Prinzip der virtuellen Arbeit

Prinzip der virtuellen Arbeit

Virtuelle Arbeit ist ein Begriff der Analytischen Mechanik bzw. der Technischen Mechanik und bezeichnet die Arbeit, die die eingeprägten Kräfte an einem System bei einer virtuellen Verrückung leisten. Unter einer virtuellen Verrückung versteht man eine Gestalt- oder Lageänderung des Systems, die mit den Bindungen (z. B. Lager) verträglich, sonst aber willkürlich und außerdem infinitesimal klein ist. Nach dem Prinzip der virtuellen Arbeit verschwindet die virtuelle Arbeit in statischen Systemen.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Im Folgenden wird ein N-Teilchensystem betrachtet, das durch Zwangsbedingungen eingeschränkt ist.

Virtuelle Verrückung, virtuelle Arbeit

Eine virtuelle Verrückung \delta\mathbf{x}_{i} ist eine infinitesimale Verschiebung des i-ten Teilchens, die zeitlos dt = 0 bzw. zu festgehaltener Zeit t=const abläuft (eine reale Verschiebung würde die Zeit dt > 0 benötigen) und mit den gegebenen Zwangsbedingungen verträglich ist. Während einer virtuellen Verrückung ändern sich Zwangsbedingungen und äußere Kräfte, auch wenn diese zeitabhängig sind, nicht, da während dieser virtuellen Verrückung keine Zeit vergeht.

Die s holonomen Zwangsbedingungen werden durch Verwendung von n = 3Ns generalisierten Koordinaten erfüllt:

\delta\mathbf{x}_{i}=\sum_{k=1}^{n}\frac{\partial\mathbf{x}_{i}}{\partial q_{k}}\delta q_{k}

Zur Erfüllung der anholonomen Zwangsbedingungen unterliegen die δqk weiteren Bedingungen, z.B. r differentielle nicht-integrable Gleichungen:

\,\sum_{k}a_{lk}\delta q_{k}=0\ ,\quad l=1,\ldots,r

Die virtuelle Arbeit, die die Kraft \mathbf{F}_{i} bei virtueller Verrückung \delta\mathbf{x}_{i} am i-ten Teilchen verrichtet, ist:

\delta W_{i}=\mathbf{F}_{i}\cdot\delta\mathbf{x}_{i}

System im Gleichgewicht

Ist das N-Teilchensystem im Gleichgewicht, so ist für jedes Teilchen die Beschleunigung gleich Null:

\ddot{\mathbf{x}}_{i}=0

Daher muss die resultierende Kraft auf jedes Teilchen gleich Null sein:

\mathbf{F}_{i}=m_{i}\ddot{\mathbf{x}}_{i}=0

Ist das System im Gleichgewicht ist die virtuelle Arbeit der Kraft \mathbf{F}_{i} bei Verrückung \delta\mathbf{x}_{i} gleich Null, da die Kraft selbst verschwindet:

\delta W_{i}=\mathbf{F}_{i}\cdot\delta\mathbf{x}_{i}=0

Somit ist auch die Summe über die von allen Kräften bei virtuellen Verrückungen geleistete Arbeit gleich Null:

\sum_{i=1}^{N}\mathbf{F}_{i}\cdot\delta\mathbf{x}_{i}=0

Die resultierenden Kräfte \mathbf{F}_{i} kann man zusammensetzen aus eingeprägten Kräften \mathbf{F}_{i}^{e} und Zwangskräften \mathbf{F}_{i}^{z}:

\mathbf{F}_{i}=\mathbf{F}_{i}^{e}+\mathbf{F}_{i}^{z}

Eingesetzt in obige Beziehung:

\sum_{i=1}^{N}\mathbf{F}_{i}^{e}\cdot\delta\mathbf{x}_{i}+\sum_{i=1}^{N}\mathbf{F}_{i}^{z}\cdot\delta\mathbf{x}_{i}=0

Prinzip der virtuellen Arbeit

Meist steht die Zwangskraft \mathbf{F}_{i}^{z} senkrecht zur virtuellen Verrückung \delta\mathbf{x}_{i}, so dass \mathbf{F}_{i}^{z}\cdot\delta\mathbf{x}_{i}=0 gilt. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Bewegung auf Kurven oder Flächen begrenzt ist.

