Rhein-Rhônekanal

Rhein-Rhônekanal
Canal du Rhône au Rhin
Der Canal du Rhône au Rhin im Nordabschnitt vor Straßburg

Der Canal du Rhône au Rhin im Nordabschnitt vor Straßburg

Lage Burgundische Pforte
Länge 237km
Erbaut 1784-1833
Klasse Péniche
Beginn Saint-Symphorien
Ende Niffer
Streckenverlauf des Canal du Rhône au Rhin

Der Canal du Rhône au Rhin (deutsch: Rhein-Rhône-Kanal) ist ein 237 km langer Kanal in Frankreich, der die beiden Ströme Rhein und Rhône für die Binnenschifffahrt im Bereich der Burgundischen Pforte verbindet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mit dem Bau des Kanals wurde 1784 begonnen, er konnte aber erst 1833 in Dienst gestellt werden. Der Politiker Jean-Georges Humann hat sich einige Verdienste beim Bau des Kanals erworben. Die heutige Bedeutung des Kanals ist gering. Wie viele andere ältere Kanäle, die lediglich Freycinet-Abmessungen aufweisen, wird er hauptsächlich von der Sport- und Freizeitschifffahrt genutzt. Seit längerem gibt es Pläne, den Kanal auszubauen oder zumindest moderat zu modernisieren.

Verlauf

Der Kanal beginnt in Saint-Symphorien westlich von Dole, wo er etwa 4 km oberhalb der Einmündung des Canal de Bourgogne von der Saône auf einer Höhe von 175 m ü. NN abzweigt. Von dort erstreckt sich der Kanal über 17 km bis hin zum Doubs, den er südlich von Dole auf einer Höhe von 230 m ü. N.N. erreicht. Von dort bis L’Isle-sur-le-Doubs stellt der Kanal auf 124 km den kanalisierten Flusslauf des Doubs dar, dann steigt er als künstlicher Kanal bis zur Scheitelhaltung auf eine Höhe von 345 m an und überquert bei Montreux-Vieux die Wasserscheide zwischen Rhein und Rhône. Von L'Isle-sur-le-Doubs bis Mulhouse durchmisst der Kanal eine Strecke von 83 km. Ab Mulhouse bis Niffer verläuft der Kanal auf 18 km im ehemaligen Kembs-Niffer-Zweigkanal, diese Strecke ist für 1.350 t große Europaschiffe ausgebaut. Bei Niffer (etwa auf halber Strecke zwischen Mulhouse und Basel) mündet der Kanal in den Rhein, genau genommen in den Rheinseitenkanal. Von der Rhône bis zu Scheitelhaltung führen 73 Schleusen hinauf, von dort hinunter zum Rhein 40 Schleusen. Der Canal du Rhône au Rhin verlief ursprünglich von Mulhouse weiter über Colmar nach Straßburg, diese Streckenführung wurde jedoch durch den Rheinseitenkanal ersetzt und großenteils aufgelassen. Nur zwei Teilabschnitte des alten Kanals sind noch in Betrieb, haben allerdings keine Verbindung mehr mit dem heutigen Canal du Rhône au Rhin:

  • Der Zweigkanal nach Colmar (auch: Canal de Colmar), Länge: 23 km, der gegenüber Breisach vom Rheinseitenkanal abzweigt.
  • Der alte Nordabschnitt des Kanals (Länge 35 km), der bei Rheinau vom Rheinseitenkanal abzweigt und im Hafen von Straßburg in den Canal de la Marne au Rhin mündet.

Vom heutigen Canal du Rhône au Rhin zweigt bei km 172 ein Zweigkanal nach Belfort mit 9 Schleusen auf einer Länge von 13,5 km ab. Dieser Kanal ist das verbliebene Relikt des nie fertig gestellten Canal de la Haute-Saône, der ursprünglich den Canal du Rhône au Rhin mit der oberen Saône verbinden sollte.

Der Canal du Rhône au Rhin durchquert zwei Tunnel, den einen bei Thoraise (km 59, Länge 185 m), den zweiten unter der Zitadelle von Besançon (km 74, Länge 394 m). Beide Tunnel sind 6 m breit und erlauben nur einen Einbahnverkehr.

