Zerrissenheit Rechnung zu tragen. Die Platte erschien am 6. Juni 2005. Mittlerweile arbeitet Ngcala an seinem zweiten Longplayer und ist dabei, mit Freunden ein eigenes Plattenlabel zu gründen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ono Ngcala — Ono (Onosizo) Ngcala, (* 31. August 1974 in Johannesburg) ist ein Wuppertaler Sänger und Rapper. Biografie Ngcala, gebürtiger Südafrikaner mit chinesischen Wurzeln, studierte Sozialwissenschaften. Seine Kar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ng — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Hip-Hop-Musiker — Diese Liste verzeichnet bekannte Hip Hop Musiker, die über ihre Artikel dem Hip Hop Genre selbst und deren Sub Genres (Eastcoast Hip Hop, Westcoast Hip Hop, G Funk, Down South, Bass Music, Ghetto Tech, Miami Bass, Rio Funk, Crunk, Rap, Gangsta… …   Deutsch Wikipedia

  • Oono — Ono oder Ōno ist der Familienname folgender Personen: Daisuke Ono (* 1978), japanischer Synchronsprecher (Seiyū) Kazushi Ōno (* 1960), japanischer Dirigent Shinji Ono (* 1979), japanischer Fußballspieler Takashi Ono (* 1931), japanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ōno — Ono oder Ōno ist der Familienname folgender Personen: Daisuke Ono (* 1978), japanischer Synchronsprecher (Seiyū) Kazushi Ōno (* 1960), japanischer Dirigent Shinji Ono (* 1979), japanischer Fußballspieler Takashi Ono (* 1931), japanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Hip-Hop-Musiker — Die Liste deutscher Hip Hop Musiker umfasst bekannte Rapper und Hip Hop Produzenten, die in Deutschland leben oder aus Deutschland stammen. Es wird zwischen Solokünstlern und Gruppen unterschieden. Solokünstler Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H… …   Deutsch Wikipedia

  • Brothers Keepers — is a German based transnational anti racism project, bringing together hip hop, reggae and soul musicians, headed primarily by Afro Germans. The idea for the project took root in the 1990s, and when a German of Mozambiquan origin, named Alberto… …   Wikipedia

  • 31. August — Der 31. August ist der 243. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 244. in Schaltjahren): somit bleiben 122 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Brothers Keepers — Auftritt auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag 2007 in Köln Brothers Keepers ist als eingetragener Verein und Zusammenschluss von hauptsächlich afrodeutschen Soul , Hip Hop und Reggaekünstlern, eine Initiative gegen Rassismus und Fremdenhass …   Deutsch Wikipedia

  • Ono — ist der Familienname folgender Personen: Daisuke Ono (* 1978), japanischer Synchronsprecher (Seiyū) Ono Hideo (1885–1977), japanischer Journalist und Medienhistoriker Ken Ono (* 1968), US amerikanischer Mathematiker Ryōko Ono (* 1977), japanische …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”