PAR 66

PAR 66

Die FFV Carl Gustaf ist eine reaktive Panzerbüchse des staatlichen schwedischen Waffenherstellers Förenade Fabriksverken Ordnance Division (FFV) in Eskilstuna, welche in der Saab Bofors Dynamics aufgegangen ist.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklungsgeschichte

Panzerabwehrwaffe Carl Gustaf

Der schwedische Konstrukteur Abramson entwickelte 1941 eine tragbare Panzerabwehrwaffe, welche auch im 2. Weltkrieg eingesetzt wurde. 1946 wurde die Waffe auf das Kaliber 84 mm vergrößert und mehrfach verbessert, bis sie in den fünfziger Jahren vom schwedischen Militär als FFV Carl Gustaf M 2 eingeführt wurde. Ab 1972 war dann das Modell M 2-550 in Verwendung.

Die Waffe soll in rund 40 Länder, darunter auch die Bundesrepublik Deutschland, die Niederlande, Großbritannien und Israel, exportiert worden sein. Eine Lizenzproduktion erfolgte seit 1976 in Indien.

Bezeichnung in anderen Ländern:

  • Deutschland - schwere Panzerfaust Carl Gustaf oder Leuchtbüchse 84mm (dient nur noch zur Gefechtsfeldbeleuchtung)
  • Großbritannien - L 14 A1
  • Österreich - Panzerabwehrrohr PAR 66/79
  • USA - Ranger Antitank Weapons System (RAWS) (Modell M 3)

Technik

Die Waffe wird durch zwei Personen (Richtschütze und Ladeschütze) transportiert. Dabei stehen als Munition Spreng-, Panzerspreng-, Leucht-, Nebel- und Übungsgranaten zur Verfügung. Für das Schießen im Liegen stehen ein T-förmiger Fuß bzw. ein Dreibein zur Verfügung, welche an der Schulterstütze angebracht werden.

Die Waffe besteht aus einem Rohr, an dessen hinteren Ende ein Verschluss mit einem sich konisch erweiterndem Abgasrohr (Venturidüse) angebracht ist. Der Verschluss ist um einen Bolzen schwenkbar angebracht und wird mittels einer Klaue verriegelt.

In den vorderen Teil des Rohres sind 24 Züge eingearbeitet, der hintere Teil ist als Patronenlager glatt ausgeführt.

Die Schulterstütze ist - bezogen auf die Gesamtlänge - mittig angebracht. Davor befinden sich zwei Pistolengriffe. Der Griff in der Nähe der Mündung dient zum Stabilisieren der Waffe, der andere ist mit der Abzugsgruppe kombiniert. Auf der Höhe dieses Pistolengriffs befindet sich auch die Visiereinrichtung auf der linken Waffenseite. Das Modell M 3 verfügt zudem noch über einen Tragegriff auf der Oberseite.

Parallel zur Rohrachse liegt seitlich des Rohres ein Führungsrohr mit Abfeuergestänge. Am hinteren Teil des Rohres ist senkrecht zur Rohrachse ein Schlagbolzen in eine Führungsbuchse mit Deckel eingesetzt. Der Schlagbolzen besteht aus einer Spitze und einem Schaft. Durch den Schaft des Schlagbolzens verläuft quer ein Durchbruch mit Steuerfläche. In diesem Durchbruch sitzt das hintere Ende des Abfeuergestänges. Auf dem vorderen Ende des Abfeuergestänges sitzt eine Druckfeder.

Zum Laden wird der Verschluss mit dem Abgasrohr nach links geschwenkt und die Patrone von hinten eingeführt. Anschließend wird der Verschluss geschlossen und verriegelt. Eine interne Sicherung verhindert eine Schussauslösung bei nicht verriegelter Waffe. Um den Abzug zu spannen muss der Hebel hinter der Abzugsgruppe nach vorn in Schussrichtung geschoben werden. Dabei wird das Abfeuergestänge gegen den Druck der Druckfeder nach vorn geschoben bis der Abzughebel an einem Sperrstück einrastet und das Abfeuergestänge festlegt. Zum Abfeuern kann die Waffe entsichert und der Abzug betätigt werden. Dieser dreht den Abzughebel, welcher das gespannte Abfeuergestänge freigibt. Das Abfeuergestänge schnellt nach hinten und drückt mit einer Rampe den Schlagbolzen in das Zündhütchen der Patrone. Daraufhin entflammt das Zündhütchen und zündet eine Pulvertreibladung, die das Geschoss nach vorn aus dem Rohr treibt. Gleichzeitig strömen aus der Düse am Verschluss Pulvergase, die eine Rückstoßkraft nach vorne bewirken. Dadurch wird der Rückstoß der Hohlladungsgranate nahezu aufgehoben. Nachdem die Granate das Rohr mit einem gewissen Drall verlassen hat, zündet in sicherer Entfernung zum Schützen ein Raketenmotor und beschleunigt die Granate auf eine höhere Geschwindigkeit.