Koordinaten

Daten

  • Schleusenabmessungen: 39,0 x 5,20 m (Freycinet-Maß)
  • Max. Tiefgang: 1,80 m
  • Mindestdurchfahrthöhe: 3,70 bei normalem Wasserstand (ausgenommen die Pont des Noyers in Mulhouse, die nur eine Durchfahrtshöhe von 3,55 m hat).

Sehenswürdigkeiten

  • Die malerische Landschaft der Franche-Comté, insbesondere das Flusstal des Doubs
  • Niffer: von Le Corbusier entworfenes Schleusengebäude
  • Montbéliard: Peugeot-Automobilmuseum
  • Besançon: Zitadelle, Altstadt (anstelle den Tunnel unter der Zitadelle zu durchfahren kann man auch das Stadtzentrum in einer Schleife des Doubs umfahren, der dort aber nur einen Tiefgang von 1,40 m erlaubt)
  • Dole: Altstadt, Geburtshaus von Louis Pasteur mit Museum.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rhein-Rhonekanal — Rhein Rhonekanal, Schiffahrtskanal zur Verbindung des Rheins mit der Rhone, 1783–1834 erbaut, verläßt bei Straßburg die Ill, durchschneidet einen Teil der Oberrheinischen Tiefebene, tritt bei Mülhausen ins Hügelland, folgt hier zuerst der Ill,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rhein [1] — Rhein (Rhenus, franz. Rhin, nach der romanischen Sprache seiner Quellbezirksbewohner Rin), einer der Hauptflüsse Europas, der ansehnlichste Deutschlands, vielbesucht wegen seiner romantischen Ufer, entspringt im schweizerischen Kanton Graubünden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rhein [1] — Rhein, 1) (lat. Rhenus, a. Geogr.), Fluß, entsprang nach Cäsar auf den Lepontischen, nach Strabo richtiger auf den Rhätischen Alpen u. zwar auf dem Berge Adula in mehren Quellen, nicht weit von den Rhonequellen; er ging Anfangs gegen Westen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elsaß-Lothringen — (hierzu Karte »Elsaß Lothringen«), das unmittelbare »deutsche Reichsland«, das durch den Friedensschluß zu Frankfurt a. M. vom 10. Mai 1871 von Frankreich an das Deutsche Reich abgetreten wurde, zwischen 5°52´–8°14´ östl. L. und 47°25´–49°30´… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Straßburg [2] — Straßburg (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), 1) Hauptstadt des deutschen Reichslandes Elsaß Lothringen, des Bezirks Unterelsaß sowie des Land und Stadtkreises S., Festung ersten Ranges, liegt 2 km vom Rhein entfernt, an der schiffbaren Ill …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mülhausen — (franz. Mulhouse), Kreis und Kantonshauptstadt im deutschen Bezirk Oberelsaß, an der Ill und am Rhein Rhonekanal, 243 m ü. M., besteht aus der Altstadt, der Neustadt (seit 1826), südlich von jener am Rhein Rhonekanal, und der im N. gelegenen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elsaß-Lothringische Eisenbahnen — Elsaß Lothringische Eisenbahnen.1 I. Länge des Bahnnetzes. Geschichtliche Entwicklung. Die Länge der normalspurigen Eisenbahnen im Reichslande Elsaß Lothringen betrug am 1. April 1912 1833∙32 km. Davon stehen im Eigentum des Reiches 1789∙80 km.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Künheimer Kanal — (Breisacher Zweigkanal), Schiffahrtsstraße im deutschen Bezirk Oberelsaß, verbindet den Rhein Rhonekanal bei Künheim mit dem Rhein bei Breisach. Seine Länge beträgt 6,5 km, seine Tiefe 2 m …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Saône — (spr. ßōn , im Altertum Arar, später Saucona), rechter Nebenfluß der Rhone in Frankreich, entspringt im Depart. Vogesen, am Fuß des Ménamont (472 m) in den Monts Faucilles, durchfließt mit vielfachen Windungen, aber vorherrschend in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Breisacher Kanal — Breisacher Kanal, s. Rhein Rhonekanal …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”