Richard Glazar

Richard Glazar

Richard Glazar (* 29. November 1920 in Prag als Richard Goldschmid; † 20. Dezember 1997 ebenda) war ein tschechischer Überlebender des Vernichtungslagers Treblinka.

Leben

Richard Glazar lebte bis zum Einmarsch der Deutschen bei seiner jüdisch-böhmischen Familie in Prag. Sein Vater war Offizier der k.u.k. Armee.

Bis Mitte 1942 gelang es Glazar, sich in einem Dorf zu verstecken. Im September 1942 verschleppten ihn die Besatzer ins KZ Theresienstadt. Schon im Oktober wurde er ins Vernichtungslager nach Treblinka deportiert. Beim Aufstand der Juden am 2. August 1943 gelang es vielen Häftlingen, unter ihnen Glazar, zu flüchten. Während die meisten Flüchtlinge aber in der Nähe des Lagers aufgegriffen und getötet wurden, glückte Glazar die Flucht. Mit seinem Mithäftling Karel Unger schlug er sich durch Polen nach Deutschland durch. In der Heinrich Lanz AG in Mannheim überlebte er mit falschen Papieren als Fremdarbeiter die letzten zwei Kriegsjahre.

Nach dem Krieg studierte Glazar in Prag mit dem Abschluss als Wirtschaftsingenieur. Er wurde erneut verfolgt. Diesmal vom Stalinismus: Er galt als „politisch unzuverlässiges Element“ und flüchtete nach dem Scheitern des Prager Frühlings 1969 in die Schweiz.

1963 und 1971 sagte er in den Düsseldorfer Prozessen als einer von 54 Überlebenden des Aufstandes in Treblinka gegen die angeklagten Täter aus. Glazar bestach in seinen Aussagen durch sein phänomenales Gedächtnis, äußerste Klarheit und ein ungewöhnliches Differenzierungsvermögen, das ihm höchste Anerkennung als Zeuge durch die Richter eintrug. Viele seiner Aussagen fanden Eingang in die Urteilstexte. In seinen letzten Lebensjahren hielt er zahlreiche Vorträge an Hochschulen und Kultureinrichtungen über sein Schicksal als Überlebender von Treblinka. Ebenso veranstaltete er mit Schulklassen Lesungen und Diskussionsrunden, um sein Erlebtes zu vermitteln.

Sein unmittelbar nach Kriegsende verfasster Erlebnisbericht Die Falle mit dem grünen Zaun ist nicht nur ein bewegendes Buch, sondern auch für Historiker eine wichtige Quelle zu einem Vernichtungslager.

Am 20. Dezember 1997 nahm sich Richard Glazar nach dem Tod seiner Frau durch einen Sturz aus dem Fenster des Prager jüdischen Seniorenheimes das Leben.

Werke (Auswahl)

  • Die Falle mit dem grünen Zaun. Überleben in Treblinka., Fischer-Verlag, Frankfurt am Main 1992, Unrast-Verlag 2008, ISBN 978-3-89771-819-7. Vorwort von Wolfgang Benz: [1]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard Glazar — (November 29, 1920 – December 20, 1997, born Richard Goldschmid) was a Czech Jew who lived through World War II, one of only a few survivors of the death camp Treblinka. He portrayed the horror of Treblinka to the world in his book Trap with a… …   Wikipedia

  • Glazar — Richard Glazar (* 29. November 1920 in Prag; † 20. Dezember 1997 ebenda) war ein tschechischer Überlebender des Vernichtungslagers Treblinka. Leben Richard Glazar lebte bis zum Einmarsch der Deutschen bei seiner jüdisch böhmischen Familie in Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Edek — Edek,[1] dessen Lebensdaten unbekannt sind, war ein ziehharmonikaspielender Knabe im Vernichtungslager Treblinka, der damals etwa vierzehn Jahre alt war. Ob Edek sein wirklicher Vorname war, ist nicht mit letzter Wahrscheinlichkeit geklärt, wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstand von Treblinka — Der Aufstand von Treblinka fand am 2. August 1943 im Vernichtungslager Treblinka statt. Er erfolgte nach monatelanger Planung, Häftlinge nannten ihn Aktion H.[1] Im Verlauf des Aufstands kamen zahlreiche Häftlinge zu Tode. Es wurden zwar Gebäude… …   Deutsch Wikipedia

  • Treblinka extermination camp — Treblinka redirects here. For the town, see Treblinka, Masovian Voivodeship. Or see Treblinka (disambiguation) Treblinka Extermination camp Symbolic concrete blocks mark the path of the former railway line at Treblinka …   Wikipedia

  • Arbeitslager Treblinka — Eisenbahnweg nach Treblinka …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Treblinka — Eisenbahnweg nach Treblinka …   Deutsch Wikipedia

  • Timeline of Treblinka — This is a timeline of events at Treblinka extermination camp.[1][2][3][4][5] All deportations were from Poland, except where noted. Please note that in most cases the number of deportees are not exact figures, but rather approximations. See also …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Artur Gold — Die Gold Petersburski Band (oben links Artur Gold) Artur Gold (* 17. März 1897 in Warschau; † 1943 im Vernichtungslager Treblinka) war ein in Polen sehr bekannter Komponist, Violinist und Orchesterleiter jüdischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”