Die Waffe kann gegen Ziele bis zu einer Entfernung von 700 m eingesetzt werden. Mit zweifach vergrößerndem Zielfernrohr soll die Maximalreichweite gegen Objekte bei 2000 m liegen. Die Version M 2-550 verfügt über ein dreifach vergrößerndes Zielfernrohr FFV 550. Beide Zielfernrohre wiegen je ca. ein Kilogramm.

Bezeichnung Kaliber Länge Gewicht Granate v0 Feuergeschwindigkeit
Carl Gustaf M 2 84 mm, progressiver Rechtsdrall, 24 Züge und Felder 1130 mm 14,2 kg, mit Zubehör und Packbrett ca. 30 kg 2,6 kg 310 m/s 6 Schuss/min
Carl Gustaf M 2-550 84 mm 1130 mm 15 kg 3 kg 260 m/s 4 Schuss/min

Die Granaten haben eine Durchschlagsleistung von 400 mm RHA. Dabei haben die in der Version M 2-550 verwendeten Granaten vom Typ FFV 551 zwar eine langsamere Mündungsgeschwindigkeit (v0), beschleunigen während des Fluges jedoch weiter auf 350 m/s.

Die Modelle M 2 und M 2-550 bestehen aus Metall. Die neue Version M 3 soll aus Glasfaser- und Kohlenstofffaser-verstärkten Kunststoffen hergestellt werden und wiegt nur noch 8,5 kg. Es sollen auch Granaten vom Typ FFv 597 im Kaliber 135 mm zur Verfügung stehen.

Siehe auch

FFV Miniman, FFV AT 4.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Par — Par, n. [L. par, adj., equal. See {Peer} an equal.] [1913 Webster] 1. Equal value; equality of nominal and actual value; the value expressed on the face or in the words of a certificate of value, as a bond or other commercial paper. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Pär — ist als Variante von Per bzw. Peer ein skandinavischer, insbesondere schwedischer männlicher Vorname[1], abgeleitet vom griechischen Namen Petros (lateinisch Petrus). Weiteres zu Herkunft und Bedeutung des Namens siehe hier. Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Par — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Par — steht für: Panzerabwehrrohr, siehe Panzerfaust Parabolic Aluminium Reflector, siehe PAR Scheinwerfer, ein Scheinwerfer in der Veranstaltungstechnik PAR1, PAR2, ein Dateiformat für Checksummen Peak to Average Ratio, das Verhältnis zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • PAR — steht für: Panzerabwehrrohr, siehe Panzerfaust Parabolic Aluminium Reflector, siehe PAR Scheinwerfer, ein Scheinwerfer in der Veranstaltungstechnik PAR1, PAR2, ein Dateiformat für Checksummen Partido Aragonés, eine spanische Regionalpartei… …   Deutsch Wikipedia

  • Par — Par, prep. [F., fr. L. per. See {Per}.] By; with; used frequently in Early English in phrases taken from the French, being sometimes written as a part of the word which it governs; as, par amour, or paramour; par cas, or parcase; par fay, or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Par — Par, n. (Zo[ o]l.) See {Parr}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Par'a — Pa*r[ a] , n. 1. The southern arm of the Amazon in Brazil; also, a seaport on this arm. [Webster 1913 Suppl.] 2. Short for {Par[ a] rubber}. [Webster 1913 Suppl.] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • PAR — Préposition de lieu qui sert à marquer le mouvement et le passage. Il a passé par Paris, par Bordeaux. Il court par monts et par vaux. Voyager par eau, par mer, par terre. Aller par le monde. Il est toujours par les chemins, par voies et par… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • Par — Contents 1 In golf 2 In television, video and on stage 3 In computing …   Wikipedia

  • PAR-30 — Ein PAR Scheinwerfer (Parabolic Aluminized Reflector) ist ein in der Veranstaltungstechnik häufig eingesetzter Scheinwerfer. PAR 30 Scheinwerfer mit vorgesetzter Frostfolie und Bodenstativ Es wird zwischen der ursprünglichen langen Form… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”