Panathinaikos Athen (Basketball)

Panathinaikos Athen (Basketball)
Panathinaikos
Pao basket.JPG.jpg
Voller Name Panathinaikos Athlitikos Omilos
(Παναθηναϊκός Αθλητικός Όμιλος)
Spitzname(n) Die Grünen, Kleeblätter
Gegründet 1922
Vereinsfarben Grün–Weiß
Spielstätte Olympiahalle
Plätze 18.900[1]
Präsident GriechenlandGriechenland Pavlos Giannakopoulos
Trainer SerbienSerbien Željko Obradović
Co-Trainer GriechenlandGriechenland Dimitrios Itoudis
Kapitän GriechenlandGriechenland Dimitrios Diamantidis
Adresse Kifisias 38
Paradisos Amarousiou
GR-15125 Athen
Homepage www.paobc.gr
E-Mail info@paobc.gr
Liga A1 Ethniki
2010/2011 1. Platz
Vereinserfolge 32 x Griechischer Meister
12 x Griechischer Pokalsieger
2 x Europapokal der Landesmeister
4 x ULEB Euroleague
1 x Intercontinental Cup
Hauptsponsor Cosmote
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Panathinaikos Athlitikos Omilos (Kurzform: PAO) (griechisch: Παναθηναϊκός anhören?/i, ΠAO) bezeichnet auch die Basketball-Abteilung von Panathinaikos Athlitikos Omilos (Gesamt-Athener Sportklub) aus Athen. PAO spielt derzeit in der griechischen A1 Liga, der höchsten Liga des Landes. Mit 32 Meisterschaften und insgesamt 51 Titeln ist Panathinaikos der erfolgreichste Verein Griechenlands und eine der besten Adressen in Europa und hatte bereits Weltstars wie z.B. Dominique Wilkins, Dino Rađa, Dejan Bodiroga, Šarūnas Jasikevičius oder Byron Scott unter Vertrag. Die Europaliga konnte der Verein bisher sechs Mal gewinnen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1922–1945: Die ersten Schritte

1922, 14 Jahre nach der Gründung des Vereins, bot Panathinaikos Athen seinen Mitgliedern erstmals eine Basketballabteilung. Zu verdanken hatte man das Giorgos Kalafatis der drei Jahre zuvor zu Sportwettbewerben nach Paris gereist war und bei seiner Rückkehr das Regelwerk für diese Sportart mitbrachte. Panathinaikos war dadurch einer der ersten griechischen Vereine der eine Basketballabteilung anbot. Seine Spiele trug PAO unter freiem Himmel aus.

Die erste Basketballmeisterschaft Griechenlands wurde in der Saison 1927/1928 ausgetragen. Die unter anderem auch durch den Zweiten Weltkrieg oft unterbrochene Vorform der heutigen Liga trug zu dem damaligen Zeitpunkt die Bezeichnung „Panellinio Protathlima A Katigorias“ (Πανελλήνιο Πρωτάθλημα Α Κατηγορίας). Bis Kriegsende konnte der Verein jedoch keine Meisterschaft gewinnen.

1946–1966: Die ersten Titel

Die erste Meisterschaft konnte PAO 1946 erringen. Nachdem man ungeschlagen die Regionale Meisterschaft in Athen und Piräus gewinnen konnte, setzte sich die Mannschaft in der Finalserie mit 3-0 Siegen durch. Bis 1966 sollten sechs weitere Meisterschaften folgen (1947, 1950, 1951, 1954, 1961, 1962) die Panathinaikos schon zu diesem Zeitpunkt die erfolgreichste Mannschaft Griechenlands werden lassen sollten. Während die höchste Spielklasse Griechenlands ab 1964 „Protathlima Ethnikis Katigorias“ (Πρωτάθλημα Εθνικής Κατηγορίας) hieß, stellt das Jahr 1959 einen wichtigen Zeitpunkt in der Vereinsgeschichte dar. Unterhalb der Ostkurve des Apostolos-Nikolaidis-Stadion wurde die erste in Griechenland errichtete Sporthalle eröffnet. Die etwa 1.500 Zuschauer fassende Halle diente fortan Panathinaikos als Heimstätte.

1967–1984: Aufstieg zu Griechenlands führender Kraft

Unter der Führung herausragender Akteure wie Dimitrios Kokolakis, Georgios Kolokithas, Apostolos Kontos oder Panagiotis Koroneos dominierte Panathinaikos während der 1970er und zu Beginn der 1980er Jahre den griechischen Basketball wie keine andere Mannschaft zuvor. In 18 Jahren gewann der Verein zwölf Meisterschaften und holte drei Mal den 1976 zum ersten Mal ausgetragenen Pokal an die Leoforos Alexandras.

Den Grundstein legte Konstantinos Mourouzis als er 1966 das Traineramt bei PAO übernahm. Unter ihm konnte der Verein in den folgenden acht Jahren sechs Meisterschaften gewinnen. 1969 gelang es Panathinaikos auch erstmals international ein Ausrufezeichen zu setzen. Schied man zuvor bei den Europapokal-Wettbewerben recht frühzeitig aus, schaffte man es diesmal bis ins Halbfinale des Europapokals der Pokalsieger. Drei Jahre später schaffte es der Verein sogar bis ins Halbfinale des Europapokals der Landesmeister, wo man sich allerdings der italienischen Spitzenmannschaft Pallacanestro Varese geschlagen geben musste. 1975 übernahm Richard Dukshire das Traineramt bei den Kleeblättern und wurde damit der erste Ausländer der dieses Amt bekleidete und eine Meisterschaft gewinnen konnte. Unter Konstantinos Politis, der zwischen 1978 und 1982 Trainer bei Panathinaikos und wenige Jahre zuvor unter Dukshire noch als aktiver Spieler beim Verein aktiv war, setzte sich die Erfolgsserie des Vereins fort. Angeführt von Spielern wie Agamemnon Ioannou und David Stergakos erreichte der Verein unter Politis drei Meisterschaften und zwei Pokalsiege. 1982 schaffte er mit Panathinaikos das erste Double der Vereinsgeschichte und stand 1980 sowie 1981 jeweils im Viertelfinale des Europapokals der Pokalsieger bzw. des Europapokals der Landesmeister.

