Qira'at

Qira'at

Es gibt mehrere Lesarten des Korans (arabischقراءات‎ Qirāʾāt), da der Korantext zu Anfang nur als reiner Konsonantentext aufgezeichnet wurde. Die frühen Koranexemplare haben, soweit Fragmente davon vorhanden sind, keine oder nur eine ganz sporadische Vokalisation. Darüber hinaus gibt es viele Stellen, an denen auch der Konsonantentext Varianten aufweist.

Die Lesarten unterscheiden sich fast nur in Vokalisation (arabischتشكيل‎, DMG Taškīl), Konsonantenverdopplung, Aussprache des Hamza, Buchstaben-Assimilation, Vokalfärbung und -länge, Nasalierung und Pausen. Es gibt aber auch durchaus Unterschiede bei den Konsonanten.

Die muslimische Tradition geht von sieben verschiedenen zulässigen Lesarten (arabischأحروف‎, DMG Aḥrūf) in je zwei Überlieferungen aus, die aber lediglich auf verschiedene arabische Dialekte zurückgehen sollen.

Tatsächlich kennt die muslimische Überlieferung aber eine Unzahl von Lesarten, deren Unterschiede teils den Sinn einer Textpassage ändern. Nach der islamischen Überlieferung sind diese Unterschiede in der Offenbarung an Mohammed enthalten gewesen. Dem widersprechen muslimische Überlieferungen von Varianten, die früh zu Verwirrung geführt haben und die Entstehung der Hilfzeichen einschließlich der Vokalzeichen angeregt haben sollen.

Die westliche Wissenschaft sieht in der Zahl sieben, ebenso wie einige muslimische Gelehrte, nur eine symbolische Zahl für mehrere verschiedene Varianten.

Ibn Mudschahid dokumentierte sieben Lesarten und Ibn al-Dschsazri fügte drei weitere hinzu:

  1. Nāfiʿ aus Medina (689-785 n. Chr.), überliefert von Warš (728-813 n. Chr.) und Qālūn (738-835 n. Chr.)
  2. Ibn Kaṯīr aus Mekka (665-738 n. Chr.), überliefert von Al-Bazzī (786-864 n. Chr.) und Qunbul (gest. 811-904 n. Chr.)
  3. Ibn ʿĀmir aus Damaskus (629-736 n. Chr.), überliefert von Hišām (770-859 n. Chr.) und Ibn Ḏakuān (789-856 n. Chr.)
  4. Abū ʿAmr aus Basra (687-771 n. Chr.), überliefert von ad-Dūrī (gest. 860 n. Chr.) und as-Sūsī (etwa 806-875 n. Chr.)
  5. `Āṣim aus Kufa (gest. 745 n. Chr.), überliefert von Šuʿba (714-803 n. Chr.) und Ḥafṣ bin Sulaimān (709-796 n. Chr.)
  6. Ḥamza aus Kufa (699-755 n. Chr.), überliefert von Ḫalaf (gest. 844 n. Chr.) und Ḫallād
  7. Al-Kisāʾī aus Kufa (737-804 n. Chr.), überliefert von Abu-l-Ḥāriṯ (gest. 854 n. Chr.) und Ḥafṣ ad-Dūrī (gest. 763 n. Chr.)
  8. Abu Ǧaʿfar aus Medina (gest. 748 n. Chr.), überliefert von Ibn Wardān (gest. 777 n. Chr.) und Ibn Ǧammāz (gest. 786 n. Chr.)
  9. Yaʿqūb aus Basra (gest. 820 n. Chr.), überliefert von Ruwais (gest. 852 n. Chr.) und Rawḥ (gest. 849 n. Chr.)
  10. Ḫalaf aus Kufa, überliefert von Isḥāq (gest. 899 n. Chr.) und Idrīs (gest. 905 n. Chr.)


Die Lesart nach Ḥafṣ bin Sulaimān findet heute Verwendung im größten Teil der islamischen Welt, so im gesamten Nahen Osten, Pakistan, Indien und der Türkei. Nach Warš wird der Koran in Nordafrika gelesen; nach ad-Dūrī in Teilen Sudans.

