Petuelring

Petuelring
Petuelring
Muenchen Kleines Stadtwappen.svg
Straße in München
Petuelring
Petuelring an der Lerchenauer Straße
Basisdaten
Ort München
Ortsteil Schwabing-West
Milbertshofen-Am Hart
Angelegt 1961
Neugestaltet 1971
1997 – 2004
Hist. Namen Petuelstraße
Anschlussstraßen Georg-Brauchle-Ring, Schenkendorfstraße
Querstraßen Lerchenauer Straße, Riesenfeldstraße, Schleißheimer Straße, Knorrstraße/Belgradstraße, Leopoldstraße
Plätze Petuelpark
Bauwerke BMW-Vierzylinder, BMW-Museum, Kubus des Lenbachhauses
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 2,0 km

Der Petuelring ist eine Straße im Norden Münchens. Der Ring ist Teil des Mittleren Ringes.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Petuelring liegt zirka vier Kilometer nördlich des Münchner Stadtzentrums. Der Ring verläuft in West-Ost-Richtung und markiert die Grenze zwischen den Stadtbezirken Milbertshofen-Am Hart und Schwabing-West. Der östliche Teil des Ringes verläuft im Petueltunnel. Über diesem Tunnel liegt teilweise der Petuelpark.

Verlauf

Der vom Olympiapark kommende Georg-Brauchle-Ring geht an der untertunnelten Kreuzung Lerchenauer Straße (München-Zentrum−Feldmoching-Hasenbergl) in den Petuelring über. Nach 500 Metern beginnen auf der Höhe Riesenfeldstraße die Zufahrtsrampen zum Petueltunnel, indem der Petuelring verläuft.

An der Oberfläche führen die zwei einstreifigen Rampen zur Kreuzung Schleißheimer Straße. Ab hier verläuft der Petuelring entlang des Nymphenburg-Biedersteiner Kanals vierstreifig (ohne Trennung der Richtungsfahrbahnen) über den Petueltunnel Richtung Nordosten. Nach 400 Metern erreicht der Ring die Kreuzung Knorrstraße/Belgradstraße. Im Anschluss daran mündet die Straße über Verbindungsrampen in den Petueltunnel. Den weiteren Verlauf in östlicher Richtung folgend endet der Petuelring im Petueltunnel unter der Kreuzung Leopoldstraße und geht dort in die Schenkendorfstraße über. Von hier hat die Straße Anschluss nach Bogenhausen, oder (in östlicher Fahrtrichtung über einen Seitentunnel) zur A 9 Richtung Nürnberg/Berlin.

Zwischen Knorrstraße/Belgradstraße und Leopoldstraße wurde über dem Petueltunnel der Petuelpark angelegt.

Verkehr

Im Münchener Verkehrsnetz hat der Petuelring als Teil des Mittleren Rings große Bedeutung. Bis zu 107.500 Fahrzeuge passieren jeden Tag den Ring. Dieser ist durchgehend vierstreifig ausgebaut. Im Teilbereich des Mittleren Ringes sind die Richtungsfahrbahnen getrennt. An der Oberfläche über dem Petueltunnel beträgt die Verkehrsbelastung 30.000 Fahrzeuge pro Tag.

Im westlichen Bereich zwischen Lerchenauer und Schleißheimer Straße verläuft die U-Bahnlinie U 3 direkt unter der Straße. Südlich der Kreuzung Schleißheimer Straße befindet sich der U-Bahnhof Petuelring.

Geschichte

Der Petuelring entstand aus der Petuelstraße. Diese begann am damaligen Triburger Platz (48° 10′ 27,69″ N, 11° 33′ 36,68″ O48.17435811.560189514). Er folgte dem Nymphenburg-Biedersteiner Kanal und ging an der Kreuzung Belgradstraße in die Schenkendorfstraße über.[1]

Der Petuelring wurde 1961 fertig gestellt. Dazu wurde auch ein Gelände aus der Petuelstiftung mit einbezogen. Zwischen den Haltestellen der Rümann- und Keferloherstraße wurde an der damaligen Linie 8 eine Straßenunterführung gebaut und als Petueltunnel bezeichnet (48° 10′ 40,66″ N, 11° 34′ 29,51″ O48.17796111.574864507).

Da die Verkehrsbelastung stetig stieg, wurde in den 1980er Jahren mit den Planungen zu einem Tunnel begonnen. Diese wurden nach den Kommunalwahlen 1990 durch Beteiligung der Grünen gestoppt. Nach dem Bürgerentscheid 1996 „Drei Tunnel braucht der Ring“ [2] entschieden sich die Münchner Bürger für den Bau des Petueltunnel und gegen die rot-grüne Rathausmehrheit.

1993 legte die Stadt die durch die Trambahnlinien 12 und 13 bedienten ersten Petueltunnel still.

Der Bau des neuen Petueltunnel wurde 1997 begonnen, was zu Beeinträchtigungen durch die Baustelle führte. Die feierliche Eröffnung fand am 6. Juni 2002 statt. Danach gestaltete die Landeshauptstadt München die Oberfläche neu. Bis 2004 entstand zwischen Knorrstraße/Belgradstraße und Leopoldstraße der Petuelpark.

Petueltunnel

Hauptartikel: Petueltunnel

Der Petueltunnel wurde von 1997 bis 2002 gebaut. Sowohl der Petueltunnel als auch die darüberliegende Straße im Bereich Schleißheimer Straße bis Leopoldstraße tragen den Namen Petuelring.

Petuelpark

Hauptartikel: Petuelpark

Von 2002 bis 2004 ist zwischen Knorrstraße/Belgradstraße und Leopoldstraße der 7,4 Hektar große Petuelpark entstanden. Der erhöhte Teil wird von weitläufigen Grasflächen dominiert, auf der tieferen Ebene wurden sogenannte „Themengärten“ eingerichtet.

Namensgeber

Hauptartikel: Petuel

Die Straße ist nach mehreren Mitgliedern der Familie Petuel benannt. Ludwig Petuel sen. war Brauer aus Freising und ließ einen Kanalweg ausbauen, auf dessen Trasse heute der Petuelring verläuft. Sein Sohn Ludwig jun. und dessen Ehefrau Karolina vermachten wegen Kinderlosigkeit ihr gesamtes Vermögen in den 1930er-Jahren der Stadt München. Seit den 1950ern wird es in der Ludwig-und-Lina-Petuel-Stiftung verwaltet.

Literatur

  • Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung (Hrsg.): Mittlerer Ring. Stadt- und freiraumplanerische Studie. München Mai 2000 (pdf, abgerufen am 1. Dezember 2009).

Weblinks

 Commons: Petuelring – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Falk (Hrsg.): Falkplan von München. 8. Auflage. Falk-Verlag, Hamburg 1951 (landkartenarchiv, abgerufen am 1. Dezember 2009).
  2. Richard-Strauss-Tunnel: Das Millionengrab am Ring. DIE ABENDZEITUNG, 6. September 2009, abgerufen am 1. Dezember 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petuelring (Munich U-Bahn) — Petuelring is an U Bahn station in Munich on the U3.References …   Wikipedia

  • U-Bahnhof Petuelring — Petuelring U Bahnhof in München …   Deutsch Wikipedia

  • B2R — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte …   Deutsch Wikipedia

  • B2r — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte …   Deutsch Wikipedia

  • B 2R — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte …   Deutsch Wikipedia

  • B 2 R — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte …   Deutsch Wikipedia

  • B 2 r — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte …   Deutsch Wikipedia

  • B 2r — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 2R — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 2r — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”