Ockel

Ockel

Eduard Ockel (* 1. Februar 1834 in Schwante bei Kremmen in der Provinz Brandenburg; † 2. März 1910 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Seinen ersten künstlerischen Unterricht bekam Ockel an der Kunstakademie von Berlin bei Prof. Steffeck. Dort interessierte sich Ockel vor allem für Portraits; daneben schuf er in dieser Zeit schon einige bemerkenswerte Tierbilder. Auf Empfehlung seines Lehrers ging Ockel später nach Paris und wurde Schüler im Atelier von Thomas Coutures.

Neben der Ausbildung in Paris, verdankte Ockel - nach eigenen Aussagen - seine Inspiration der verschiedenen Landschaften Frankreichs. Auf einer Studienreise entdeckte Ockel für sich die Normandie und später den Wald von Fontainebleau. Dort ließ er sich 1859 in Barbizon für einige Zeit nieder und schloss sich der "Schule von Barbizon" (oder "Schule von Fontainebleau") an, da ihm die propagierte Schlichtheit der Landschaftsmalerei (Paysage intime) sehr zusagte.

1861 kehrte Ockel nach Deutschland zurück und ließ sich in Berlin nieder. Immer noch begeistert von Fontainebleau, schuf Ockel jetzt Landschaften, wobei sich von der Mark Brandenburg inspirieren ließ. Die Seen und Wälder dieser Landschaft wusste er mit großer malerische Virtuosität und tiefer poetischer Empfindung, namentlich zur Frühjahrs- und Herbstzeit, darzustellen.

Im Alter von 76 Jahren starb der Maler Eduard Ockel am 2. März 1910 in Berlin.

Werke (Auswahl)

  • Kühe bei Touques (1861)
  • Hochwild am Feenteich (1863)
  • Sassenwall bei Sonuenaufgang (1864)
  • Herbstabend in der Mark (1865)
  • Hochwild in der Schorfheide (1868)
  • Hochwild bei Hubertusstock (1872)
  • Austretende Rehe im Frühjahr (1877)
  • Herbstabend am Garmensee (1883)
  • Am Stinnitzsee in der Mark (1883)


Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ockel — Ockel, Eduard, Maler, geb. 1. Febr. 1834 zu Schwante bei Kremmen in Brandenburg, begann seine künstlerischen Studien bei Steffeck in Berlin, wo er Bildnisse und Tierbilder malte, und ging 1858 nach Paris, wo er sich im Atelier Coutures in der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eduard Ockel — (* 1. Februar 1834 in Schwante bei Kremmen in der Provinz Brandenburg; † 2. März 1910 in Berlin) war ein deutscher Maler. Seinen ersten künstlerischen Unterricht erhielt er an der Kunstakademie von Berlin bei Prof. Steffeck. Dort interessierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Friedrich von Ockel — Ernst Friedrich (von) Ockel zu Salwitz[1] est un théologien et écrivain luthérien de Courlande (Lettonie), né le 16 novembre 1742 à Mengeringhausen (principauté de Waldeck) et mort à Mitau (Lettonie) le 22 mars 1816. Sommaire 1 Origines… …   Wikipédia en Français

  • Kelsterbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hellmuth Gmelin — Helmuth Gmelin, eigentlich Hellmuth Gmelin, in Besetzungslisten manchmal auch Helmut Gmelin (* 21. März 1891 in Karlsruhe; † 18. Oktober 1959 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Theaterleiter, Schauspiellehrer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Gmelin — Helmuth Gmelin, eigentlich Hellmuth Gmelin, in Besetzungslisten manchmal auch Helmut Gmelin (* 21. März 1891 in Karlsruhe; † 18. Oktober 1959 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Theaterleiter, Schauspiellehrer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmuth Gmelin — Helmuth Gmelin, eigentlich Hellmuth Gmelin, in Besetzungslisten manchmal auch Helmut Gmelin (* 21. März 1891 in Karlsruhe; † 18. Oktober 1959 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Theaterleiter, Schauspiellehrer, Hörspiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Oc — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Malern/O — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Winkler (Germanist) — Christian Winkler (* 18. März 1904 in Dresden; † 25. August 1988 in Marburg) war ein deutscher Germanist und Mitbegründer der Sprechwissenschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schwerpunkte 3 Mitgliedscha …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”