Richard Delbrueck

Richard Delbrueck

Richard Delbrueck (auch Richard Delbrück, * 14. Juli 1875 in Jena; † 22. August 1957 in Bonn) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Richard Delbrueck gehörte zu jener ursprünglich aus Alfeld an der Leine stammenden niedersächsischen Delbrück-Familie, die im 19. Jahrhundert in Preußen und im Deutschen Kaiserreich einige einflussreiche Positionen innehatte.

Nach seiner Promotion 1899 bei Georg Loeschcke an der Universität Bonn erhielt Delbrueck ein Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI). Er habilitierte sich 1903 und wurde 1909 Professor. Von 1911 bis 1915 leitete Delbrueck die Abteilung Rom des DAI. Nach deren Schließung durch den Kriegseintritt Italiens war er als Referent im Preußischen Kriegsministerium und im Auswärtigen Amt tätig. 1922 übernahm er einen Lehrstuhl für Klassische Archäologie an der Universität Gießen, 1928 an der Universität Bonn. 1940 wurde er aus politischen Gründen emeritiert. Delbruecks Forschungsgebiete waren zunächst die römische Architekturgeschichte und das Porträt, später vor allem die Kunst der Spätantike.

Schriften

  • Antike Porträts, Bonn 1912
  • Bildnisse römischer Kaiser, Berlin 1914
  • Die Consulardiptychen und verwandte Denkmäler (Studien zur spätantiken Kunstgeschichte 2), Text- u. Tafelband, Berlin 1929
  • Antike Porphyrwerke, Berlin/Leipzig 1932 (Studien zur spätantiken Kunstgeschichte 6)
  • Spätantike Kaiserporträts. Von Constantinus Magnus bis zum Ende des Westreichs, Berlin/Leipzig 1933 (Studien zur spätantiken Kunstgeschichte 8); unveränderter fotomechanischer Nachdruck 1978, ISBN 3-11-005700-X
  • Probleme der Lipsanothek in Brescia, Bonn 1952 (Theophaneia 7)

Weblinks

Literatur

  • Reinhard Lullies (Hrsg.): Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache. , Zabern, Mainz 1988. S. 188–189.
  • Stefan Samerski: Prof. Richard Delbrueck und die Anfänge der Reichskonkordatsverhandlungen aus den Jahren 1920 bis 1923. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 104 (1993), S. 328–357.
  • Stefan Samerski: Richard Delbrueck (1875–1957). Ein Archäologe als Außenpolitiker. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 101 (1994), S. 19–31.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard Delbrück — Richard Delbrueck (* 14. Juli 1875 in Jena; † 22. August 1957 in Bonn) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Nach seiner Promotion 1899 bei Georg Loeschcke an der Universität Bonn erhielt Delbrueck ein Reisestipendium des Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademisches Kunstmuseum Bonn — Akademisches Kunstmuseum Das Akademische Kunstmuseum ist das älteste Bonner Museum. Es beherbergt die Antikensammlung der Universität Bonn mit über 500 Abgüssen antiker Statuen und Reliefs und über 2.000 Originalen. Es befindet sich in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Loeschke — Georg Loeschcke Georg Loeschcke (* 28. Juni 1852 in Penig, Sachsen; † 26. November 1915 in Baden Baden) war ein deutscher klassischer Archäologe. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klassischen Archäologen an der Justus-Liebig-Universität Gießen — In der Liste der Klassischen Archäologen an der Justus Liebig Universität Gießen werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Universität Gießen Klassische Archäologie lehrten oder lehren. Das umfasst im Regelfall alle Hochschullehrer, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Del — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Santa Sabina — For other uses, see Santa Sabina (disambiguation). Basilica of Saint Sabina at the Aventine Basilica di Santa Sabina all Aventino (Italian) Basilica Sanctae Sabinae (Latin) …   Wikipedia

  • Akademisches Kunstmuseum — Das Akademische Kunstmuseum ist das älteste Bonner Museum. Es beherbergt die Antikensammlung der Universität Bonn mit über 500 Abgüssen antiker Statuen und Reliefs und über 2.000 Originalen. Es befindet sich in einem klassizistischen Bau am… …   Deutsch Wikipedia

  • Julianus von Pannonien — (vollständiger Name wohl Marcus Aurelius Sabinus Iulianus) war einer von zahlreichen Usurpatoren in der Zeit der römischen Reichskrise des 3. Jahrhunderts. Der genaue Name des Usurpators, der Ort und der Zeitpunkt sowohl seiner Erhebung als auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhard Kekulé — Reinhard Kekule von Stradonitz, Photographie von Rudolf Dührkoop Heinrich Friedrich Reinhard Kekule von Stradonitz (* 6. März 1839 in Darmstadt; † 23. März 1911 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Kekule wurde als Sohn des Darmst …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Kaiserportraits — Als römische Kaiserporträts werden Bildnisse der Kaiser des Römischen Reichs bezeichnet. Sie waren vielfach künstlerische Meisterwerke, wurden jedoch selten aus rein künstlerischen Gründen erschaffen, sondern als wichtiges Mittel kaiserlicher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”