1985–1995: Das dunkle Jahrzehnt

Anfang der 1980er Jahre veränderte ein Spieler grundlegend den griechischen Basketball, in Folge dessen die Dominanz von Panathinaikos beendet werden sollte. Nikos Galis, der als einer der besten Basketballspieler Europas aller Zeiten in die Geschichte einging, wechselte zu Aris Thessaloniki und zusammen mit Panagiotis Giannakis führten sie ihren Verein an die Spitze Griechenlands. Lediglich PAOK Thessaloniki um den Star-Center Panagiotis Fasoulas konnten zu dieser Zeit Paroli bieten und untermauerten damit die Vormachtstellung vom nordgriechischen Thessaloniki.

Panathinaikos-Fans bei einem Heimspiel

1987, der Verein spielte inzwischen in der Sporthalle von Glyfada im Süden Athens, übernahm Pavlos Giannakopoulos die Basketballabteilung von Panathinaikos Athen. Der Großunternehmer Giannakopoulos, zusammen mit seinem Bruder Athanassios Besitzer eines Pharmaunternehmens, welches auf dem ganzen Balkan vertreten ist, hatte sich acht Jahre zuvor erfolglos um die Fußballabteilung von PAO bemüht. 1990 verpflichtete Gianakopoulos Fragiskos Alvertis, der bei Panathinaikos zum erfolgreichsten Basketballspier Griechenlands, Kapitän und für die nächsten 19 Jahre Galionsfigur des Vereins werden sollte. Um diesen Transfer zu realisieren, musste Panathinaikos neben einer Ablösesumme auch den zu dieser Zeit besten Spieler seiner Wasserballabteilung, Dimitrios Seletopoulos, an Alvertis Verein Glyfada abgeben.

1993 verlor die griechische Meisterschaft ihren Amateurstatus und wurde offiziell als Profiliga unter dem Namen „Epangelamtiko Protathlima A1“ (Επαγγελματικό Πρωτάθλημα Α1) etabliert. Fortan investierte Giannakopoulos große Summen in Transfers um Spitzenspieler wie Galis, Giannakis, Antonio Davis, Arijan Komazec, Žarko Paspalj, Tiit Sokk oder auch Alexander Wolkow nach Athen zu locken. Trotz allen Bemühungen konnte der Verein in diesem Zeitraum lediglich zwei Mal den Pokal gewinnen (1986, 1993) und musste zudem mit ansehen, wie ausgerechnet Erzrivale Olympiakos Piräus die Vormachtstellung von Aris beendete.

International ragen in dieser Periode die Jahre 1994 und 1995 heraus, als man sich für das Final-Four Turnier im Europapokal der Landesmeister qualifizieren konnte und jeweils den dritten Platz belegte.

1996: PAO an der Spitze Europas

Nachdem 1994 und 1995 der Angriff auf Europas bedeutendsten Vereinstitel im Basketball scheiterte, sorgte Giannakopoulos zu Beginn der Saison 1995/1996 für einen spektakulären Transfer. Kein geringerer als NBA All-Star Dominique Wilkins wechselte nach Griechenland und sorgte bei den Anhängern des Vereins für große Begeisterung. Nachdem Wilkins, der bis heute als der bedeutendste Transfer einer europäischen Mannschaft angesehen wird, bereits von hunderten Fans am Flughafen empfangen wurde, beschloss die Vereinsführung in die deutlich größere Olympiahalle umzuziehen, in der PAO bis heute seine Heimspiele austrägt. 8.000 Fans besuchten den Trainingsauftakt und zeigten so, welch hohe Erwartungen sie an die Mannschaft rund um ihren neuen Star stellten. Bei Panathinaikos traf Wilkins auf Spieler wie Alvertis, Giannakis oder auch den Kroaten Stojan Vranković und formte zu dieser Zeit eine der spielstärksten Mannschaften Europas. Unter dem Star-Trainer Božidar Maljković schaffte PAO zum dritten Mal in Folge den Sprung ins Final-Four welches in Paris ausgetragen wurde. Nachdem man im Halbfinale ZSKA Moskau besiegte traf man im Finale auf den FC Barcelona und schlug diesen mit 67:66 und Wilkins wurde zum MVP gewählt. Panathinaikos wurde damit zum ersten Verein Griechenlands der einen Europapokal der Landesmeister gewinnen konnte.

Nachdem man zuvor schon den griechischen Pokal holte, fehlte nur noch die Meisterschaft um das Triple perfekt zu machen. Nachdem sich jedoch Wilkins mit Maljković überwarf und in Folge dessen die Mannschaft vorzeitig verließ, verlor PAO die Finalserie mit 2-3 gegen Olympiakos Piräus.

Im selben Jahr spielte Panathinaikos gegen ’’Olimpia Venado Tuerto’’ aus Argentinien um den Intercontinental Cup. Nachdem man das erste Spiel am 4. September 1996 in Rosario mit 83-89 verlor, folgten am 10. sowie 12. September zwei Siege in Athen (83-78, 101-76), die PAO den dritten Titel innerhalb von nur wenigen Monaten bescherten.[2]

Die erste Meisterschaft nach 14 langen Jahren sollte 1998 unter Lefteris Subotic eingefahren werden. Zuvor hatte Giannakopoulos die NBA-Stars Dino Rađa und Byron Scott unter Vertrag genommen. In der gleichen Saison war PAO als haushoher Favorit in den Wettbewerb des Europapokals der Pokalsieger gestartet. Ohne größere Probleme marschierte der Verein durch den Wettbewerb und erzielte zum Teil deutliche Siege über die ausländische Konkurrenz. Im Halbfinale traf PAO auf Stefanel Milano und nachdem man das Hinspiel in Athen mit 77-58 gewinnen konnte, träumten die Anhänger schon vom zweiten Europapokaltitel. Umso überraschender kam für alle die unerwartet deutliche 61-86 Niederlage in Rom, welche das Ausscheiden aus dem Wettbewerb bedeutete.

1999 bis heute: Die Ära Obradović

100-Jahr Feier des Vereins

Im Sommer 1999, Panathinaikos hatte zuvor zum 21. Mal die griechische Meisterschaft gewonnen, holte Pavlos Giannakopoulos den zu diesem Zeitpunkt erfolgreichsten Trainer Europas nach Athen. Željko Obradović, mehrfacher Europapokalsieger und ehemaligen Nationalspieler Jugoslawiens übernahm das Sagen bei Panathinaikos Athen und wurde zum erfolgreichsten Trainer der europäischen Basketballgeschichte. Mit ihm zusammen wechselte sein Landsmann und Center Željko Rebrača zu PAO. Zusammen mit Dejan Bodiroga, Ferdinando Gentile, Alvertis und dem deutschen Michael Koch qualifizierte sich der Verein 2000, vier Jahre nach dem ersten Erfolg im Europapokal der Landesmeister, mit insgesamt 17:4 Siegen deutlich für das Final-Four in Thessaloniki. Vor heimischem Publikum erreichte Panathinaikos das Finale und bezwang dort Maccabi Tel Aviv mit 73.67.

