Reichsapfel (Reichskleinodien)

Reichsapfel (Reichskleinodien)
Der Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches
König Heinrich geht am Jahrestag seines Herrschaftsantritts, dem 5. Juni 1040, anlässlich der Weihe der Klosterkirche in Stablo unter-der-Krone. Zwei Äbte geleiten ihn, indem sie seine Hände, die Adlerszepter und Reichsapfel halten, stützen. Links ein Laie als Schwertträger. Echternach, Mitte des 11. Jahrhunderts. Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek, Ms.b. 21, fol. 3v

Der Reichsapfel (lat. Globus Cruciger, von globus „Kugel“, crux „Kreuz“ und gerere „tragen“) des Heiligen Römischen Reiches gehört zu den Reichskleinodien. Als Attribut des römischen Gottes Jupiters war der Erdball in der Hand des Kaisers bzw. des römisch-deutschen Königs als künftigen Kaisers Sinnbild der Weltherrschaft.

Zusammen mit der Krone und dem Zepter wurde er dem König während der Krönungszeremonie überreicht. Mit diesen drei Insignien wurden sehr häufig Könige und Kaiser auf Bildern dargestellt. Als traditioneller Bestandteil der Insignien eines Herrschers hat der Reichsapfel, der sich seit 1800 in der Wiener Schatzkammer befindet, aber nie die konkrete, auf das Einzelstück bezogene Bedeutung erlangt, wie beispielsweise die Reichskrone, die Heilige Lanze oder das Reichsschwert.

Inhaltsverzeichnis

Aussehen

Der Reichsapfel der Reichskleinodien hat eine Höhe von 21 cm und ist aus Gold, Goldfiligran gefertigt und mit Edelsteinen und Perlen besetzt.

Die Kugel, die den Globus stilisiert, besteht aus einer Harzmasse und ist mit Goldblech umkleidet. Die Spangen entlang des Äquators waren, genauso wie die des aufgesetzten Kreuzes, ursprünglich mit Perlen besetzt. Der Stein im Schnittpunkt der beiden Kreuzbalken ist ein Saphir und zeigt ein Monogramm, das denen der merowingischen Könige ähnelt, bisher aber nicht gedeutet werden konnte.

Geschichte

Der Reichsapfel geht historisch auf den Globus der Römer zurück, der die Weltherrschaft des Römischen Reiches symbolisierte. Auf mittelalterlichen und neuzeitlichen Münzen sind die deutschen Kaiser und Könige häufig mit dem Reichsapfel in der linken Hand dargestellt. Auch auf Münzen der rheinischen Pfalzgrafen (kurfürstliche Linien) ist der Reichsapfel dargestellt, denn sie hatten das Amt des Erztruchsesses inne, das durch den Reichsapfel symbolisiert wurde (Erzämter).

Ein Reichsapfel wird im Jahre 1191 bei der Kaiserkrönung Heinrichs VI. erstmals dem neuen Kaiser überreicht. Die Form des Kreuzes und die Filigranornamente legen nahe, dass der Reichsapfel nicht wesentlich früher entstanden sein kann. Andererseits gibt es aber keine Anhaltspunkte dafür, dass der Reichsapfel, der heute in der Schatzkammer in Wien aufbewahrt wird, dem Kaiser überreicht wurde. Das Lexikon des Mittelalters schreibt dazu: Die traditionellen Krönungsinsignien, darunter Zepter und Reichsapfel, wurden aus dem Hort beliebig ausgewählt. (H. Trnek: Artikel Reichsinsignien in Lexikon des Mittelalters)

Neben dem reich ausgestatteten Stück existierten bis zur Flüchtung der Reichskleinodien aus Nürnberg im Jahre 1796 noch zwei einfacher gearbeitete Reichsäpfel, die aber in den Wirren verlorengingen. So bildete Albrecht Dürer Karl den Großen auf seinem Idealbild aus dem Jahre 1513 mit einem der beiden einfacheren Exemplare ab.

Literatur

  • Hermann Fillitz: Die Insignien und Kleinodien des Heiligen Römischen Reiches. Wien und München 1954.
  • Heinrich Pleticha: Des Reiches Glanz, Die Reichskleinodien und ihre Geschichte. Freiburg 1989, ISBN 3-88189-479-9.
  • Gesellschaft für staufische Geschichte (Hrsg.): Die Reichskleinodien, Herrschaftszeichen des Heiligen Römischen Reiches. Göppingen 1997, ISBN 3-929776-08-1.

Weblinks

 Commons: Reichsapfel (Reichskleinodien) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reichskleinodien — Reichskleinodien, Reichsinsignien, im frühern Deutschen Reich der Krönungsschmuck der Kaiser und Könige: Kaiserkrone, Zepter, Reichsapfel, Schwert, Sporen, Dalmatika und andere Kleidungsstücke; seit 1424 in Nürnberg, jetzt in der Schatzkammer in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Reichskleinodien — Reichskleinodien, Reichsinsignien, der zur Krönung der deutschen Kaiser und zu feierlichen Anlässen bestimmte Schmuck: Goldene Krone, goldener Reichsapfel, vergoldeter Scepter, Schwert Karls d. Gr., Schwert des hl. Moritz, vergoldete Sporen,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Reichsapfel — Reichsapfel, Kugel, in deren Mitte ein rund herumgehender Reif u. worauf ein Kreuz, durch einen von oben bis zur Mitte herabgehenden Reif befestigt ist. Der R. soll die Welt bedeuten u. das Kreuz, daß Christus über die ganze Welt herrsche u. ihm… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reichsapfel — Reichsapfel, Kugel mit Kreuz, die sich auf Abbildungen, Münzen, Siegeln in der linken Hand der Kaiser findet. Schon auf einer Münze des Kaisers Augustus finden sich drei Kugeln vor, wovon die eine die Buchstaben EVR. (Europa), die andre ASI.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reichsapfel — Reichsapfel, oben mit einem Kreuz versehene Kugel, eins der Reichskleinodien, von Kaisern und Königen zum Krönungsornat in der Linken gehalten, als Zeichen der Herrschaft (Weltkugel). [Abb. 1482.] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Reichskleinodien — Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches. Dazu gehören als wichtigstes Teil die Reichskrone, die Heilige Lanze und das Reichsschwert. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Reichskleinodien — (Reichsinsignien, hierzu die gleichnamige Tafel), im alten deutschen Reiche die Schmuckstücke, die der Kaiser oder König bei Krönungen und andern festlichen Gelegenheiten als äußere Zeichen der Herrschergewalt anzulegen pflegte. Bei den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reichsinsignien — Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches. Dazu gehören als wichtigstes Teil die… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskleinod — Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches. Dazu gehören als wichtigstes Teil die… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsschatz — Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches. Dazu gehören als wichtigstes Teil die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”