Routingtabelle

Routingtabelle

Eine Routingtabelle (auch Routing Information Base) ist eine elektronische Tabelle oder Datenbank in einem Netzwerkgerät, typischerweise einem Computer oder einem Router. Mit Hilfe dieser Einträge kann das Netzwerkgerät entscheiden, über welche seiner Schnittstellen ein zu versendendes Datenpaket jeweils geschickt werden muss.

Die Routen können statisch oder dynamisch entstehen. Statische Einträge werden manuell eingegeben. Dynamische Einträge werden mit Hilfe von Informationen erstellt, die über Routingprotokolle (z.B. BGP, OSPF, IGRP, EIGRP oder RIP) ausgetauscht werden.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau einer Routingtabelle

Jeder Eintrag in einer Routingtabelle besitzt mindestens folgende Informationen:

  1. Netzadresse und Subnetzmaske (bzw. die Präfixlänge = Länge der Subnetzmaske): Diese beiden Angaben bestimmen den IP-Adresspräfix eines Zielnetzes; d.h., beide zusammen identifizieren das Ziel, auf welches sich dieser Tabelleneintrag bezieht.
  2. next hop, oft auch Gateway genannt: Hierbei handelt es sich um die nächste Routeradresse, an die dieses Paket gesendet werden muss. In der Regel ist dies auf IP-Ebene der Nachbar-Host, an welchen das Paket weitergeleitet werden muss; beispielsweise kann es jedoch im Falle eines BGP-Routingeintrages auch die Adresse des entsprechenden Border-Routers zum Nachbar-AS sein.
  3. Metrik: Fast immer kommt zu jedem Eintrag auch eine Metrikinformation hinzu, die eine Information über die Erreichbarkeit eines Netzes bzw. die Weiterleitungskosten enthält. Die Metrik spielt i.d.R. jedoch nur eine Rolle, wenn mehrere Routen für das gleiche Ziel existieren; in diesem Fall wird basierend auf der Metrik die beste Route ausgewählt.
Netzwerk-Adresse Subnetzmaske
oder Präfixlänge
Next hop Metrik
(optional)
........ ........ ........ ........
........ ........ ........ ........

Routing und Forwarding

Beim dynamischen Routing kann zwischen Routing- und Forwardingtabellen unterschieden werden.

In der Regel bearbeitet jedes Routingprotokoll seine eigene Routingtabelle. Laufen auf einem Netzknoten verschiedene Routingprotokolle (z.B. BGP für Interdomain-Routing und OSPF für Intradomain-Routing), so verfügt der Router entsprechend über mehrere Routingtabellen, welche auch meist unterschiedlich aufgebaut sind (vgl. im Beispiel OSPF: Summe der Link-Kosten vs. BGP: Pfadvektor, MED und diverse weitere komplexe Attribute). Diese Tabellen können sogar widersprüchliche Informationen beinhalten, d.h., verschiedene Routingprotokolle geben zum selben Zielnetzwerk unterschiedliche Pfade vor. Daher wird jedes Routingprotokoll mit einer Priorität versehen (Cisco-Terminologie: Administrative Distanz); bei Widersprüchen wird die Route des Protokolls mit der höchsten Priorität (d.h. der niedrigsten administrativen Distanz) verwendet.

Das Durchsuchen mehrerer Routingtabellen mit Hilfe des Longest Prefix Match wäre sehr rechenaufwändig. Aus Effizienzgründen kann daher aus vielen verschiedenen Routingeinträgen bzw. verschiedenen Routingtabellen eine einzige Forwardingtabelle (auch Forwarding Information Base, kurz FIB) erstellt werden. Die eigentliche Entscheidung, wohin ein Paket weitergeleitet wird, wird dann anhand der Forwardingtabelle getroffen.[1] Auf Grund des meist unwesentlichen Unterschiedes dieser beiden Tabellen spricht man aber auch bei Forwardingtabellen häufig von Routingtabellen.

