Ocarina

Ocarina
Okarina Nikon
Okarina Plaschke
Okarina aus Ton mit zehn Löchern (Do1). Tonumfang: C6-F7

Die Okarina (aus ital. ocarina, wörtlich „kleine Gans“) ist ein diatonisches, einteiliges Blasinstrument (Gefäßflöte) aus gebranntem oder getrocknetem Ton, Terrakotta oder Holz und gehört zu den Schnabelflöten.

Sie wird mit beiden Händen gespielt und hat je nach Modell vier bis zwölf Löcher. Die Inka-Okarina hat auf der Vorderseite vier Löcher, auf der Rückseite zwei (für die Daumen).

Inhaltsverzeichnis

Name

Der Begriff stammt aus der Emilia-Romagna und bedeutet etwa „Gänschen“. Es werden verschiedenste Formen erzeugt, etwa birnenförmig, polsterförmig und rübenförmig. Auch in den verschiedensten Tierformen, wie z. B. Schildkröten, kann man Ocarinas erhalten.

Geschichte

Experten nehmen an, Okarinas seien über 12.000 Jahre alt, waren in allen alten Hochkulturen vertreten und wurden etwa bereits von den Maya, Inka und Azteken gespielt. Dort hatten sie meist die Form von Vögeln oder anderen Tieren, während die Okarinas im alten Kaiserreich China eher eiförmig waren.

Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte der italienische Tonbrenner Giuseppe Donati aus Budrio die heute vorherrschende rübenförmige Gestalt mit einem Tonumfang von eineinhalb Oktaven, die 10-Loch-Okarina. Er baute seine Instrumente in mehreren Größen, von der kleinen Sopranokarina bis zur großen Bassokarina. Der erste öffentliche Auftritt eines Okarinaquintetts fand 1863 in Budrio statt.

Um 1965 verbesserte der Instrumentenbauer Josef Plaschke aus Südtirol unter Mithilfe des Volksmusikanten Franz Kofler die Okarina, welche seither in der deutschen und österreichischen Volksmusik eingesetzt wird (siehe zweites Bild). Kurt Posch aus Braz in Vorarlberg entwickelte das Instrument ab 1990 weiter.

Tonumfang

  • 12-Loch-System: Bauart St. Louis Ocarina: 1 Oktave und 5 Töne chromatisch
  • 10-Loch-System: Bauart Rotter, Plaschke, Posch: 1 Oktave und 3 Töne chromatisch
  • 8-Loch-System (mittel bis einfache Spielweise): c, d, e, f, g, a, h, c
  • 7-Loch-System, Bauart Rotter: 1 Oktave chromatisch
  • 4-Loch-System (englische Bauart nach Langley [[1]]: 1 Oktave chromatisch. In einer Variante mit zwei Daumenlöchern (insgesamt 6 Löcher) kommt man auf 1 Oktave und 2 Töne chromatisch.
  • 4-Loch-System (easy-Okarina, für die musikalische Früherziehung und für Personen ohne Notenkenntnisse): 6 Töne (c, d, e, f, g, a) - auch Halbton-Schritte möglich.

Weitere Verwendung

Im KonsolenspielThe Legend of Zelda: Ocarina of Time“ kann sich der Held Link durch das Spielen seiner magischen Okarina an verschiedene Orte teleportieren, oder andere Effekte erzielen. Möglicherweise erklärt dies den gestiegenen Verbreitungsgrad, den das Instrument in den letzten Jahren erfahren haben soll.

György Ligeti setzt Okarinas und Lotusflöten in seinem Violinkonzert ein.

Literatur

  • Ocarina-Werkstatt-RJ - Verlag für Ocarina-Liederbücher
  • Hirschmugl, Anton: Die Okarina. - Gnas: Weishaupt, 1998. - ISBN 3-7059-0068-4
  • Okarina-Noten von Franz Kofler

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ocarina — de 10 agujeros. La ocarina, es un pequeño instrumento de viento hecho actualmente con distintos materiales como la cerámica (predominante), madera, plástico y, en algunos casos más raros, vegetales y frutas. Es un instrumento sin llaves. También… …   Wikipedia Español

  • OCARINA — Sorte de flûte globulaire que l’Italien Donati de Budrio (Bologne) inventa vers 1865. De forme ovoïde, qui rappelle le profil d’une tête d’oie (oca en italien), l’ocarina est en terre cuite (porcelaine) ou en métal et muni de deux séries de… …   Encyclopédie Universelle

  • ocarină — OCARÍNĂ, ocarine, s.f. Instrument muzical popular de suflat, de dimensiuni mici, din argilă arsă, în formă ovală şi cu mai multe găuri, care emite sunete asemănătoare cu cele ale fluierului. – Din it., fr. ocarina. Trimis de oprocopiuc,… …   Dicționar Român

  • ocarina — (n.) 1877, from It. ocarina, dim. of oca goose (so called for its shape), from V.L. *auca, from L. avicula small bird, dim. of avis bird (see AVIARY (Cf. aviary)) …   Etymology dictionary

  • ocarina — sustantivo femenino 1. Área: música Instrumento musical de viento, de barro cocido, de forma ovoide y con ocho orificios, de timbre muy dulce: La ocarina se inventó en el sigloXIXy tuvo cierto éxito popular …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • ocarina — (Del it. ocarina, der. de oca, del lat. auca). f. Instrumento musical de forma ovoide más o menos alargada y de varios tamaños, con ocho agujeros que modifican el sonido según se tapan con los dedos. Es de timbre muy dulce …   Diccionario de la lengua española

  • Ocarina — Oc a*ri na, n. [Cf. It. carino pretty.] (Mus.) A kind of small simple wind instrument. [Webster 1913 Suppl.] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Ocarina — Ocarina, s. Okarina …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ocarina — s. f. Pequeno instrumento musical, de sopro, de forma ovoide, com oito buracos que se tapam com os dedos …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • ocarina — ► NOUN ▪ a small wind instrument with holes for the fingers, typically having the shape of a bird. ORIGIN Italian, from oca goose (referring to its shape) …   English terms dictionary

  • ocarina — [äk΄ə rē′nə] n. [It, dim. of oca, a goose < LL auca, a goose (< * avica, back form. < L avicula, dim. of avis, bird): from its fancied resemblance in shape] a small, simple wind instrument shaped like a sweet potato, with finger holes… …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”