Ostbahn (östliche Linie)

Ostbahn (östliche Linie)
Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Streckengeschichte ungenau, die einstige Bedeutung als europäische Magistrale zwischen Wien und Budapest wird gar nicht erwähnt; zudem fehlen Angaben zur Strecke, d. h. Kunstbauwerke, Hochbauwerke, Streckenverlauf, Streckensicherung, Verkehrsaufkommen

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Wien Stadlau–Bratislava hl.st.
Kursbuchstrecke (ÖBB): 910
Kursbuchstrecke (ZSSK): 100
Streckennummer: 117 01 (ÖBB)
Streckenlänge: 54 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: Devínska Nová Ves–Bratislava:
25 kV, 50 Hz ~
Maximale Neigung:
Minimaler Radius: 360 m
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Legende
Strecke – geradeaus
von Wien Südbf
Bahnhof, Station
0,000 Wien Stadlau
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Laa an der Thaya
Haltepunkt, Haltestelle
0,725 Wien Erzherzog-Karl-Straße
Haltepunkt, Haltestelle
1,872 Wien Hirschstetten
Haltepunkt, Haltestelle
3,100 Wien Hausfeldstraße
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
nach Flugfeld Aspern
Bahnhof, Station
10,326 Raasdorf
Haltepunkt, Haltestelle
14,604 Glinzendorf
von Engelhartstetten
Bahnhof, Station
19,487 Siebenbrunn-Leopoldsdorf
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
Anschluss Zuckerfabrik Agrana
Haltepunkt, Haltestelle
22,676 Untersiebenbrunn
Bahnhof, Station
27,120 Schönfeld-Lassee
Haltepunkt, Haltestelle
32,453 Breitensee
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
von Gänserndorf
Bahnhof, Station
35,606 Marchegg 146 m ü. A.
Grenze auf Brücke mit Wasserlauf
Marchviadukt
Strecke – geradeaus
37,910 (Staatsgrenze Österreich-Slowakei)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
von Skalica/Břeclav
Bahnhof, Station
41,530 Devínska Nová Ves
Devínska Nová Ves zastávka
Haltepunkt, Haltestelle
49,210 Bratislava-Lamač
Haltepunkt, Haltestelle
51,179 Železná studienka
Tunnel
53,098 Tunnel Lamač
Bahnhof, Station
54,364 Bratislava hl.st.
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Žilina, nach Budapest und nach Hegyeshalom

Die Marchegger Ostbahn, auch Ostbahn (östliche Linie), ist eine Hauptbahn in Österreich und der Slowakei. Sie führt von Wien Südbahnhof über Wien Erzherzog-Karl-Straße durch das Marchfeld nach Marchegg, wo sie mit der Lokalbahn Gänserndorf–Marchegg zusammentrifft. Nach dem Grenzbahnhof Marchegg überquert die Bahn die March, welche die Grenze zur Slowakei bildet. Im Bahnhof Devínska Nová Ves (Theben Neudorf) mündet die zweigleisige elektrifizierte Bahnstrecke Devínska Nová Ves–Skalica na Slovensku in die Marchegger Ostbahn, welche ab hier ebenfalls zweigleisig und elektrifiziert ist.

Geschichte

Der erste Teil der Strecke von Marchegg nach Preßburg wurde bereits am 10. August 1848 durch die Ungarische Zentralbahn als Teil der in Bau befindlichen Verbindung Wien–Budapest in Betrieb genommen. Nach deren Konkurs wurde die Strecke von der k.k. Südöstlichen Staatsbahn betrieben, die 1850 die durchgehende Strecke bis Budapest fertigstellte.

Die Strecke von Wien nach Marchegg wurde von der k.k. priv. österreichisch-ungarische Staatseisenbahn-Gesellschaft errichtet und im Jahr 1870 eröffnet und. Über sie verlief Jahrzehnte lang die Hauptverbindung Wien–PressburgBudapest; auch der Orient-Express benützte daher diese Strecke, die damals zweigleisig war.