Es gibt allerdings Systeme, bei denen einzelne Zwangskräfte Arbeit verrichten \mathbf{F}_{i}^{z}\cdot\delta\mathbf{x}_{i}\neq0.

Das Prinzip der virtuellen Arbeit fordert nun, dass die Summe aller von den Zwangskräften verrichteten virtuellen Arbeiten bei einem System im Gleichgewicht verschwindet:

\sum_{i=1}^{N}\mathbf{F}_{i}^{z}\cdot\delta\mathbf{x}_{i}=0

Für die eingeprägten Kräfte bedeutet das Prinzip der virtuellen Arbeit:

\sum_{i=1}^{N}\mathbf{F}_{i}^{e}\cdot\delta\mathbf{x}_{i}=0

Man beachte, dass das Prinzip der virtuellen Arbeit nur ein Gleichgewichtsprinzip der Statik ist. Die Erweiterung auf die Dynamik liefert das d’Alembertsches Prinzip.

Prinzip der virtuellen Arbeit in konservativen Systemen

In konservativen Systemen sind alle eingeprägten Kräfte von einem Potential V ableitbar:

\mathbf{F}_{i}^{e}=-\nabla_{\mathbf{x}_{i}}V=-\frac{\partial V}{\partial\mathbf{x}_{i}}

In diesem Fall lässt sich das Prinzip der virtuellen Arbeit

\sum_{i=1}^{N}\mathbf{F}_{i}^{e}\cdot\delta\mathbf{x}_{i}=-\sum_{i=1}^{N}\frac{\partial V}{\partial\mathbf{x}_{i}}\cdot\delta\mathbf{x}_{i}=0

in der Form

\delta\, V=0

darstellen. Hierbei ist das Symbol δ als Variationszeichen im Sinne der Variationsrechnung aufzufassen. δV = 0 bedeutet damit die erste Variation der Potentiellen Energie.

Beispiel

Gelenkig gelagerter Winkelhebel, die virtuelle Verrückung ist durch den Drehwinkel δΦ charakterisiert.

An einem Winkelhebel, der auf einer Achse frei drehbar gelagert ist, greifen 2 eingeprägte Kräfte F1 und F2 an. Die virtuellen Verschiebungen der Kraftangriffspunkte sind δx1 und δx2. Die virtuelle Arbeit der eingeprägten Kräfte ist damit

F1δx1 - F2δx2 = 0

Weil der Winkelhebel als starr angesehen wird, sind die Größen δx1 und δx2 nicht unabhängig voneinander. Ihre Abhängigkeit kann man durch die Variation der generalisierten Koordinate Φ, δΦ, ausdrücken:

δx1 = a1δΦ und δx2 = a2δΦ

Damit wird die virtuelle Arbeit:

(F1a1 - F2a2) δΦ = 0

Wegen der Willkürlichkeit von δΦ kann die linke Seite dieser Gleichung nur dann verschwinden, wenn der Klammerausdruck verschwindet, woraus letztlich folgt:

F1a1 = F2a2

Prinzip der virtuellen Arbeit für dynamische Systeme

Das Prinzip der virtuellen Arbeit kann auf bewegte Systeme erweitert werden, wenn man zu den eingeprägten Kräften die negativen Massenbeschleunigungen hinzunimmt (d'Alembertsches Prinzip). Dieses erweiterte Prinzip besagt, dass sich ein dynamisches System genau dann im dynamischen Gleichgewicht befindet, falls die virtuelle Arbeit δW für beliebige virtuelle Verschiebungen verschwindet. Aus der Bedingung δW ≡ 0 lassen sich Impuls- und Drallsatz herleiten, weshalb das Prinzip der virtuellen Arbeit als fundamentales Axiom der klassischen Mechanik betrachtet werden kann.