Beispiel

Gegeben sei ein LAN mit drei Subnetzen und einem Zugang ins Internet. Um die Netze miteinander verbinden zu können, werden drei Router eingesetzt:

Die Routingtabelle am Router 2 sieht folgendermaßen aus:
Netzadresse bzw. IP-Adresse Subnetzmaske bzw. Netmask Gateway
bzw. Router
Schnittstelle Metrik
(Anzahl der Hops)
192.168.0.0 255.255.255.0 192.168.1.1 192.168.1.2 2
192.168.1.0 255.255.255.0 192.168.1.2 192.168.1.2 1
192.168.2.0 255.255.255.0 192.168.2.1 192.168.2.1 1
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 192.168.1.2 3

Exemplarisches LAN für Routingtabellen

Anzeigen der Routingtabelle

  • IPv4
    • Bei Windows- und Unix-Systemen (inkl. Linux und MacOS) kann die Routingtabelle mittels des Befehls netstat -r angezeigt werden.
    • Bei Windows funktioniert dies auch über den Befehl route print .
    • Unter Linux gibt es hierfür auch den Befehl route bzw. ip route .
  • IPv6
    • Bei Unix-Systemen (inkl. Linux) entsprechend netstat -A inet6 -r, route -A inet6  bzw. ip -6 route .
    • Bei Windows gibt netsh interface ipv6 show route  die Routingtabelle aus

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Routingtabelle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Juniper Networks: Routing and Forwarding Tables

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Forwardingtabelle — Eine Routingtabelle ist eine Tabelle im Arbeitsspeicher eines Routers bzw. generell eines netzwerkfähigen Computers, die die Routen zu bestimmten Ziel Netzen enthält. Mit Hilfe der Einträge in der Routingtabelle kann der Router (oder Computer)… …   Deutsch Wikipedia

  • Routing-Tabelle — Eine Routingtabelle ist eine Tabelle im Arbeitsspeicher eines Routers bzw. generell eines netzwerkfähigen Computers, die die Routen zu bestimmten Ziel Netzen enthält. Mit Hilfe der Einträge in der Routingtabelle kann der Router (oder Computer)… …   Deutsch Wikipedia

  • RIPv1 — RIP im TCP/IP‑Protokollstapel: Anwendung RIP Transport UDP Internet IP (IPv4, IPv6) Netzzugang Ethernet Token …   Deutsch Wikipedia

  • RIPv2 — RIP im TCP/IP‑Protokollstapel: Anwendung RIP Transport UDP Internet IP (IPv4, IPv6) Netzzugang Ethernet Token …   Deutsch Wikipedia

  • Routing Information Protocol — RIP im TCP/IP‑Protokollstapel: Anwendung RIP Transport UDP Internet IP (IPv4, IPv6) Netzzugang Ethernet Token …   Deutsch Wikipedia

  • Link-State Protokoll — Ein Link State Routing Protokoll ist ein Netzwerkprotokoll, das von Routern benutzt wird, um eine komplexe Datenbank mit Topologie Informationen aufzubauen. Mit Hilfe dieser Datenbank werden die Pakete dann im Netzwerk weitergeleitet. Übersicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Link-State Routing Protokoll — Ein Link State Routing Protokoll ist ein Netzwerkprotokoll, das von Routern benutzt wird, um eine komplexe Datenbank mit Topologie Informationen aufzubauen. Mit Hilfe dieser Datenbank werden die Pakete dann im Netzwerk weitergeleitet. Übersicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Linkstatusprotokoll — Ein Link State Routing Protokoll ist ein Netzwerkprotokoll, das von Routern benutzt wird, um eine komplexe Datenbank mit Topologie Informationen aufzubauen. Mit Hilfe dieser Datenbank werden die Pakete dann im Netzwerk weitergeleitet. Übersicht… …   Deutsch Wikipedia

  • IP-Routing — Routing [ˈruːtɪŋ] (BE) / [ˈraʊtɪŋ] (AE) (engl. „Lotsen“, „Wegewahl“, „Verkehrslenkung“) bezeichnet in der Telekommunikation das Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung über vermaschte Nachrichtennetze bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Leitweglenkung — Routing [ˈruːtɪŋ] (BE) / [ˈraʊtɪŋ] (AE) (engl. „Lotsen“, „Wegewahl“, „Verkehrslenkung“) bezeichnet in der Telekommunikation das Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung über vermaschte Nachrichtennetze bzw.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”