Pleiger

Pleiger

Paul Pleiger (* 28. September 1899 in Buchholz bei Witten; † 22. Juli 1985 ebenda) war ein deutscher Unternehmer, Generaldirektor und Preußischer Staatsrat. Er war Adolf Hitler ab 1941 direkt unterstellt und Reichsbeauftrager für Kohle.[1]

Inhaltsverzeichnis

Aufstieg im Nationalsozialismus

Der Sohn eines Bergmanns erlernte den Beruf eines Schlossers und eines Ingenieurs der Harpener Bergbau AG. Ab 1925 war er Inhaber einer Maschinenfabrik und etablierte sich bald darauf als mittelständischer Unternehmer und Besitzer einer Maschinenfabrik, die Zubehör für den Bergbau herstellte, in Witten im Ortsteil Buchholz. In seiner Bergbauzulieferfirma im Hammertal arbeiteten 1945 rund 500 russische Arbeitskräfte.[2]

Im März 1932 trat er der NSDAP bei und wurde Ortsgruppenleiter der NSDAP in Sprockhövel und Berater des Gauleiters Wagner, seit 1933 war er SS-Sturmführer.[3] Für die Partei fungierte Pleiger als Gauwirtschaftsberater des Gaues Westfalen-Süd, ehe er 1934 in das Rohstoffamt nach Berlin berufen wurde.

Hermann Göring übertrug ihm 1937 die Führung der Reichswerke AG für Erzbau und Eisenhütten „Hermann Göring“. Im Jahre 1939 wurde er zum Wehrwirtschaftsführer ernannt und 1941 in den Rüstungsrat berufen. Pleiger war Treuhänder für das Erzgebiet Lothringen und Luxemburg, sowie Leiter der Berg- u. Hüttenwerksgesellschaft Ost mbH. Er war somit Reichsbeauftragter für die Kohlenversorgung und ab 1943 im Rang eines Preußischen Staatsrates „Reichsbeauftragter für die gesamte Wirtschaft des Ostens“. Am 10. Mai 1943 erhielt er das Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern. Als Generaldirektor der Reichswerke Hermann Göring war Pleiger einer der einflussreichsten Wirtschaftsfunktionäre und Staatsunternehmer des Dritten Reiches. In seinen Funktionen als Reichsbeauftragter für Kohle, als Leiter der Berg- und Hüttenwerkgesellschaft Ost mbH wie als Chef der Hermann-Göring-Werke war er mitverantwortlich für die personelle wie materielle Ausbeutung der besetzten Gebiete mit all ihren Zwangs- und Terrormaßnahmen.

Anklage als Kriegsverbrecher

Im Nürnberger Wilhelmstraßen-Prozess wurde Pleiger wegen Verbrechen gegen den Frieden, Plünderung und Beteiligung an Zwangsarbeiterprogrammen angeklagt und am 11. April 1949 zu 15 Jahren Freiheitsstrafe ab dem 15. April 1945 verurteilt. [4]. Zu seinen Verteidigern gehörte Robert Servatius, der vorher schon Fritz Sauckel im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher und Karl Brandt im Nürnberger Ärzteprozess nicht vor dem Strick bewahren konnte und der später auch Adolf Eichmann verteidigte.[5].

  • I: Verbrechen gegen den Frieden: Vorbereitung, Einleitung und Führung von Angriffskriegen und Kriegen unter Verletzung internationaler Verträge ... (S. 6).
  • VI: Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Raub und Plünderung
„im Sinne des Artikels II des Kontrollratsgesetzes Nr. 10 begangen zu haben, indem "sie sich an der Plünderung von öffentlichem oder privatem Eigentum ... beteiligten"...“ (S. 187).
  • VII: Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Sklavenarbeit (S. 241).

Im Punkt I wurde Pleiger freigesprochen:

„es ist nicht bewiesen, daß Pleiger von den Angriffskriegen Kenntnis hatte... Die Wiederaufrüstung ist ...an und für sich nicht völkerrechtswidrig“ (S. 61).

Im Punkt VI wurde Pleiger verurteilt:

„es ist auch klar, Pleiger bei der Durchführung der planmäßigen Raubes eine bemerkenswerte Tatkraft entwickelte. In dieser Hinsicht ignorierte er die durch das Haager Abkommen gesetzten Grenzen bis zum äußersten.“ (S. 218). Das Gericht zitiert die §§ 53 und 55 der Haager Landkriegsordnung von 1907. (S. 188)

Im Punkt VII wurde Pleiger verurteilt:

„Es ist bemerkenswert daß der Angeklagte am 9. August 1948 als Zeuge in eigener Sache auf eine Frage erwidert hat, er habe 1943 zum ersten Male gehört, daß Sauckel im Osten Zwangsarbeiter rekrutiere.“ (S. 260).
„Es ergibt sich, daß Kriegsgefangene in den Hermann-Göring-Betrieben unter Bedingungen beschäftigt werden, die die Genfer Konvention verletzten.“ (S. 264).