2001 stand Panathinaikos im Finale der Suproleague, unterlag dort jedoch Maccabi Tel Aviv.

2002 reiste das Team als Außenseiter zum Final-Four Turnier der ULEB Euroleague nach Bologna. Nachdem man im Halbfinale Maccabi Tel Aviv noch erwartungsgemäß mit 83-75 schlagen konnte, traf man im Finale am 5. Mai auf die favorisierten Gastgeber von Buckler Bologna die Spieler wie Antoine Rigaudeau oder die späteren NBA-Stars Emanuel Ginóbili sowie Marko Jarić unter Vertrag stehen hatten. Matchwinner beim 89-83 Sieg für Panathinaikos waren İbrahim Kutluay (22 Punkte) sowie Dejan Bodiroga (21 P).


Den vierten Europapokal gewann PAO 2007 vor heimischer Kulisse in der Athener Olympiahalle. Nachdem man zuvor bereits den Pokal und wenige Wochen später die Meisterschaft gewinnen konnte, war dies gleichbedeutend mit dem ersten Triple der Vereinsgeschichte. Mit TAU Ceramica und ZSKA Moskau setzte man sich dabei gegen zwei der größten Rivalen der letzten Jahre durch und bezwang die Russen im Finale mit 93:91.

Am 8. Februar 2009 erreichte Panathinaikos beim 97-50 Erfolg über Panionios Athen als erster griechischer Verein seinen 1000. Sieg in der höchsten nationalen Spielklasse.

Am 3. Mai 2009 gewann Panathinaikos in der Berliner O₂ World seinen fünften Europapokal. Beim 73-71 Sieg hieß der Finalgegner, wie auch schon zwei Jahre zuvor, ZSKA Moskau.

Unter Obradović gewann Panathinaikos bis heute neben elf Meisterschaften (2000, 2001, 2003-2011) und sechs Pokalsiegen (2003, 2005-2009) auch den Europapokal der Landesmeister (2000) sowie vier Mal die ULEB Euroleague (2002, 2007, 2009, 2011). Heute gehört Panathinaikos zu den spiel- und finanzstärksten Mannschaften Europas.

Panathinaikos und die Nationalmannschaft

Seit Bestehen der griechischen Nationalmannschaft bildeten die Spieler von Panathinaikos deren Rückgrat. Von den Nachwuchsmannschaften bis zur Herrenauswahl gehörten Spieler wie Kokolakis, Kontos, Ioannou, Alvertis oder Diamantidis zu den Leistungsträgern. So standen beim Europameister 2005 und Vize-Weltmeister 2006 Griechenland mit Diamantidis, Chatzivrettas, Tsartsaris, Spanoulis, Dikoudis, Fotsis und Papadopoulos sieben (vom zwölf) Spieler im Kader die bei Panathinaikos unter Vertrag standen oder dort ihren großen Durchbruch schafften.

Spielstätte

Olympiahalle

Seine Heimspiele trägt Panathinaikos in der bereits 1995 errichtete Olympiahalle aus, welche die größte Sporthalle Griechenlands darstellt und zu den größten in Europa zählt. Während der Olympischen Spiele 2004 fanden hier die Wettkämpfe im Geräteturnen und Trampolinturnen sowie die Finalbegegnungen im Basketball statt. Die Halle kann je nach Sportart unterschiedlich viele Zuschauer aufnehmen (17.500 beim Kunstturnen und Trampolinspringen, 19.250 bei Basketballspielen). Die Modernisierungsarbeiten, welche fünf Millionen Euro in Anspruch nahmen, wurden am 30. Juli 2004 beendet, die offizielle Neueröffnung erfolgte am 10. August.

Innenaufnahme

Trotz ihres noch jungen Alters, hat die Athener Olympiahalle bereits einige bedeutende Großereignisse vorzuweisen die bereits vor den Olympischen Spielen in ihr ausgetragen wurden. So waren dies unter anderem die Basketball U21-Weltmeisterschaft 1995, die Basketball-Europameisterschaft 1995 sowie die Basketball-Weltmeisterschaft 1998.

Am 20. Mai 2006 wurde der Eurovision Song Contest in der Olympiahalle ausgetragen. 2007 war die Olympiahalle Gastgeber für das Final Four Turnier der ULEB Euroleague, welches Panathinaikos vor heimischem Publikum für sich entscheiden konnte.

Panathinaikos in den Medien

In den griechischen Massenmedien ist Panathinaikos Athen so gut wie kaum ein anderes griechisches Team vertreten. Neben den zwei Sportzeitungen Derby und I Prasini, welche alle die Interessen des Vereins verfolgen und dessen Politik stützen, wird einmal die Woche über den Privatsender High TV das Magazin Prasinos Palmos ausgestrahlt. In der ca. zweistündigen Sendung werden Themen behandelt die sich mit den verschiedenen Abteilungen des Vereins beschäftigen.

Die Spiele der Basketballabteilung werden alle im Fernsehen übertragen. In der Saison 2010/2011 werden die Spiele der ULEB Euroleague vom Pay-TV-Sender Novasport und dem Privatsender Skai TV ausgestrahlt. Die Heimspiele in der Meisterschaft und im Pokal überträgt ebenfalls Novasport.

Auf dem Vereinslogo der Basketballabteilung sind, neben dem für Panathinaikos typischen dreiblättrigen Kleeblatt und dem Gründungsjahr des Vereins, ein Basketball sowie sechs goldene Sterne zu sehen. Die Bedeutung der Sterne hat sich dabei im Laufe der Vereinsgeschichte geändert. Standen diese anfangs symbolisch für je zehn gewonnene nationale Meisterschaften, werden sie seit 2000 nur noch für den Gewinn des Europapokals der Landesmeister bzw. der ULEB Euroleague vergeben. Die sechs Sterne stehen somit für die Erfolge in Paris (1996), Thessaloniki (2000), Bologna (2002), Athen (2007), Berlin (2009) und Barcelona (2011).

