Qiraat

Qiraat

Es gibt mehrere Lesarten des Korans (arabischقراءات‎ Qirāʾāt), da der Korantext zu Anfang nur als reiner Konsonantentext aufgezeichnet wurde. Die frühen Koranexemplare haben, soweit Fragmente davon vorhanden sind, keine oder nur eine ganz sporadische Vokalisation. Darüber hinaus gibt es viele Stellen, an denen auch der Konsonantentext Varianten aufweist.

Die Lesarten unterscheiden sich fast nur in Vokalisation (arabischتشكيل‎, DMG Taškīl), Konsonantenverdopplung, Aussprache des Hamza, Buchstaben-Assimilation, Vokalfärbung und -länge, Nasalierung und Pausen. Es gibt aber auch durchaus Unterschiede bei den Konsonanten.

Die muslimische Tradition geht von sieben verschiedenen zulässigen Lesarten (arabischأحروف‎, DMG Aḥrūf) in je zwei Überlieferungen aus, die aber lediglich auf verschiedene arabische Dialekte zurückgehen sollen.

Tatsächlich kennt die muslimische Überlieferung aber eine Unzahl von Lesarten, deren Unterschiede teils den Sinn einer Textpassage ändern. Nach der islamischen Überlieferung sind diese Unterschiede in der Offenbarung an Mohammed enthalten gewesen. Dem widersprechen muslimische Überlieferungen von Varianten, die früh zu Verwirrung geführt haben und die Entstehung der Hilfzeichen einschließlich der Vokalzeichen angeregt haben sollen.

Die westliche Wissenschaft sieht in der Zahl sieben, ebenso wie einige muslimische Gelehrte, nur eine symbolische Zahl für mehrere verschiedene Varianten.

Ibn Mudschahid dokumentierte sieben Lesarten und Ibn al-Dschsazri fügte drei weitere hinzu:

  1. Nāfiʿ aus Medina (689-785 n. Chr.), überliefert von Warš (728-813 n. Chr.) und Qālūn (738-835 n. Chr.)
  2. Ibn Kaṯīr aus Mekka (665-738 n. Chr.), überliefert von Al-Bazzī (786-864 n. Chr.) und Qunbul (gest. 811-904 n. Chr.)
  3. Ibn ʿĀmir aus Damaskus (629-736 n. Chr.), überliefert von Hišām (770-859 n. Chr.) und Ibn Ḏakuān (789-856 n. Chr.)
  4. Abū ʿAmr aus Basra (687-771 n. Chr.), überliefert von ad-Dūrī (gest. 860 n. Chr.) und as-Sūsī (etwa 806-875 n. Chr.)
  5. `Āṣim aus Kufa (gest. 745 n. Chr.), überliefert von Šuʿba (714-803 n. Chr.) und Ḥafṣ bin Sulaimān (709-796 n. Chr.)
  6. Ḥamza aus Kufa (699-755 n. Chr.), überliefert von Ḫalaf (gest. 844 n. Chr.) und Ḫallād
  7. Al-Kisāʾī aus Kufa (737-804 n. Chr.), überliefert von Abu-l-Ḥāriṯ (gest. 854 n. Chr.) und Ḥafṣ ad-Dūrī (gest. 763 n. Chr.)
  8. Abu Ǧaʿfar aus Medina (gest. 748 n. Chr.), überliefert von Ibn Wardān (gest. 777 n. Chr.) und Ibn Ǧammāz (gest. 786 n. Chr.)
  9. Yaʿqūb aus Basra (gest. 820 n. Chr.), überliefert von Ruwais (gest. 852 n. Chr.) und Rawḥ (gest. 849 n. Chr.)
  10. Ḫalaf aus Kufa, überliefert von Isḥāq (gest. 899 n. Chr.) und Idrīs (gest. 905 n. Chr.)