Aus dem dynamischen Problem \dot{\mathbf{p}}_{i}=\mathbf{F}_{i}

0=\mathbf{F}_{i}-\dot{\mathbf{p}}_{i}=\mathbf{F}_{i}^{e}+\mathbf{F}_{i}^{z}-\dot{\mathbf{p}}_{i}

wird ein statisches

0=\left(\mathbf{F}_{i}-\dot{\mathbf{p}}_{i}\right)\cdot\delta\mathbf{x}_{i}=\left(\mathbf{F}_{i}^{e}+\mathbf{F}_{i}^{z}-\dot{\mathbf{p}}_{i}\right)\cdot\delta\mathbf{x}_{i}

Bei einem statischen System kann man das Prinzip der virtuellen Arbeit anwenden

\sum_{i=1}^{N}\mathbf{F}_{i}^{z}\cdot\delta\mathbf{x}_{i}=0

und erhält somit das d'Alembertsches Prinzip:

\sum_{i=1}^{N}\left(\mathbf{F}_{i}^{e}-\dot{\mathbf{p}}_{i}\right)\cdot\delta\mathbf{x}_{i}=0

Literatur

  • H. Goldstein: Klassische Mechanik. Wiley-VCH. ISBN 978-3527405893

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prinzip der virtuellen Arbeit — Prinzip der virtuẹllen Arbeit,   Prinzip der virtuẹllen Verrückungen, ein Extremalprinzip der Mechanik: Befindet sich ein mechanisches System (bestehend aus vielen miteinander gekoppelten Punktmassen) im Gleichgewicht, so leisten die bei einer… …   Universal-Lexikon

  • Prinzip der virtuellen Arbeit — virtualiojo darbo principas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. principle of virtual work vok. Prinzip der virtuellen Arbeit, n rus. принцип виртуальной работы, m pranc. principe du travail virtuel, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Prinzip der virtuellen Leistung — Das Prinzip der virtuellen Leistung wird in der klassischen Mechanik zum Aufstellen der Bewegungsgleichungen von mechanischen Systemen mit Zwangsbedingungen benutzt. Es wird auch als jourdainsches Prinzip bezeichnet, nach Philip Jourdain. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzip der virtuellen Geschwindigkeiten — oder der virtuellen Verschiebungen ist eine allgemeine Form des Ausdrucks des Gleichgewichts eines Kräftesystems, welches an einem Massenpunktsystem angreift. Es wird dabei vorausgesetzt, daß das System der Angriffspunkte im allgemeinen Fall… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Prinzip der virtuellen Kräfte — beschreibt eine kinematische Beziehung, meist zwischen den Stabverzerrungen und einer gesuchten Verschiebungsgröße; das Prinzip lautet: Für einen willkürlich gewählten, aber sich im Gleichgewicht befindlichen virtuellen Last Schnittgrößen Zustand …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Prinzip des kleinsten Zwanges — (auch gaußsches Prinzip des kleinsten Zwanges) ist ein von Carl Friedrich Gauß 1829 aufgestellter und von Philip Jourdain ergänzter Satz der klassischen Mechanik, wonach ein mechanisches System sich so bewegt, dass der Zwang zu jedem Zeitpunkt t… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeit — Job; Beruf; Anstellung; Beschäftigung; Maloche (umgangssprachlich); Tätigkeit; Gewerbe; Profession; Abhandlung; Werk; akademische Ar …   Universal-Lexikon

  • Prinzip von d'Alembert — Prinzip von d Alembert. Es dient zur Aufstellung der Bewegungsgleichungen eines materiellen Systems. Dieses bestehe aus den n Massen mi in den Punkten mit den Koordinaten xi yi zi, an welchen Kräfte Pi mit den Komponenten Xi Yi Zi angreifen.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Arbeit [1] — Arbeit. Das Produkt Pdp aus der Größe P einer Kraft und der Projektion dp des von ihrem Angriffspunkt M zurückgelegten Wegelementes ds auf die Richtung der Kraft heißt die Elementararbeit der Kraft P längs des Wegelementes ds (Fig. 1). Ist Pt die …   Lexikon der gesamten Technik

  • Prinzip von d'Alembert — Das d’Alembertsche Prinzip (nach Jean Baptiste le Rond d Alembert) der klassischen Mechanik ermöglicht häufig das Aufstellen von Bewegungsgleichungen für Systeme der klassischen Dynamik, die Zwangskräften unterworfen sind. Es überträgt das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”