Spieler

Transfers 2010/2011

Starting Lineup der Saison 2011/2012

Zugänge
GriechenlandGriechenland Pat Calathes (Kolossos Rhodos)
LitauenLitauen Šarūnas Jasikevičius (Fenerbahçe Ülker)
GriechenlandGriechenland Alexandros Kiritsis (Ilisiakos Athen)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Logan (Caja Laboral)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Steven Smith (Panellinios Athen)

Abgänge
GriechenlandGriechenland Georgios Bogris (Aris Thessaloniki)
GriechenlandGriechenland Antonios Fotsis (Armani Jeans Milano)
GriechenlandGriechenland Kiprianos-Ioannis Maragos (Ziel unbekannt)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Drew Nicholas (Armani Jeans Milano)
GeorgienGeorgien Giorgi Schermadini (Bennet Cantù)1
SerbienSerbien Milenko Tepić (Cajasol Sevilla)

1 War ausgeliehen

Aktueller Kader

Nr. Name Nationalität Position Größe [cm] Jahrgang Seit
05 Fotis Zoumpos GriechenlandGriechenland Griechenland Guard 190 1993 2010
06 Aleks Marić AustralienAustralien Australien
SerbienSerbien Serbien
Center 211 1984 2010
07 Efstratios Perperoglou GriechenlandGriechenland Griechenland Forward 203 1984 2007
08 Michael Batiste Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Forward 204 1977 2003
09 David Logan Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
PolenPolen Polen
Guard 185 1982 2011
10 Romain Sato Zentralafrikanische RepublikZentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik Forward 195 1981 2010
11 Pat Calathes GriechenlandGriechenland Griechenland Forward 208 1985 2011
12 Konstantinos Tsartsaris GriechenlandGriechenland Griechenland Forward 209 1979 2002
13 Dimitrios Diamantidis (C) GriechenlandGriechenland Griechenland Guard 196 1980 2004
14 Ian Vougioukas GriechenlandGriechenland Griechenland Center 211 1985 2010
15 Nick Calathes GriechenlandGriechenland Griechenland Guard 198 1989 2009
16 Alexandros Kiritsis GriechenlandGriechenland Griechenland Guard 198 1982 2011
17 Steven Smith Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Forward 206 1983 2011
18 Konstantinos Kaimakoglou GriechenlandGriechenland Griechenland Forward 205 1983 2010
19 Šarūnas Jasikevičius LitauenLitauen Litauen Guard 193 1976 2011
Ioannis Karamalegos GriechenlandGriechenland Griechenland Guard 188 1994 2009

Kadertiefe

Pos. Starter Bank Bank Reserve Verletzt
C Michael Batiste Aleks Marić Ian Vougioukas
PF Konstantinos Kaimakoglou Steven Smith Konstantinos Tsartsaris
SF Romain Sato Pat Calathes Efstratios Perperoglou
SG David Logan Alexandros Kiritsis Fotis Zoumpos
PG Dimitrios Diamantidis Nick Calathes Šarūnas Jasikevičius Ioannis Karamalegos

Bedeutende oder bekannte ehemalige Spieler

→ Weite Daten zu den ehemaligen wichtigen Leistungsträgern finden sich auf Panathinaikos Athen (Basketball)/Namen und Zahlen.

Griechische Akteure

Es folgt eine Auswahl an bedeutenden oder bekannten Spielern die in der Vergangenheit bei Panathinaikos unter Vertrag standen. Bei der Aufzählung der gewonnenen Titel werden nur solche berücksichtigt, welche in den Zeitraum fallen bei denen die jeweiligen Spieler bei Panathinaikos aktiv waren. Die Angaben zu absolvierten Spielen bezieht sich auf Einsätze in der A1 Ethniki. Bei noch aktiven Spielern sind alle Angaben auf dem Stand des 27. April 2011.

155-facher Nationalspieler; mit 525 Erstligaspielen Rekordträger von Panathinaikos; mit 4.698 erzielten Punkten in der Meisterschaft Rekordkorbjäger von Panathinaikos; Mitglied der 50 Greatest Euroleague Contributor; sieben Teilnahmen am griechischen All Star Game; acht Teilnahmen an Welt- und Europameisterschaften sowie an Olympischen Spielen; MVP der griechischen Meisterschaft 2003
Titel: elf Meisterschaften, acht Pokalsiege, zwei Europapokale der Landesmeister, drei ULEB Euroleague Meisterschaften, ein Intercontinental Cup
116-facher Nationalspieler; Europameister 2005; Vize-Weltmeister 2006; Stankovic Cup Sieger 2006; zwei Teilnahmen am griechischen All Star Game; fünf Teilnahmen an Welt- und Europameisterschaften sowie an Olympischen Spielen
Titel: sechs Meisterschaften, fünf Pokalsiege, zwei ULEB Euroleague Meisterschaften
  • Antonios Fotsis (1997–2001, 2002–2003, 2008–2011; Forward; 215 Spiele)
142-facher Nationalspieler; Europameister 2005; Vize-Weltmeister 2006; Bronze-Medaille bei der Europameisterschaft 2009; Stankovic Cup Sieger 2006; vier Teilnahmen am griechischen All Star Game; neun Teilnahmen an Welt- und Europameisterschaften sowie an Olympischen Spielen
Titel: acht Meisterschaften, zwei Pokalsiege, ein Europapokal der Landesmeister, zwei ULEB Euroleague Meisterschaften
116-facher Nationalspieler; Europameister 1987; Vize-Europameister 1989; Europas Basketballer des Jahres 1987; Mitglied der 50 Greatest Euroleague Contributor; sechsTeilnahmen an Welt- und Europameisterschaften, viermaliger MVP der griechischen Meisterschaft
Titel: ein Pokalsieg
mit 351 Einsätzen griechische Rekordnationalspieler; mit 5.307 Punkten erfolgreichster Korbjäger der griechischen Nationalmannschaft; Europameister 1987; Vize-Europameister 1989; Goldmedaille bei den Mittelmeermeisterschaften 1979; zehn Teilnahmen an Welt- und Europameisterschaften sowie an Olympischen Spielen
Titel: ein Europapokal der Landesmeister
116-facher Nationalspieler; U-20 Vize-Europameister 1992; U-16 Europameister 1989; Silbermedaille bei den Mittelmeermeisterschaften 1991; sieben Teilnahmen am griechischen All Star Game; fünf Teilnahmen an Welt- und Europameisterschaften sowie an Olympischen Spielen
Titel: zwei Meisterschaften, zwei Pokalsiege, ein Europapokal der Landesmeister, ein Intercontinental Cup
64-facher Nationalspieler; Europameister 1987
Titel: sechs Meisterschaften, drei Pokalsiege
56-facher Nationalspieler; U-19 Weltmeister 1995; zwei Teilnahmen am griechischen All Star Game; drei Teilnahmen an Europameisterschaften
Titel: acht Meisterschaften, drei Pokalsiege, ein Europapokal der Landesmeister, eine ULEB Euroleague Meisterschaft
179-facher Nationalspieler; mit insgesamt zwölf gewonnen Meisterschaften griechischer Rekordhalter; Goldmedaille bei den Mittelmeermeisterschaften 1979; vier Teilnahmen an Europameisterschaften
Titel: neun Meisterschaften, drei Pokalsiege
114-facher Nationalspieler; zwei Teilnahmen an Europameisterschaften
Titel: neun Meisterschaften, drei Pokalsiege
150-facher Nationalspieler; drei Teilnahmen Europameisterschaften
Titel: elf Meisterschaften, drei Pokalsiege
113-facher Nationalspieler; Europameister 2005; Vize-Weltmeister 2006; Bronze-Medaille bei der Europameisterschaft 2009; Stankovic Cup Sieger 2006; U20-Europameister 2002; Bronze-Medaille bei der U18-Europameisterschaft 2000; Silbermedaille bei den Mittelmeermeisterschaften 2001; Balkan-Sportler des Jahres 2009; vier Teilnahmen am griechischen All Star Game; sieben Teilnahmen an Welt- und Europameisterschaften sowie an Olympischen Spielen
Titel: vier Meisterschaften, drei Pokalsiege, eine ULEB Euroleague Meisterschaft

