Pohlke

Pohlke
Karl Wilhelm Pohlke

Karl Wilhelm Pohlke (* 28. Januar 1810 in Berlin; † 27. November 1876 ebenda) war ein deutscher Historien-, Genre-, Bildnis- und Landschaftsmaler, der für die perspektivische Malerei den nach ihm benannten „Satz von Pohlke“ fand.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl Wilhelm Pohlke erhielt seine Malerausbildung bei Wilhelm Hensel an der Königlich Preußischen Akademie der Künste in Berlin und debütierte 1832 auf der dortigen Kunstausstellung. Nach Abschluss des Studiums bestritt er seinen Lebensunterhalt für einige Jahre mit Landschaftsmalerei und gab Privatunterricht in der Technik des perspektivischen Zeichnens. 1835 ging Pohlke nach Frankreich, wo er sich an der Pariser École des Beaux-Arts bei Louis Etienne Watelet und Léon Cogniet weiterbildete und 1843 nach Italien. Nach 10-jähriger Abwesenheit zog es ihn 1845 nach Berlin zurück. Dort bekam er 1849 an der Königlichen Bauakademie eine Stelle als Privatdozent und wurde1860 Professor für darstellende Geometrie und Perspektive an der Bau- und gleichzeitig an der Kunstakademie.

Zwischen 1860 und 1876 publizierte er ein Lehrbuch in zwei Bänden über darstellende Geometrie, das den nach ihm benannten „Satz von Pohlke“, oder auch „Hauptsatz der Axonometrie“ im ersten Band behandelt: Jedes ebene, echt zweidimensionale „Dreibein" OABC kann als Parallelprojektion eines räumlich-kartesischen Dreibeins O'A'B'C' erhalten werden.[1] Mit diesem Satz, um dessen Beweis er seit 1853 vergeblich gerungen hatte, fand er als Erster eine mathematische Formulierung und damit eine theoretische Rechtfertigung für die in der malerischen Praxis bereits seit der Renaissance angewandte Darstellungsmethode bei Architekturansichten oder perspektivischen Freihandzeichnungen. Der Satz gilt als einer der bemerkenswertesten Beiträge eines Künstlers zur Mathematik.[2]

Werke (Auswahl)

Brunnen am Vierwaldstätter See
  • Brunnen am Vierwaldstätter See, Mitte 19. Jh.
  • Blick auf Glienicke, im Schloss Glienicke, Berlin

Literatur

Einzelnachweis

  1. Satz von Polke
  2. Uni Greifswald, s. Literaturangabe

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pohlke — Tound under the early records as Palke, Palk, Polk, Pohlke, and even Puleque, this very unusual name is National and derives from Polska , meaning the man from Poland . The origin is Slavonic and is a shortened form of Bole , meaning great and… …   Surnames reference

  • Carl Wilhelm Pohlke — Karl Wilhelm Pohlke Karl Wilhelm Pohlke (* 28. Januar 1810 in Berlin; † 27. November 1876 ebenda) war ein deutscher Historien , Genre , Bildnis und Landschaftsmaler, der für die perspektivische Malerei den nach ihm benannten „Satz von Pohlke“ fa …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wilhelm Pohlke — (* 28. Januar 1810 in Berlin; † 27. November 1876 ebenda) war ein deutscher Historien , Genre , Bildnis und Landschaftsmaler, der für die perspektivische Malerei den nach ihm benannten „Sa …   Deutsch Wikipedia

  • Theoreme de Pohlke — Théorème de Pohlke En général, si on projette, en projection parallèle, un trièdre orthonormé sur un plan P, on obtient un triplet de vecteurs ( qui engendrent le plan. Réciproquement on a le théorème de Pohlke (1855) : Tout triplet de… …   Wikipédia en Français

  • Théorème de pohlke — En général, si on projette, en projection parallèle, un trièdre orthonormé sur un plan P, on obtient un triplet de vecteurs ( qui engendrent le plan. Réciproquement on a le théorème de Pohlke (1855) : Tout triplet de vecteurs qui engendrent… …   Wikipédia en Français

  • Théorème de Pohlke — En général, si on projette, en projection parallèle, un trièdre orthonormé sur un plan P, on obtient un triplet de vecteurs qui engendre le plan. Réciproquement on a le théorème de Pohlke (de) (1855) : Tout triplet de vecteurs qui… …   Wikipédia en Français

  • Perspective axonométrique — Une commode en perspective axonométrique. En dessin technique et en architecture, une perspective parallèle, ou perspective cylindrique ou perspective axonométrique est une forme de représentation en dimension deux d objets en dimension trois qui …   Wikipédia en Français

  • Oblique projection — This article discusses imaging of three dimensional objects. For an abstract mathematical discussion, see Projection (linear algebra) …   Wikipedia

  • Leon Cogniet — Léon Cogniet Le drapeaux Léon Cogniet (* 29. August 1794 in Paris; † 20. November 1880 ebenda) war ein französischer Maler des Neoklassizismus und der Romantik. Inhal …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Poa–Poj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”