Petz von Lichtenhof

Petz von Lichtenhof
Wappen der Petz

Die Petz von Lichtenhof sind eine der gerichtsfähigen Familien, die den sogenannten Zweiten Stand der Freien Reichsstadt Nürnberg stellten – erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1450. Erst ab 1730 gerichtsfähig, schafften sie es nicht mehr, in das Patriziat kooptiert zu werden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Wie viele der Nürnberger Geschlechter und spätere Patrizierfamilien (siehe auch: Imhoff, Oelhafen, Paumgartner und Scheurl) stammten die Petz aus der Gegend um Lauingen. Als erster Vertreter des Geschlechts wurde Michael Petz 1450 in Nürnberg ansässig. Sie engagierten sich später als Fernhändler und kamen vor allem durch den Textilhandel zu Reichtum.

Als Geschlecht der Erbarkeit konnten sie Ämter besetzen, die sonst nur durch Ratsfähigkeit zu erlangen waren, konnten jedoch nicht in den Inneren Rat gewählt werden. Durch die Folgen des Handwerkeraufstands der Jahre 1348/49 wurde der Innere Rat 1370 um 16 Mitglieder erweitert. Als Zugeständnis an die Handwerker - die zahlenmäßig stärkste Bevölkerungsgruppe - ließ man neben Vertretern aus dem Patriziat auch je einen Vertreter der acht angesehensten Gewerbe neu zum Rat zu. Oft wurden Großkaufleute als Vertreter der Handwerke gesandt. Die Petz vertraten die Tuchmacher.

Pius Petz erwarb 1582, über seine Frau Marie Schönborn, den heute nach der Familie benannten Herrensitz Petzenschloss in Lichtenhof und übten die Patrimonialgerichtsbarkeit aus. Seitdem nannten sie sich Petz von Lichtenhof. Der Herrensitz war 1632, während des Dreißigjährigen Krieges, Hauptquartier des Schwedenkönigs König Gustav Adolfs.

Von den Scheurl erbten sie 1876 das Schloss und Gut in Schwarzenbruck. 1730 wurden die Petz gerichtsfähig und 1813 dem einfachen bayerischen Adel immatrikuliert.

Petzenschloss
Petzenschloss Burggraben
Petzsches Schloss in Schwarzenbruck

Besitzungen (Auszug)

  • Seit 1583 das Petzsche Schloss (Petzenschloss) im namensgebenden Lichtenhof
  • Seit 1876 das Petzsche Schloss (Petzenschloss) in Schwarzenbruck

Ehemalige Besitzungen (Auszug)

Familienmitglieder

  • Hermann Hieronymus Petz von Lichtenhof (?–1797), Generalfeldwachtmeister
  • Georg Christoph Wilhelm von Petz, Gründer der Petz'schen Familienstiftung
  • Dr. Wilhelm von Petz, Gründer des Petzhauses (Seniorenheim) in Schwarzenbruck

Wappen

In Gold drei schwarze, rot bezungte, oben nach außen, unten nach rechts sehende Bärenköpfe

Literatur

  • Christoph von Imhoff (Hrsg.): Berühmte Nürnberger aus neun Jahrhunderten. Nürnberg: Hofmann, 1984, 425 S., ISBN 3-87191-088-0; 2., erg. u. erw. Auflage, 1989, 459 S.; Neuauflage: Edelmann GmbH Buchhandlung, Oktober 2000
  • Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online).

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christoph von Petz — (* 16. Mai 1901 in Bayreuth; † 1976 in Tegernsee) war ein deutscher Architekt und Baubeamter. Christoph von Petz studierte von 1920 bis 1924 Architektur an der Technischen Hochschule München, unter anderem bei Theodor Fischer und German… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgen, Schlösser und Herrensitze im Stadtgebiet Nürnberg — Diese Liste der Burgen und Herrenhäuser in Nürnberg umfasst neben Burgen, Schlössern und Herrenhäusern auch einige weitere Bauwerke wie erwähnenswerte Bürgerhäuser, befestigte Kirchen und Friedhofsbefestigungen. Einige sind auch heute im guten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ochenbruck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter N–Z — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Patriziat (Nürnberg) — Das Patriziat der Freien Reichsstadt Nürnberg, die für den Inneren Rat berechtigten Familien, stellte das eigentliche Machtzentrum Nürnbergs bis zur französischen Besetzung im Jahr 1806 dar. Von 1256 bis zur französischen Besetzung und der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”