Weitere bedeutende Spieler sind u.a. die Europameister Liveris Andritsos, Theofanis Christodoulou, Dimosthenis Dikoudis und Lazaros Papadopoulos, der griechische Rekordhalter für Erstligaeinsätze Nikolaos Boudouris, der zweifache Triple-Gewinner Dimitris Papanikolaou sowie Georgios Kolokithas, John Korfas, Fedon Mattheou, Apostolos Nikolaidis, Konstantinos Patavoukas, Konstantinos Politis, David Stergakos, Kiriakos Vidas und Evangelos Vourtzoumis.

Legionäre

Der herausragendste Legionär, der bislang für Panathinaikos gespielt hat, ist der US-Amerikaner und neunfache NBA All-Star Dominique Wilkins, der bis heute als der bedeutendste Transfer einer europäischen Mannschaft im Basketball angesehen wird. Wilkins, der zum elitären Kreis von zwölf Spielern gehört, die in ihrer Karriere mehr als 25.000 Punkte in der NBA erzielten und Mitglied der Hall of Fame ist, wechselte 1995 von den Boston Celtics zu Panathinaikos Athen und half dem Verein beim ersten Europapokalgewinn der Vereinsgeschichte. Ein ebenso bedeutender Akteur war der dreifache NBA-Meister mit den Los Angeles Lakers Byron Scott. Weitere herausragende Spieler aus den Vereinigte Staaten sind Antonio Davis, Tony Delk, Kenyon Jones, Darryl Middleton, Johnny Rogers und Drew Nicholas die beide mit dem Panathinaikos gleich zwei Europapokale gewinnen konnte sowie der vierfache NBA-Meister John Salley.

Die wohl bedeutendsten europäischen Spieler in der Geschichte von Panathinaikos sind der Serbe Dejan Bodiroga sowie der Kroate Dino Rađa. Der zweifache Welt- und dreifache Europameister Bodiroga spielte für vier Jahre bei Panathinaikos und konnte in diesem Zeitraum auch zwei Mal die Europaliga gewinnen. Trotz der Tatsache, dass er nie in der NBA spielte, galt er als einer der besten Spieler weltweit. Rađa spielte, nach vier Jahren in der NBA und zwei gewonnenen Europameistertiteln, zwischen 1997 und 1999 bei Panathinaikos und konnte in diesen zwei Jahren ebensoviele Meisterschaften erringen. Ein weiterer bedeutender Spieler ist der mehrfache Welt- und Europameister Dejan Tomašević aus Serbien der, mit insgesamt 23 Titeln in seiner Karriere, zu den erfolgreichsten Spielern der Welt gehört.

Weitere wichtige Akteure aus dem ehemaligen Jugoslawien sind die Serben Žarko Paspalj, Željko Rebrača und Miloš Vujanić, die Kroaten Arijan Komazec und Stojan Vranković, die Slowenen Sani Bečirovič und Jaka Lakovič sowie die Montenegriner Nikola Peković und Vlado Šćepanović.

Herausragende Akteure sind auch die Litauer Šarūnas Jasikevičius, der mit einem Jahresgehalt von 4,2 Millionen Euro der bestbezahlte Basketballspieler Europas aller Zeiten war[3] und Ramūnas Šiškauskas, die Argentinier Marcelo Nicola, Pepe Sánchez, Hugo Sconochini, der englische NBA-Akteur John Amaechi sowie der Ukrainer Alexander Wolkow. Auch Spieler wie Oded Kattash, İbrahim Kutluay, Ferdinando Gentile, Pat Burke, Ferran Martínez oder Tiit Sokk waren für Panathinaikos aktiv.

Aus Deutschland waren bisher drei Spieler für Panathinaikos aktiv. Der bedeutendste und erfolgreichste Akteur war dabei Michael Koch. Der Europameister von 1993 spielte zwischen 1996 und 2001 für PAO und gewann mit dem Verein, neben vier Meisterschaften, 2000 auch den Europapokal der Landesmeister. Deutschlands Rekord-Nationalspieler Patrick Femerling wechselte 2004 zu Panathinaikos und konnte neben zwei Meisterschaften auch zwei Mal den Pokal gewinnen. Sascha Hupmann stand zwischen 1997 und 1999 bei den Athenern unter Vertrag und konnte ebenfalls zwei Meisterschaften gewinnen.

Retired Numbers

Trainer

Bei Panathinaikos standen bisher eine Reihe bekannter und angesehener Trainer unter Vertrag. Die bekanntesten sind dabei die Serben Zeljko Pavlicevic, Božidar Maljković sowie der aktuelle Trainer Željko Obradović. Bedeutendster griechischer Trainer ist Konstantinos Politis der auf zwei Amtszeiten zurückblicken kann und die griechische Nationalmannschaft 1987 zu ihrer ersten Europameisterschaft führen konnte.