Die Probleme des Prozesses zeigen auch darin, daß Pleiger nicht im Punkt

  • VIII: Mitgliedschaft in verbrecherischen Organisationen (S. 270)

angeklagt wird, weil er seine Mitgliedschaft in der SS verheimlichen konnte. Bei der offenen gerichtsinternen Kritik, in der „Abweichenden Stellungnahme des Richters Leon W. Powers“ (S. 280ff), einem der drei Richter des amerikanischen Militärgerichtshofes, stellt dieser für Pleiger den Punkt VI infrage, bestätigt allerdings auch den Punkt VII ausdrücklich (S. 318). Am 12. Dezember 1949 wird der „Antrag um die Richtigstellung ... von im Urteil enthaltenen Rechts- und Tatsachenirrtümern“ für Pleiger verworfen (S. 321f).

Unternehmer in der Bundesrepublik

Pleiger wurde vorzeitig im März 1951 aus dem Kriegsverbrechergefängnis Landsberg entlassen und kehrte in den Vorstand seines Betriebes in Witten zurück. Er ist von 1970 bis 1983 Vorsitzender des Märkischen Arbeitgeberverbandes und wird auch noch Präsident des Verbandes der Metallindustrie Nordrhein-Westfalens und Präsident der Landesvereinigung der Arbeitgeberverbände Nordrhein-Westfalens.[6].

Literatur

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007. ISBN 978-3-596-16048-8
  • Das Urteil im Wilhelmstrassen-Prozess : Amtlicher Wortlaut der Entscheidung im Fall Nr. 11 des Nürnberger Militärtribunals gegen von Weizsäcker und andere, mit abweichender Urteilsbegründung, Berichtigungsbeschlüssen, d. grundlegenden Gesetzesbestimmungen, e. Verz. d. Gerichtspersonen u. Zeugen u. Einführungen von Robert M. W. Kempner u. Carl Haensel. Hrsg. unter Mitwirkung von C. H. Tuerck. (amtl. anerkannt. Übers. aus d. Engl.), Bürger Verlag, Schwäbisch-Gmünd 1950 DNB

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Klee: Personenlexikon, S. 464
  2. Zwangsarbeit in Westfalen 1939-1945
  3. Klee: Personenlexikon, S. 464
  4. Das Urteil, S. 278
  5. Das Urteil, S. XXI
  6. Neue deutsche Biographie, Bd.: 20, Berlin, 2001, S. 526f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pleiger — aucun, Fideiubere pro aliquo. Pleiger aucun corps pour corps, Vadem pro aliquo fieri. Je le pleige de cent escus, Scutatos pro eo centum fideiubeo, aut fide mea esse iubeo …   Thresor de la langue françoyse

  • pleiger — [pleʒe] v. tr. [CONJUG. bouger.] ÉTYM. Fin XIIe, plegier; de pleige. ❖ ♦ Vx. (Déjà archaïque au XVIIe siècle). 1 Répondre de (qqn), servir de garant à. 2 Assurer, garantir (qqch.). 0 Et j estime si peu ces nouvelles amours Que je te pleige …   Encyclopédie Universelle

  • pleiger — Pleiger. v. act. Cautionner en Justice. Il vieillit …   Dictionnaire de l'Académie française

  • PLEIGER — v. a. Cautionner en justice. Il est vieux. PLEIGÉ, ÉE. participe …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • pleiger — (plè jé. Le g prend un e devant a et o : plaigeant, pleigeons) v. a. Cautionner, promettre par caution (terme vieilli). •   Et j estime si peu ces nouvelles amours, Que je te pleige encor son retour dans deux jours, CORN. la Place roy. II, 5.… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Paul Pleiger — (* 28. September 1899 in Buchholz bei Witten; † 22. Juli 1985 Buchholz) war ein deutscher Unternehmer, Generaldirektor, NSDAP Gauwirtschaftsberater und Preußischer Staatsrat. Er war Adolf Hitler ab 1941 direkt unterstellt und Reichsbeauftrager… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Pleiger — (born 28 September 1899 in Buchholz near Hattingen; died 22 July 1985 in Hattingen) was a German state adviser and corporate general director.The miner s son underwent training as an engineer and soon afterwards established himself as a small… …   Wikipedia

  • Göring-Werke — Die Reichswerke Hermann Göring (offizielle Bezeichnung Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten „Hermann Göring“) waren neben der I.G. Farben und der Vereinigte Stahlwerke AG der größte deutsche Konzern im Dritten Reich. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Göringwerke — Die Reichswerke Hermann Göring (offizielle Bezeichnung Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten „Hermann Göring“) waren neben der I.G. Farben und der Vereinigte Stahlwerke AG der größte deutsche Konzern im Dritten Reich. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann-Göring-Werke — Die Reichswerke Hermann Göring (offizielle Bezeichnung Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten „Hermann Göring“) waren neben der I.G. Farben und der Vereinigte Stahlwerke AG der größte deutsche Konzern im Dritten Reich. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”