Palimpseste

Palimpseste

Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe ist ein literaturtheoretisches Werk des Franzosen Gérard Genette, erstmals publiziert 1982 unter dem Titel Palimpsestes. La littérature au second degré.

Palimpseste gilt als eine der modernen Intertextualitätstheorien, die die Bezüge von Texten untereinander zum Thema haben. Genette fasst hier den Begriff „Intertextualität“ im engeren Sinne auf und entwickelt anhand einer Reihe zusätzlicher Begriffe eine präzisere, vollständigere Terminologie.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Um präziser mit den Termini der (recht schwammig definierten) Intertextualität umzugehen, schlägt Genette eine neue Terminologie vor, bei der sich zunächst alles unter den Oberbegriff der Transtextualität unterordnet. Genette unterscheidet fünf Typen der Transtextualität:

Intertextualität

Intertextualität bezeichnet künftig nur noch linguistisch nachweisbare Spuren, die „effektive Präsenz eines Textes in einem anderen“. Dafür gibt es wiederum drei Möglichkeiten.

das Zitat:
die (unmarkierte oder mit Anführungszeichen/Quellenangaben markierte) hundertprozentige Übernahme eines Textstücks aus einem anderen.
die Anspielung:
eine Verfremdung des übernommenen Textstücks, die der Leser selbst erkennen muss.
das Plagiat:
die nicht markierte und durch den Leser möglichst nicht zu bemerkende Übernahme.

Paratextualität

Paratextualität bezeichnet alles, was zu einem literarischen Text dazugehört: Titel und Untertitel, Zwischentitel, Vorworte, Nachworte, Hinweise an den Leser, Einleitungen, Marginalien, Fußnoten, Anmerkungen, Motti, Illustrationen, Waschzettel, Schleifen, Umschlag etc. Hier ist auch der Begriff des Gattungsvertrags von Bedeutung: Wenn auf einem dicken Buch unter dem Titel die Bezeichnung „Roman“ erscheint, weckt dies im Leser bestimmte Erwartungen an den Text, den das Buch enthält.

Metatextualität

Als Metatextualität bezeichnet Genette jene textuelle Relation, die vorliegt, wenn sich ein Text als Kommentar eines anderen verstehen lässt. Dies ist z.B. bei der Literaturkritik der Fall (Rezensionen, Interpretationen). Metatextualität liegt allerdings auch vor, wenn ein fiktionaler Text über sich selbst spricht, sich selbst kommentiert oder z.B. das zugehörige Genre kommentiert. Sie ist also nicht auf faktuale Texte begrenzt.

Architextualität

In der Architextualität geht es, ähnlich wie bei der Paratextualität, wieder um die Einschreibung eines Textes in Gattungskategorien, und zwar durch die Leser und Kritiker. Die Architextualität bestimmt den Erwartungshorizont des Lesers.

Hypertextualität

Bei der Hypertextualität handelt es sich um den komplexesten Typ von Transtextualität. Genette versteht unter Hypertextualität alle Verbindungen zwischen einem vorhergehenden Text(dem Hypotext) und dem aktuell vorliegenden Text (dem Hypertext) sowie die durch verschiedenartige Transformationsprozesse bedingte Ableitung voneinander.

Es gibt zwei Grundtypen hypertextueller Verfahren: die Transformation und die Nachahmung. Transformation bedeutet, einen Stil oder einen Stoff in einen anderen Text zu verlagern - eine Deformation des Hypotextes. Nachahmung bedeutet, einen Hypertext präzise nach dem Modell des Hypotextes herzustellen.

Genette nennt nun die sechs Ergebnisse, die diese beiden hypertextuellen Verfahren hervorbringen können, und zwar abhängig von ihrer Funktion, ihrem Register:

Die spielerischen Hypertexte
Die Parodie
Bei der Parodie handelt es sich, in Genettes enger Terminologie (!), um die nahezu wörtliche Wiederholung des Hypotextes in Anwendung auf ein moderneres/aktuelleres/vulgäreres Thema. Der Stil bleibt derselbe wie im Hypotext.
Das Pastiche
Verwandt mit der Parodie, geht es beim Pastiche um eine stilistische Nachahmung. Pastiche-Autoren versuchen, einen Hypertext zu erschaffen, den man ohne weiteres dem Autor des Hypotextes zuschreiben könnte.
Die satirischen Hypertexte
Die Travestie
Die Travestie verfährt genau umgekehrt wie die Parodie: Sie transformiert den Stil des Hypotextes, behält aber das Thema bei.
Die Persiflage
Als Synthese von Pastiche und Travestie wird bei der Persiflage der Stil des Hypotextes herabtransformiert und auf ein anderes Thema angewandt.
Die ernsten Hypertexte
Die Transposition
Hierbei handelt es sich um eine Transformation von Stil oder Thema eines Hypotextes, die nicht komisch oder satirisch wirkt.
Die Nachbildung
Ein anderes Wort für Nachbildung ist Plagiat. Ein Hypotext wird nachgeahmt, ohne die Nachahmung kenntlich zu machen und ohne satirisch oder komisch zu wirken. Plagiate werden meist im Windschatten besonders erfolgreicher literarischer Werke verfasst, die Autoren erhoffen sich ebenso großen kommerziellen Erfolg.

Konsequenzen für die Intertextualitätstheorie

Ein globales Konzept von Intertextualität im Sinne von Julia Kristeva lässt Genettes Ansatz nicht mehr zu. Jeder Text ist ein potenzieller Hypotext, der zitiert, transformiert und nachgeahmt werden kann. Je weniger transparent die Hypertextualität eines Werkes ist, desto mehr ist der Leser gefordert. Genette fordert eine bewusste, organisierte Pragmatik in der Beziehung zwischen dem Text und dem Leser.

Literatur

  • Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-518-11683-5
  • Genette, Gérard: Palimpsestes. La littérature au second degré. Paris 1982, ISBN 2-02-006116-3

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • palimpseste — [ palɛ̃psɛst ] n. m. • 1823; h. 1542; lat. palimpsestus, gr. palimpsêstos ♦ Didact. Parchemin manuscrit dont on a effacé la première écriture pour pouvoir écrire un nouveau texte. Fig. « L immense et compliqué palimpseste de la mémoire »… …   Encyclopédie Universelle

  • Palimpseste — Pour les articles homonymes, voir Palimpseste (homonymie). Codex Ephraemi Rescriptus de Bibliothèque nationale de France Le palimpseste (du grec ancien …   Wikipédia en Français

  • PALIMPSESTE — s. m. Manuscrit sur parchemin ou sur papier dont on a fait disparaître l écriture, pour y écrire de nouveau. Au moyen âge, le défaut de science et d industrie rendit commun l usage des palimpsestes. Cette légende est écrite sur un palimpseste. En …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • palimpseste — (pa lin psè st ) s. m. Manuscrit sur parchemin d auteurs anciens que les copistes du moyen âge ont effacé, puis recouvert d une seconde écriture, sous laquelle l art des modernes est parvenu à faire reparaître en partie les premiers caractères.… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • PALIMPSESTE — n. m. Manuscrit dont on a fait disparaître l’écriture pour y écrire un autre texte. Au moyen âge, la rareté du parchemin rendit commun l’usage des palimpsestes. En faisant reparaître la première écriture des palimpsestes, on a retrouvé plusieurs… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • Palimpseste d'Archimede — Palimpseste d Archimède Une page typique du palimpseste d Archimède. Le manuscrit original du texte d Archimède est écrit de droite à gauche, dissimulé sous le texte de prières écrites de haut en bas Le Palimpseste d Archimède est une des plus… …   Wikipédia en Français

  • Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe — ist ein literaturtheoretisches Werk des Franzosen Gérard Genette, erstmals publiziert 1982 unter dem Titel Palimpsestes. La littérature au second degré. Palimpseste gilt als eine der modernen Intertextualitätstheorien, die die Bezüge von Texten… …   Deutsch Wikipedia

  • Palimpseste d'Archimède — Une page typique du palimpseste d Archimède. Le manuscrit original du texte d Archimède est écrit de droite à gauche, dissimulé sous le texte de prières écrites de haut en bas Le palimpseste d Archimède est une des plus anciennes copies d un… …   Wikipédia en Français

  • Palimpseste (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Palimpseste désigne : un palimpseste, un manuscrit effacé pour servir à nouveau de support d écriture ; un palimpseste (géologie), une structure …   Wikipédia en Français

  • Palimpseste (planétologie) — Pour les articles homonymes, voir palimpseste (homonymie). En planétologie, un palimpseste est une structure circulaire sur la surface d une planète ou d un objet mineur, que l on pense être la trace d un ancien cratère recouvert par l activité… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”