  • 1963–1965: GriechenlandGriechenland Nikolaos Milas
  • 1965–1966: JugoslawienJugoslawien Mio Stevanovic
  • 1966–1974: GriechenlandGriechenland Konstantinos Mourouzis
  • 1974–1975: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Richard Dukshire
  • 1975–1978: GriechenlandGriechenland Konstantinos Anastasatos
  • 1978–1982: GriechenlandGriechenland Konstantinos Politis
  • 1982–1984: GriechenlandGriechenland Christos Kefalos
  • 1984–1986: GriechenlandGriechenland Michalis Kyritsis
  • 1986–1987: GriechenlandGriechenland Konstantinos Mourouzis
  • 1987–1988: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Richard Dukshire
  • 1988–1989: GriechenlandGriechenland Michalis Kyritsis
  • 1989–1991: GriechenlandGriechenland Christos Ioardanidis
  • 1991–1993: SerbienSerbien Zeljko Pavlicevic
  • 1993–1994: GriechenlandGriechenland Konstantinos Politis
  • 1994–1995: GriechenlandGriechenland Eythimios Kioumourtzoglou
  • 1995–1997: SerbienSerbien Božidar Maljković
  • 1997–1998: GriechenlandGriechenland Lefteris Subotic
  • seit 0 1999: SerbienSerbien Željko Obradović

Fans

Graffiti am Eingang der Gate 13

Als erster Verein Griechenlands verfügte Panathinaikos über eine organisierte Fangemeinde. Bereits 1966 wurde von einer Gruppe jugendlicher Panathinaikos-Fans die sogenannte Gate 13 gegründet. Diese hatte zum Ziel leichter an Eintrittskarten für Spiele zu kommen, sowie die gegnerischen Anhänger daran zu hindern die eigene Fan-Szene zu unterwandern. Der Name orientierte sich dabei an den Eingang den die Zuschauer nutzten, um in den gleichnamigen Block auf der Westtribüne des heimischen Apostolos-Nikolaidis Stadion zu gelangen.

Gate 13 war bestens organisiert und entwickelte sich in den folgenden Jahren, nicht zuletzt dank der Europapokalerfolge der Fußballmannschaft, immer weiter. Neben der Gate 13 existierten auch weitere Fanclubs die hauptsächlich die Bezeichnung ihres jeweiligen Stadtteils für ihre Namensgebung nutzten.

Einen markanten Punkt in der Geschichte von PAOs Fanszene stellten die 80er Jahre dar. Da es in den Vorjahren in Griechenland immer wieder zu Ausschreitungen bei Fußballspielen kam, entschloss sich der damalige Vereinspräsident der Fußballabteilung Georgios Vardinogiannis die verschiedenen Gruppierungen der Gate 13 aufzulösen und zu verbieten und an Stelle dieser die sogenannte PA.LE.FI.P zu gründen. Diese war fortan die einzige vom Verein offiziell anerkannte Fangruppierung. Ein Teil der Szene widersetzte sich dieser Politik und agierte ab 1986 erneut unter dem Namen Gate 13. Zu dieser Zeit wurde der „Green Club“ gegründet, der jedoch kurz darauf in „Green Cockneys Club“ umbenannt wurde. 1988 wurden die „Mad Boys“ und 1991 der „Zografou“ Fanclub gegründet. 1993 schlossen sich diese dann unter dem Namen „Athens Fans“ zusammen bevor sich 1995 die Mad Boys wieder abspalteten. 1997 versuchte die Vereinsführung letztmalig sämtliche Fangruppen bis auf die PA.LE.FI.P zu zerschlagen, doch auch diesmal sollte dieser Versuch erfolglos bleiben. Somit besteht die Gate 13 bis heute und beherrscht durch ihr Auftreten und ihre Choreographien das Bild in Panathinaikos Fanszene.

Zur Zeit existieren in Athen rund 40 Panathinaikos Fanclubs deren Mitgliederzahlen zwischen 60 und 700 schwanken. Insgesamt 7.000 Mitglieder zählt man allein in der Stadt Athen. Im übrigen Griechenland gibt es weitere 50 Fanclubs. Die meisten dieser Clubs verfügen dabei über eigene Räumlichkeiten die über Mitgliedsbeiträge sowie den Verkauf von Merchandise-Artikel unterhalten werden. Die Mitglieder kommen dabei überwiegend aus dem Stadtteil in dem sich der Fanclub befindet.[4]

Fan-Rivalitäten

Der größter Gegner und Erzrivale von Panathinaikos-Fans ist der ungeliebte Lokalnachbar Olympiakos Piräus. Diese Abneigung lässt sich vor allem durch deren Ursprung erklären. Beide Vereine verbinden neben ihrer Herkunft, dem Attischen Becken, auch die Vielzahl an Sportabteilungen bei denen die jeweiligen Fans der beiden Vereine regelmäßig aufeinander treffen. Derbys zwischen diesen beiden Vereinen wecken seit Jahrzehnten große Emotionen und nicht selten kommt es auch zu Ausschreitungen zwischen den beiden Fan-Lagern.

Ein weiterer großer Rivale ist der zweitgrößte Athener Verein AEK. Auch hier sind die Gründe vor allem in der geographischen Nähe sowie der Größe der zwei Vereine zu suchen.

Außerhalb Athens werden lediglich PAOK Thessaloniki sowie Aris Thessaloniki als echte Rivalen angesehen.

Hymne

Panathinaikos Hymne stammt von Georgios Mouzakis (* 15. August 1922, † 27. August 2005) aus dem Jahr 1958. Den Text dazu verfasste Georgios Ikonomidis.[5]

Griechisch
Σύλλογος μεγάλος δεν υπάρχει άλλος
δεν υπάρχει άλλος πιο δυναμικός.
Kαι χιλιάδες φίλοι μόλις δουν τριφύλλι
ζήτω λένε ο Παναθηναϊκός.

Παναθηναϊκέ, Παναθηναϊκέ,
Παναθηναϊκέ μεγάλε και τρανέ.
Παναθηναϊκέ, Παναθηναϊκέ,
πρωταθλητή σ'όλα τα σπορ παντοτινέ.