Diese Lesearten erfüllen allesamt die Voraussetzungen, um als Korantext anerkannt zu werden:

  • Sie sind nach den Grundlagen der Arabischen Sprache korrekt.
  • Sie basieren auf dem Koran, den Uthman ibn Affan zusammenstellte.
  • Ihre Überlieferung erfolgte über sehr große Gruppen von Personen.


Es gibt vier Qirāʾāt, die diese Bedingungen nicht erfüllen; diese werden Šāḏa (شاذة) genannt und gehen zurück auf [1]:

  1. Al-Hasan al-Basri (642-728 n. Chr.)
  2. Ibn Muḥaiṣin (gest. 741 n. Chr.)
  3. Yaḥyā bin al-Mubārak al-Yazīdī (gest. 817 n. Chr.)
  4. Sulaimān bin Mihrān al-Aʿmaš (gest. 765 n. Chr.)

Diese Varianten werden nicht als Koran angesehen und dürfen daher nicht im Gebet verwendet werden.

Literatur

  1. http://www.islamweb.net/ver2/Fatwa/ShowFatwa.php?lang=A&Id=61852&Option=FatwaId

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Qira'at — Qira at, in the context of Islam, means literally the readings, that is the method of recitation. Traditionally, there are 7 recognised schools of qira at, and each one derives its name from the leader of the school of Qur an recitation. However …   Wikipedia

  • Qira — may refer to:*Qira (village), depopulated Arab village in present day Israel *Qira County, county in Xinjiang, China …   Wikipedia

  • qiraət — is. <ər.> Müəyyən üsul və qayda ilə oxuma. Qiraət dərsi. – . . Axşam vaxtı oraya adamlar cəm olub, söhbətə, qiraətə, musiqiyə məşğul olurlar. C. M.. Aqil şeri bərkdən və qiraətlə z. oxuyurdu. Ə. Vəl.. // Ümumiyyətlə oxuma; mütaliə. Qiraət… …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • qıra — I (Qazax, Naxçıvan, Ordubad, Şərur, İrəvan, Zəngilan) kiçik qovun. – O ağ yemiş, bir də qıra çox şirin olor (Qazax); – Bu il bir küpə qıra turşuya qoymuşam (İrəvan); – Bossanda qıra çoxdi (Naxçıvan); – Mən sirkə qırasın yığıram (Ordubad) II… …   Azərbaycan dilinin dialektoloji lüğəti

  • Qira — Lage des Kreises Qira bzw. Chira (rosa) im Regierungsbezirk Hotan (gelb) Der Kreis Qira bzw. Chira (策勒县; Pinyin: Cèlè Xiàn; uighurisch: چىرا ناھىيىسى / Çira Nahiyisi) ist ein Kreis des Regierungsbezirks Hotan im Süden des Uigurischen Autonomen… …   Deutsch Wikipedia

  • Qirā'āt — Es gibt mehrere Lesarten des Korans (arabisch ‏قراءات‎ Qirāʾāt), da der Korantext zu Anfang nur als reiner Konsonantentext aufgezeichnet wurde. Die frühen Koranexemplare haben, soweit Fragmente davon vorhanden sind, keine oder nur eine ganz… …   Deutsch Wikipedia

  • Qira —    see Qīra …   Historical dictionary of sacred music

  • Qīra’a —    Cantillation of the Qur’ān by a qāri (cantor), one of the two forms of compulsory mosque music. The language is Arabic. It may be done by a layperson in plain style (muratta), usually for private devotion, or in an embellished, learned style… …   Historical dictionary of sacred music

  • Qira County — چىرا ناھىيىسى 策勒县   County   Country China Province Xinjiang Prefecture level divisions Hotan Prefecture …   Wikipedia

  • Qira (village) — Infobox Former Arab villages in Palestine name=Qira imgsize= caption= arname=قِيرة meaning= altSp= district=hf population=86 popyear=1931 area=14,766 areakm= date=before 1 March 1948 cause=E cause2=F curlocl=YokneamQira ( ar. قِيرة) was a… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”