Querdarm

Querdarm

Der Dickdarm (lat. Intestinum crassum) ist der letzte Teil des Verdauungstraktes beim Menschen und vielen Tieren. Er ist Teil des Darms, beginnt nach dem Dünndarm und endet am Mastdarm bzw. Analkanal.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau, Funktion und Milieu

Der menschliche Dickdarm:

  1. aufsteigendes Kolon (Colon ascendens)
  2. Querkolon (Colon transversum)
  3. absteigendes Kolon (Colon descendens)
  4. Sigma (Colon sigmoideum)
  5. End- oder Mastdarm (Rectum), kein Teil des Kolons

Die Teile des Dickdarmes sind:

  • Ileozäkalklappe (auch: Bauhin-Klappe)
  • Blinddarm (lat. Caecum) mit dem Wurmfortsatz (lat. Appendix vermiformis, oft mit dem Blinddarm gleichgesetzt)
  • Enddarm, wiederum bestehend aus:
    • Grimmdarm (gr./lat. Colon), untergliedert in
      • Colon ascendens (aufsteigender Teil)
      • Colon transversum oder Querdarm bzw. Quercolon (querverlaufender Teil)
      • Colon descendens (absteigender Teil)
      • Colon sigmoideum (von gr. Sigma) (s-förmig verlaufender Teil)
    • Mastdarm (lat. Rectum).

Der äußere Schließmuskel am Ende des Darmes (Anus) ist nicht mehr Teil des Dickdarms.

Aufbau

Der Dickdarm hat einen Durchmesser von etwa sechs Zentimetern und ist ungefähr 1,5 Meter lang. Er besitzt keine Zotten. Bei einigen Säugetieren (einschließlich des Menschen) finden sich Aussackungen des Dickdarms, die sogenannten Poschen (Haustra, Haustra coli), unterteilt durch Plicae semilunares coli. Gemäß dem allgemeinen Wandaufbau des Verdauungssystems besitzt der Dickdarm eine Längs- und eine Ringmuskulatur. Die Längsmuskulatur ist bei einigen Säugetieren zu Bandstreifen (Tänien) verdickt.

Funktion

Funktionen des Dickdarmes:

  • Rückresorption von Wasser
    (v. a. Grimmdarm, insgesamt etwa 1,5 Liter pro Tag mit der Möglichkeit einer Steigerung um den Faktor zwei bis drei)
  • Speicherung des Stuhlinhaltes bis zur Entleerung
    (v. a. Mastdarm),
  • Resorption von Elektrolyten ins Blut,
  • Sekretion von Schleim,
  • Abwehr von Bakterien und Krankheiten.

Milieu

Der pH-Wert im Dickdarm nimmt in aboraler Richtung zu, er beträgt:

  • grob 5,5 im vorderen Abschnitt,
  • über 6,2 im mittleren Bereich,
  • 6,8 im Endabschnitt.

Erkrankungen des Dickdarmes

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bursa omentalis — Lithografie aus Gray s Anatomy in englischer Sprache Das Omentum majus („großes Netz“) ist eine vom Bauchfell (Peritoneum) überzogene fett und bindegewebsreiche Struktur, die vom quer verlaufenden Teil des Dickdarms (Colon transversum)… …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Netz — Lithografie aus Gray s Anatomy in englischer Sprache Das Omentum majus („großes Netz“) ist eine vom Bauchfell (Peritoneum) überzogene fett und bindegewebsreiche Struktur, die vom quer verlaufenden Teil des Dickdarms (Colon transversum)… …   Deutsch Wikipedia

  • Lig. gastrocolicum — Lithografie aus Gray s Anatomy in englischer Sprache Das Omentum majus („großes Netz“) ist eine vom Bauchfell (Peritoneum) überzogene fett und bindegewebsreiche Struktur, die vom quer verlaufenden Teil des Dickdarms (Colon transversum)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ligamentum gastrocolicum — Lithografie aus Gray s Anatomy in englischer Sprache Das Omentum majus („großes Netz“) ist eine vom Bauchfell (Peritoneum) überzogene fett und bindegewebsreiche Struktur, die vom quer verlaufenden Teil des Dickdarms (Colon transversum)… …   Deutsch Wikipedia

  • Omentektomie — Lithografie aus Gray s Anatomy in englischer Sprache Das Omentum majus („großes Netz“) ist eine vom Bauchfell (Peritoneum) überzogene fett und bindegewebsreiche Struktur, die vom quer verlaufenden Teil des Dickdarms (Colon transversum)… …   Deutsch Wikipedia

  • Omentum majus — Lithografie aus Gray s Anatomy in englischer Sprache Das Omentum majus („großes Netz“) ist beim Menschen und anderen Säugern eine vom Bauchfell (Peritoneum) überzogene fett und bindegewebsreiche Struktur, die von der großen Kurvatur des Magens… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauchraum — Als Bauchhöhle (lateinisch Cavitas abdominalis) wird jener unterhalb des Zwerchfells im Abdomen liegende Raum verstanden, in dem die Bauchorgane eng zusammen liegen. Nach vorne und seitlich wird er durch die Bauchwand, nac …   Deutsch Wikipedia

  • Cavitas abdominalis — Als Bauchhöhle (lateinisch Cavitas abdominalis) wird jener unterhalb des Zwerchfells im Abdomen liegende Raum verstanden, in dem die Bauchorgane eng zusammen liegen. Nach vorne und seitlich wird er durch die Bauchwand, nac …   Deutsch Wikipedia

  • Dickdarm — Der Dickdarm (lat. Intestinum crassum) ist der letzte Teil des Verdauungstraktes beim Menschen und vielen Tieren. Er ist Teil des Darms, beginnt nach dem Dünndarm und endet am Mastdarm bzw. Analkanal. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau, Funktion und… …   Deutsch Wikipedia

  • Intestinum crassum — Der Dickdarm (lat. Intestinum crassum) ist der letzte Teil des Verdauungstraktes beim Menschen und vielen Tieren. Er ist Teil des Darms, beginnt nach dem Dünndarm und endet am Mastdarm bzw. Analkanal. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau, Funktion und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”