Σ'έχουνε δοξάσει οι γνωστοί σου άσσοι
που λεβέντες είναι όλοι με καρδιά.
Χαίρεται η Ελλάδα που έχει τέτοια ομάδα
που της νίκης έχει πάντα τα κλειδιά

Παναθηναϊκέ, Παναθηναϊκέ,
Παναθηναϊκέ μεγάλε και τρανέ.
Παναθηναϊκέ, Παναθηναϊκέ,
πρωταθλητή σ'όλα τα σπορ παντοτινέ.

 

Deutsch
Eine Mannschaft so groß wie dich gibt es nicht,
es gibt keine andere so dynamische.
Und tausende von Anhänger, sobald sie das Kleeblatt sehen,
jubeln "es lebe Panathinaikos"

Panathinaikos, Panathinaikos,
Panathinaikos du großer und rumhreicher.
Panathinaikos, Panathinaikos,
ewiger Meister aller Sportarten.

Es haben dich deine bekannten Stars geehrt,
die alle Helden sind mit großem Herzen.
Es freut sich ganz Griechenland so einen Verein zu haben,
der immer die Schlüssel zum Sieg besitzt

Panathinaikos, Panathinaikos,
Panathinaikos du großer und rumhreicher.
Panathinaikos, Panathinaikos,
ewiger Meister aller Sportarten.

Titel

Titelbanner im Sommer 2007

Panathinaikos ist mit 32 nationalen Meisterschaften, zwölf Pokalerfolgen und vier ULEB Euroleague-Siegen gleich in drei Wettbewerben Rekordtitelträger. Insgesamt konnte der Verein seit Bestehen 51 Titel gewinnen - deutlich mehr als jeder andere Verein Griechenlands.

Statistiken und Rekorde

Ewige Bestenlisten

  • Berücksichtigt wurden nur Einsätze in der A1 Ethniki.
  • *Zurzeit für Panathinaikos aktiv.
  • Stand: 20. November 2011
Platz Spieler Einsätze
1 GriechenlandGriechenland Fragiskos Alvertis 525
2 GriechenlandGriechenland Konstantinos Tsartsaris* 291
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Batiste* 262
4 GriechenlandGriechenland Nikos Ikonomou 243
5 GriechenlandGriechenland Dimitrios Diamantidis* 239
6 GriechenlandGriechenland Giorgos Kalaitzis 221
7 GriechenlandGriechenland Antonios Fotsis 215
8 GriechenlandGriechenland Nikolaos Chatzivrettas 204
9 GriechenlandGriechenland Argirios Papapetrou 169
Platz Spieler Punkte
1 GriechenlandGriechenland Fragiskos Alvertis 4.698
2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Batiste* 2.671
3 SerbienSerbien Dejan Bodiroga 2.285
4 GriechenlandGriechenland Nikos Ikonomou 2.207
5 GriechenlandGriechenland Liveris Andritsos 2.088
6 GriechenlandGriechenland Dimitrios Diamantidis* 2.050
7 GriechenlandGriechenland Konstantinos Tsartsaris* 2.038
8 GriechenlandGriechenland Antonios Fotsis 1.639
9 SlowenienSlowenien Jaka Lakovic 1.596
10 GriechenlandGriechenland Nikos Galis 1.586
Platz Spieler Rebounds
1 KroatienKroatien Stojan Vranković 1.871
2 GriechenlandGriechenland Fragiskos Alvertis 1.399
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Batiste* 1.387
4 GriechenlandGriechenland Konstantinos Tsartsaris* 1.190
5 GriechenlandGriechenland Dimitrios Diamantidis* 0940
6 GriechenlandGriechenland Antonios Fotsis 0895


Sonstige Rekorde

  • Die meisten Assists: GriechenlandGriechenland Dimitrios Diamantidis (994)
  • Die meisten Steals: GriechenlandGriechenland Dimitrios Diamantidis (389)
  • Die meisten Blocks: KroatienKroatien Stojan Vranković (456)
  • Panathinaikos Basketballabteilung hält eine Reihe von Europarekorden wie zum Beispiel:
    • den höchsten Zuschauerschnitt der ULEB Euroleague (11.770 Zuschauer, Saison 2008-2009)
    • Die meisten in einem ULEB Euroleaguespiel erzielten Punkte: (123; 21. November 2007)
  • Die höchsten Siege in der A1 Ethniki:[6]
Begegnung Ergebnis Differenz Saison
Panathinaikos - Panellinios Athen 112-42 +70 2010/2011
Makedonikos - Panathinaikos 44-106 +62 2006/2007
Panathinaikos - Panionios Athen 109-55 +54 2010/2011
Panathinaikos - Esperos Athen 97-45 +52 1999/2000
Panionios Athen - Panathinaikos 59-107 +48 2009/2010


Kader der Europapokalsieger

Paris 1996

Zur Mannschaft gehörten Fragiskos Alvertis, Nikos Ikonomou, Evangelos Vourtzoumis, Konstantinos Patavoukas, John Korfas, Panagiotis Giannakis, Stojan Vranković, Dominique Wilkins, Tzanis Stavrakopoulos, Miroslav Pecarski und Christos Miriounis.

Thessaloniki 2000

Zu der Mannschaft gehörten Fragiskos Alvertis, Giorgos Kalaitzis, Johnny Rogers, Antonios Fotsis, Ferdinando Gentile, Dejan Bodiroga, Nikolaos Boudouris, Željko Rebrača, Pat Burke, Oded Kattash, Georgios Karagoutis, Michael Koch und Konstantinos Maglos.

Bologna 2002

Zu der Mannschaft gehörten Fragiskos Alvertis, Dejan Bodiroga, Giorgos Kalaitzis, Ioannis Sioutis, Johnny Rogers, İbrahim Kutluay, Damir Mulaomerović, Darryl Middleton, Lazaros Papadopoulos, Ioannis Giannoulis, Pepe Sánchez und Corey Albano.

Athen 2007

2007-2008 Euroleague

Zur Mannschaft gehörten Fragiskos Alvertis, Dimitrios Diamantidis, Tony Delk, Dejan Tomašević, Sani Bečirovič, Michael Batiste, Ramūnas Šiškauskas, Nikolaos Chatzivrettas, Dimosthenis Dikoudis, Konstantinos Tsartsaris, Miloš Vujanić, Dusan Sakota, Vasilios Xanthopoulos, Dimitris Papanikolaou und Robertas Javtokas.

