Petrikovits

Petrikovits

Harald von Petrikovits (* 8. August 1911 in Römerstadt) ist ein deutscher Provinzialarchäologe und Althistoriker.

Petrikovits war seit 1958 Direktor des Rheinischen Landesmuseums in Bonn. Seit 1961 ist er Honorarprofessor für Provinzial-Archäologie und Geschichte der Rheinlande in Römischer Zeit an der Universität Bonn. Er ist Mitglied der Römisch-Germanischen Kommission, des Deutschen und des Österreichischen Archäologischen Instituts sowie der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, zudem korrespondierendes Mitglied weiterer Akademien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Archäologie, Geschichte und Kultur der römischen Provinzen.

Schriften (Auswahl)

  • Das germanische Brandgräberfeld Keppeln, Kr. Kleve. (Mit Rudolf Stampfuß). Kabitzsch, Leipzig 1940. Nachdruck Habelt, Bonn 1971.
  • Novaesium. Das römische Neuß. Böhlau-Verlag, Köln/Graz 1957
  • Das römische Rheinland. Archäologische Forschungen seit 1945. Westdeutscher Verlag, Köln 1960.
  • Die römischen Streitkräfte am Niederrhein. Düsseldorf 1967.
  • Die Innenbauten römischer Legionslager. Westdeutscher Verlag, Opladen 1974, ISBN 3-531-09056-9.
  • Beiträge zur römischen Geschichte und Archäologie. 2 Bände. Rheinland-Verlag, Köln 1976 und 1991, ISBN 3-7927-0289-4 ISBN 3-7927-1222-9.
  • Die Rheinlande in römischer Zeit mit einem Überblick über die rheinische Urgeschichte. Schwann, Düsseldorf 1980, ISBN 3-590-34205-6.
  • Die römischen Provinzen am Rhein und an der oberen und mittleren Donau im 5. Jahrhundert n. Chr. Ein Vergleich. Winter, Heidelberg 1983, ISBN 3-533-03464-X.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harald von Petrikovits — (* 8. August 1911 in Römerstadt; † 29. Oktober 2010 in Bonn) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe. Harald von Petrikovits studierte Archäologie, Alte Geschichte, Griechisch und Latein an der Universität Wien. Seine ersten Arbeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Vetera — Lage der Legionslager Vetera und der Colonia Ulpia Traiana im Verlauf des Niedergermanischen Limes Vetera (auch: Vetera Castra;[1] zuweilen in der älteren Literatur,[2] auf Landkarten und umgangssprachlich auch Castra Vetera …   Deutsch Wikipedia

  • Das versunkene Kloster — Der Burgus Asperden ist eine spätrömischer Burgus in Asperden, einem Stadtteil von Goch am Niederrhein. Im Volksmund wird der Burgus das „Versunkene Kloster“ genannt. So benannt taucht er auch immer wieder in der Heimatliteratur auf. Der Burgus… …   Deutsch Wikipedia

  • Petrikowitz — Harald von Petrikovits (* 8. August 1911 in Römerstadt) ist ein deutscher Provinzialarchäologe und Althistoriker. Petrikovits war seit 1958 Direktor des Rheinischen Landesmuseums in Bonn. Seit 1961 ist er Honorarprofessor für Provinzial… …   Deutsch Wikipedia

  • Varusschlacht — Römisch Germanische Kriege Der Kenotaph für Marcus Caelius ist ein bedeutendes archäologisches Zeugnis der Varusschl …   Deutsch Wikipedia

  • Versunkenes Kloster — Der Burgus Asperden ist eine spätrömischer Burgus in Asperden, einem Stadtteil von Goch am Niederrhein. Im Volksmund wird der Burgus das „Versunkene Kloster“ genannt. So benannt taucht er auch immer wieder in der Heimatliteratur auf. Der Burgus… …   Deutsch Wikipedia

  • Versunkenes Kloster Asperden — Der Burgus Asperden ist eine spätrömischer Burgus in Asperden, einem Stadtteil von Goch am Niederrhein. Im Volksmund wird der Burgus das „Versunkene Kloster“ genannt. So benannt taucht er auch immer wieder in der Heimatliteratur auf. Der Burgus… …   Deutsch Wikipedia

  • Principia (Stabsgebäude) — Die Principia (Mehrzahlwort!) waren das verwaltungsmäßige und religiöse Zentrum an fast jedem befestigten Garnisonsort der römischen Armee. Von der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. bis zum Beginn der Spätantike folgte ihr Aufbau einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgus Asperden — hf Burgus Asperden Alternativname Versunkenes Kloster Limes Niedergermanischer Limes Datierung (Belegung) valentinianisch 4. bis frühes 5. Jh. Typ Wachturm …   Deutsch Wikipedia

  • Clades Variana — Römisch Germanische Kriege Grabstein des Marcus Caelius, „gefallen im Krieg des Varus“ (bello Variano) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”