Oberlichte

Oberlichte
Satteldachförmiges Oberlicht im Rathaus Kopenhagen
Oberlicht-Konstruktionen

Das Oberlicht (auch: die Oberlichte) ist eine Fensteröffnung in der Decke, die einen Innenraum mit Tageslicht versorgt. Im Unterschied zu einem regulären Dachfenster ist ein Oberlicht nicht für den Ausblick auf die Umgebung konzipiert, sondern beschränkt sich auf die Funktion der Belichtung (und gegebenenfalls auch der Lüftung).

Oberlichter kommen oft bei größeren Sälen oder Hallen zur Anwendung oder bei Räumen, die über keine Außenwände und daher über keine gewöhnlichen Fenster verfügen.

Frühe architekturgeschichtliche Beispiele für das Prinzip des Oberlichts finden sich in Form von Deckenöffnungen schon bei ägyptischen Tempeln. Auch das Compluvium, die Deckenöffnung des Atriums in der antiken römischen Baukunst, hatte neben der Aufgabe des Sammelns von Regenwasser auch die Funktion der Belichtung. Als eine Sonderform kann das offene Opaion im Scheitel einer Kuppel angeführt werden.[1]

Oberlicht wird bei bestimmten Bauformen auch durch senkrecht stehende Fenster eingelassen, so beispielsweise durch die Fenster des Obergadens bei Basiliken oder durch die Fensterkränze in Laterne und Tambour im Kuppelbau ab der Renaissance.

Verglaste horizontal liegende Oberlichter finden sich häufig in der Architektur des Klassizismus, Historismus und Jugendstils, sowie in ähnlicher Form auch später. Hier werden die Glasscheiben meistens in eine eigene metallene Dachkonstruktion eingebaut, die oft die Form eines Walmdachs oder Zeltdachs hat. Oberlichter dieser Art sind in der Regel so angelegt, dass sie in der Außenansicht des Gebäudes von einer Attika oder von den umliegenden Dächern verdeckt werden und somit erst als Element der Innenarchitektur in Erscheinung treten.

Wenn ein Raum nicht mit einer waagerechten Decke abschließt, sondern unmittelbar in den Dachraum übergeht und somit mit einer oder mehreren Dachschrägen abschließt, kann auch ein reguläres Dachfenster die Funktion eines Oberlichts übernehmen. Der Übergang zwischen großen Oberlichtern und Glasdächern ist fließend (beispielsweise bei überdachten Innenhöfen).

Im Bereich der Industriearchitektur wurde die Form des Sheddachs entwickelt, um große Hallen mit Tageslicht zu versorgen. Im modernen Hausbau kommen oft auch industriell gefertigte Oberlichter aus Kunststoff zum Einsatz. Diese bestehen aus einem Aufsatzkranz, der auf die Oberseite des Daches montiert wird und einer nach außen gewölbten, klarsichtigen oder milchigen Scheibe aus Acrylglas oder Polycarbonat. Per Elektromotor lassen sich Oberlichter auch öffnen. Handelsübliche Größen reichen von 0,30/ 0,30m bis 2,50/ 2,50 m.

Einzelnachweise

  1. Hans Koepf; Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Stuttgart 2005, S. 343.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oberlichte — Ober|lich|te, die; , n (bayrisch, österreichisch für hoch gelegenes Fenster, oberster Fensterflügel) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Steyr-Steyr/A-G — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Steyr Steyr enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte des Steyrer Stadtteils Steyr mit den Straßennamen von A bis G. Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2 Ehemalige Denkmäler 3 Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Kämpferfenster — oder Oberlicht bzw. Oberlichte (Pl. Oberlichter oder Oberlichten) nennt man die Fenster, die über einer Tür oder einem Fenster angebracht sind. Dreifensterhaus, Marienstraße, Köln Ehrenfeld, Köln – Oberlichten über Haustür und Fenstern. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus der Industrie — Das Haus der Industrie am Wiener Schwarzenbergplatz Großer …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelglasfenster — Gotisches Chorfenster Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Planen und Bauen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den Themengebieten Bautechnik, Architektur und Planung auf ein akzeptables… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes-Evangelist-Kirche — Die St. Johannes Evangelist Kirche ist eine evangelische Kirche im Ortsteil Mitte des Berliner Bezirks Mitte, die von 1898 bis 1900 errichtet wurde. Der Namenszusatz verweist darauf, dass sie dem Evangelisten Johannes gewidmet ist, nicht Johannes …   Deutsch Wikipedia

  • Kastenfenster — Gotisches Chorfenster Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Planen und Bauen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den Themengebieten Bautechnik, Architektur und Planung auf ein akzeptables… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrplatz (Freistadt) — Die Altstadt mit dem Verlauf der Schulgasse und dem Pfarrplatz Schulgasse Richtung Nr. 12 …   Deutsch Wikipedia

  • Rundbogenfenster — Gotisches Chorfenster Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Planen und Bauen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den Themengebieten Bautechnik, Architektur und Planung auf ein akzeptables… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiebefenster — Gotisches Chorfenster Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Planen und Bauen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den Themengebieten Bautechnik, Architektur und Planung auf ein akzeptables… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”