Berlin 2009

Zur Mannschaft von 2009 gehörten Fragiskos Alvertis, Michael Batiste, Nikolaos Chatzivrettas, Dimitrios Diamantidis, Antonios Fotsis, Šarūnas Jasikevičius, Dušan Kecman, Drew Nicholas, Nikola Peković, Efstratios Perperoglou, Dusan Sakota, Giorgi Schermadini, Vasilios Spanoulis, Konstantinos Tsartsaris und Dimitrios Verginis.

Barcelona 2011

Zur Mannschaft von 2011 gehörten Michael Batiste, Georgios Bogris, Nick Calathes, Dimitrios Diamantidis, Antonios Fotsis, Konstantinos Kaimakoglou, Ioannis Karamalegos, Aleks Marić, Drew Nicholas, Efstratios Perperoglou, Romain Sato, Milenko Tepić, Konstantinos Tsartsaris, Ian Vougioukas und Fotis Zoumpos.

Damenabteilung

Geschichte

Als erster Verein Griechenlands gründete Panathinaikos 1937 eine Basketballmannschaft für Damen. Für die nächsten Jahre und bis 1956 gehörte man zu den führenden Kräften im eigenen Land und konnte 1950 sogar die Athener Stadtmeisterschaft gewinnen. In den Folgezeit begann jedoch für den Verein eine sportliche Talfahrt und so fand sich der Verein bald in den Niederungen der Amateurligen wieder. Erst 1977, als die Vereinsverantwortlichen beschlossen sich wieder verstärkt der Damenabteilung zu widmen, konnte diese Entwicklung gestoppt werden. In den Folgenden Jahren stieg Panathinaikos Kategorie für Kategorie auf, bis man wieder im Oberhaus spielte. Seit der Gründung der A’Ethniki im Jahr 1984 ist der Verein ständiges Mitglied der höchsten griechischen Spielklasse und konnte seitdem neben drei Meisterschaften auch ein mal den Pokal gewinnen.

Auf europäischer Ebene nahm der Verein bisher zweimal an der Euroleague der Frauen teil. Den größten internationalen Erfolg erreichte man 1998, als Panathinaikos es bis ins Viertelfinale des Ronchetti Cup schaffte.

Spielstätte

Die Damenabteilung trägt ihre Heimspiele in der Sporthalle unterhalb der Ostkurve des Apostolos-Nikolaidis-Stadions aus. Die etwa 1.500 Zuschauerplätze fassende Halle wurde 1959 errichtet und war die erster ihrer Art in Griechenland.

Titel

Insgesamt gewann die Basketball-Damenabteilung von Panathinaikos vier Titel.

Aktueller Kader

Nummer Name Nationalität Position Größe [cm]
5 Elena Vlani GriechenlandGriechenland Griechenland Guard 174
8 Aristea Maglara GriechenlandGriechenland Griechenland Guard 168
11 Mariantzel Lavari GriechenlandGriechenland Griechenland Guard 173
10 Dimitra Chavale GriechenlandGriechenland Griechenland Forward
14 Anastasia Slouka GriechenlandGriechenland Griechenland Guard 182
15 Eleana Christinaki Zypern RepublikRepublik Zypern Zypern Guard 181
17 Evi Dimitriou GriechenlandGriechenland Griechenland Forward
22 Stavria Koniali Zypern RepublikRepublik Zypern Zypern Guard 170
30 Katerina Spathari GriechenlandGriechenland Griechenland Guard 172
33 Afroditi Kosma GriechenlandGriechenland Griechenland Forward 187
41 Diana Delva Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Center 188
44 Roula Paschopoulou GriechenlandGriechenland Griechenland Center 191

Trainer: GriechenlandGriechenland Ioannis Gereoudakis

Bedeutende ehemalige Spielerinnen

  • GriechenlandGriechenland Toula Kalentzou
  • GriechenlandGriechenland Viktoria Klantzou
  • GriechenlandGriechenland Anastasia Kostaki
  • GriechenlandGriechenland Evina Maltsi
  • GriechenlandGriechenland Parthena Nikolaidou
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Trisha Skibbe

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Panathinaikos BC – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Angaben auf esake.gr
  2. www.paobc.gr
  3. Bericht auf www.basketblog.gr
  4. Stadionwelt - Ausgabe 17, April/Mai 2006
  5. Bericht auf leoforos.gr
  6. Auflistung der höchsten Siege Panathinaikos

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Panathinaikos Athen (Fußball) — Panathinaikos Athen Voller Name Panathinaikos A.O. Ort Athen Gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Panathinaikos Athen (Volleyball) — Panathinaikos Voller Name Panathinaikos A.O. Spitzname(n) Die Grünen, Kleeblätter Gegründet 1919 …   Deutsch Wikipedia

  • Panathinaikos Athen — bezeichnet einen griechischen Sportverein mit zahlreichen Abteilungen: Panathinaikos Athlitikos Omilos, der gesamte Verein Panathinaikos Athen (Basketball) Panathinaikos Athen (Fußball) Panathinaikos Athen (Volleyball) …   Deutsch Wikipedia

  • Panionios Athen (Basketball) — Voller Name Panionios Athen Gegründet 1890 Vereinsfarben Rot Blau Spielstätte …   Deutsch Wikipedia

  • Panathinaikos — Voller Name Panathinaikos A.O. Spitzname(n) Die Grünen, Kleeblätter Gegründet 3. Februar 1908 …   Deutsch Wikipedia

  • Panathinaikos Athlitikos Omilos — Panathinaikos Voller Name Panathinaikos A.O. Spitzname(n) Die Grünen, Kleeblätter Gegründet 3. Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Basketball in Griechenland — Mit dem sensationellen Gewinn der Basketball Europameisterschaft im Jahre 1987 brach in Griechenland eine wahre Basketball Euphorie aus, deren Nachwirkungen bis heute spürbar sind. Seitdem konnten griechische Mannschaften eine Reihe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Athen — Gemeinde Athen Δήμος Αθηναίων (Αθήνα) …   Deutsch Wikipedia

  • Griechischer Basketball — Mit dem sensationellen Gewinn der Basketball Europameisterschaft im Jahre 1987 brach in Griechenland eine wahre Basketball Euphorie aus, deren Nachwirkungen bis heute spürbar sind. Seitdem konnten griechische Mannschaften eine Reihe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechischer Meister (Basketball) — A1 Ethniki Sportart Basketball Gründungsjahr 1927 Mannschaften 14 Teams …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”