Vom Wiener Südbahnhof bis Wien Hausfeldstraße ist die Strecke elektrifiziert - hierher verkehrt die Linie S80 der Wiener S-Bahn. Zwischen Südbahnhof und Erzherzog-Karl-Straße ist die Strecke außerdem zweigleisig und benützt dieselbe Strecke wie die Laaer Ostbahn. Die Strecke Wien Erzherzog-Karl-Straße – Marchegg – Devínska Nová Ves ist eingleisig und nicht elektrifiziert.

Der Marchegger Ast verläuft wie mit dem Lineal gezogen durch das Marchfeld und weist den längsten völlig geraden Schienenweg Österreichs auf. An der Bahnlinie liegen viele Getreidespeicher und im Bahnhof Siebenbrunn-Leopoldsdorf befindet sich die Zuckerfabrik der Firma AGRANA. Die Bahn soll zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert werden. Der Baubeginn dafür ist noch offen, wird aber nicht vor 2013 stattfinden. [1]

Die Marchegger Ostbahn hatte eine Zweigbahn mit zwei Ästen. 1909 wurden die Strecken der Niederösterreichischen Landesbahnen von Siebenbrunn nach Engelhartstetten und, von dieser abzweigend, von Breitstetten nach Orth an der Donau eröffnet. 1937 wurde der Personenverkehr auf der Strecke Breitstetten–Orth eingestellt. Die Strecke Siebenbrunn-Leopoldsdorf–Engelhartstetten wurde noch bis 2003 planmäßig von Personenzügen befahren. Heute sind beide Zweigbahnen eingestellt und wegen Unbefahrbarkeit gesperrt.

Einzelnachweise

  1. BMVIT Rahmenplan 2009 für Niederösterreich

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ostbahn — heißen: folgende Eisenbahnstrecken: in Deutschland Bayerische Ostbahn, Bahnstrecke Nürnberg Schwandorf Preußische Ostbahn von Berlin nach Ostpreußen, später zu einem umfangreichen Netz erweitert Württembergische Ostbahn von Stuttgart nach Ulm,… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Ostbahn — Ostbahn heißen: folgende Eisenbahnstrecken: Bosnische Ostbahn, ein Teilstück der ehemaligen Schmalspurbahn Sarajevo–Belgrad Chinesische Osteisenbahn (Transmandschurische Eisenbahn) Tschita–Wladiwostok Österreichische Ostbahn, früher Wien Raaber… …   Deutsch Wikipedia

  • Marchegger Ostbahn — Wien Stadlau–Bratislava hl.st. Kursbuchstrecke (ÖBB): 910 Kursbuchstrecke (ZSSK): 100 Streckennummer (ÖBB): 117 01 Streckenlänge: 54 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Chronik der Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich — Werner von Siemens Der elektrische Betrieb von Eisenbahnstrecken in Österreich reicht bis in das Jahr 1880 zurück. Damals wurde als zweite elektrisch betriebene Bahn der Welt eine kleine Ausstellungsbahn temporär in Betrieb genommen. Bauherr war …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Wien–Bratislava — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Streckengeschichte ungenau, die einstige Bedeutung als europäische Magistrale zwischen Wien und Budapest wird gar nicht erwähnt; zudem fehlen Angaben zur Strecke, d. h.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Wien Stadlau — Aufnahmegebäude und U Bahn Station Daten Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Wien Südbahnhof — Der dritte Südbahnhof (1956–2009) am Wiedner Gürtel Daten Betriebsart Fernbahnhof bis 12. Dez. 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • Württembergische Centralbahn — Schloss Rosenstein mit dem alten Rosensteintunnel Die Zentralbahn (auch: Centralbahn) war der erste Bauabschnitt der württembergischen Eisenbahnen. Sie wurde 1844–46 von den Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen erbaut und bestand aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralbahn (Württemberg) — Zentralbahn Ludwigsburg–Stuttgart–Esslingen (Stand 1854) Schloss Rosenstein mit dem alten Rosensteintunnel Maximale Neigung: 10 ‰ Minimaler Radius …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Eisenbahnen — (vgl. Karte Taf. V). Inhaltsübersicht: A. Geographisch politischer Überblick. Hauptabschnitte der Entwicklung des Eisenbahnwesens. Verzeichnis der heutigen Linien. – B. Die einzelnen Bahngruppen in China. I. Die Bahnen in der Mandschurei. II. Die …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”