Die Lesart nach Ḥafṣ bin Sulaimān findet heute Verwendung im größten Teil der islamischen Welt, so im gesamten Nahen Osten, Pakistan, Indien und der Türkei. Nach Warš wird der Koran in Nordafrika gelesen; nach ad-Dūrī in Teilen Sudans.

Diese Lesearten erfüllen allesamt die Voraussetzungen, um als Korantext anerkannt zu werden:

  • Sie sind nach den Grundlagen der Arabischen Sprache korrekt.
  • Sie basieren auf dem Koran, den Uthman ibn Affan zusammenstellte.
  • Ihre Überlieferung erfolgte über sehr große Gruppen von Personen.


Es gibt vier Qirāʾāt, die diese Bedingungen nicht erfüllen; diese werden Šāḏa (شاذة) genannt und gehen zurück auf [1]:

  1. Al-Hasan al-Basri (642-728 n. Chr.)
  2. Ibn Muḥaiṣin (gest. 741 n. Chr.)
  3. Yaḥyā bin al-Mubārak al-Yazīdī (gest. 817 n. Chr.)
  4. Sulaimān bin Mihrān al-Aʿmaš (gest. 765 n. Chr.)

Diese Varianten werden nicht als Koran angesehen und dürfen daher nicht im Gebet verwendet werden.

Literatur

  1. http://www.islamweb.net/ver2/Fatwa/ShowFatwa.php?lang=A&Id=61852&Option=FatwaId

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jamiatur Raza — Barelvi movement Central figures Ahmed Raza Khan Barelvi Fazl e Haq Khairabadi Organizations …   Wikipedia

  • Okhai — (Urdu: اوکھائی) Memons are a large branch of Memons in India. Named for the town of Okha, the community has spread with a large migration to Karachi having taken place in the mid 19th century.[1] Okhai Memon Jamat is organizing Qiraat, Naat and… …   Wikipedia

  • Textual criticism — Carmina Cantabrigiensia, Manuscript C, folio 436v, 11th century Textual criticism (or lower criticism) is a branch of literary criticism that is concerned with the identification and removal of transcription errors in the texts of manuscripts.… …   Wikipedia

  • Qira'at — Qira at, in the context of Islam, means literally the readings, that is the method of recitation. Traditionally, there are 7 recognised schools of qira at, and each one derives its name from the leader of the school of Qur an recitation. However …   Wikipedia

  • Sheikh Ali As-Suwaisy — Ali Hajjaj As Suwaisy (1926 2001) was a famous Quran reciter, known in Egypt and across the world. He gained fame by emulating the late Sheikh Muhammad Rifat. Sheikh Ali joined the Radio in 1946 47 and entered the Music Institute to study oud and …   Wikipedia

  • Sheikh Muhammad Rifat — (sometimes spelled Rif at or Rifaat) (May 9 1882 May 9 1950) was the first reciter to read on Egyptian Cairo Radio on May 31 1934, and his voice and style, as well as his general character, have been promoted as a model of the ideal reciter.… …   Wikipedia

  • Sheikh Mohamed Siddiq El-Minshawi — (January 1, 1920 June 20, 1969) was an Egyptian reciter.Son of the great Sheikh Siddiq El Minshawi, his brother Sheikh Mahmoud El Minshawiis also a famous reciter.Having been influenced greatly by his father, Sheikh Muhammad Siddiq El Minshawi… …   Wikipedia

  • Sheikh Mohamed Salamah — (1888 1982) Sheikh Mohamed Salamah was a student at Al Azhar University, and at the age of nineteen was encouraged to become a reciter. He had already been reciting since the age of ten. Sheikh Salamah fought in the rebellion against the British… …   Wikipedia

  • Mustafa Ismail — (center, dressed in white) with King Farouk of Egypt Contents 1 Early life …   Wikipedia

  • Muhammad Farooq — محمد فاروق Born Sialkot District, Islamic Republic of Pakistan Occupation …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”