Rud. Sack

Rud. Sack

Rudolph Sack (* 7. Dezember 1824 in Kleinschkorlopp; † 24. Juni 1900 in Leipzig) war ein Leipziger Landmaschinenfabrikant.

Rudolph Sack (1857)

Sack war Sohn eines Landwirtes. Sein Vater starb als er vier war. Rudolph musste schon früh auf dem Hof mitarbeiten. Er lernte bei einem Feldmesser in Leipzig das Zeichnen und die Grundlagen der Mathematik. 1842 verließ er den elterlichen Hof und arbeitete als Verwalter verschiedener Landgüter in Sachsen-Anhalt. Nach dem Tod seines Schwiegervaters 1855 übernahm er den elterlichen Hof und heiratete 1857 die Müllerstochter Adolphine Franke, die ihm später zwei Söhne und zwei Töchter schenkte. Während seiner Tätigkeit wurde ihm der rückständige Stand der Landgerätetechnik bewusst, die damals meist aus Holz gebaut wurde. Nur der Unternehmer Schwarz begann in den 1820er-Jahren solche Geräte aus Metall zu bauen. 1850 baute Sack in Peißen mit Unterstützung durch den Dorfschmied den ersten deutschen Pflug aus Eisen und Stahl. Ab 1854 stellt Sack Plüge auf Bestellung her. 1857 exportierte er 120 Plüge nach Kiew, später noch mal 80. Der Besteller, ein Graf, empfahl Sack, seine Produktion in das industriell hoch entwickelte England zu verlegen. Dort stellte Sack seine Pflüge bei Garetts and Sons in Leiston her.

Anfang Mai 1863 gründete er auf Empfehlung des Leipziger Rechtsanwalts und Unternehmers Karl Heine (1819–1888) die Landmaschinenfabrik Rudolph Sack. Am 6. Dezember 2000 wurde eine Straße in Leipzig nach Sack benannt.

Literatur

  • Giesela Buchheim, Wolf D. Hartmann: Biographien bedeutender Unternehmer. Volk und Wissen, Berlin 1991, ISBN 9783060622511.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landmaschinenfabrik Rudolph Sack — Rudolph Sack (1857) Die Landmaschinenfabrik Rudolph Sack produzierte von 1863 bis 1948 in Plagwitz (seit 1891 zur Stadt Leipzig). Der Unternehmer Rudolph Sack begann bereits 1854 in der Dorfschmiede von Löben (heute zu Kitzen) bei Lützen mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenbearbeitungsgerätewerk Leipzig — Logo der BBG Leipzig Als Nachfolgeunternehmen des Unternehmens Landmaschinenfabrik Rudolph Sack gehörte das Bodenbearbeitungsgerätewerk Leipzig (BBG) vor allem in den 1950er und 1960er Jahren zu den wichtigsten Landtechnikherstellern in der DDR.… …   Deutsch Wikipedia

  • Contour ploughing — Ein mittelalterlicher Pflug Einspänner im Gebirge, hier Wengen (Südtirol), 60er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Konturpflügen — Ein mittelalterlicher Pflug Einspänner im Gebirge, hier Wengen (Südtirol), 60er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Pflügen — Ein mittelalterlicher Pflug Einspänner im Gebirge, hier Wengen (Südtirol), 60er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Hackmaschine [1] — Hackmaschine (Pferdehacke), ein Apparat, mit dem der Boden während der Entwicklung der in Reihen stehenden Pflanzen durch Messer bearbeitet wird. Man bezweckt dabei eine Oeffnung und Lockerung des Bodens, ein Abschneiden des Unkrautes, eventuell… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pflug — Ein mittelalterlicher Hakenpflug aus Holz mit eisenbeschlagener Spitze, der den Boden nur aufritzt, aber die Schollen nicht wendet …   Deutsch Wikipedia

  • Pflug — Pflug, ein Spanngerät für die Bodenbearbeitung. Anfangs aus nur einem gebogenen Stück harten Holzes bestehend und in einfachster Weise bespannt, konnte das Gerät nur zum Durchwühlen und Lockern des Bodens benutzt werden; heute versteht man… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau — 100 Jahre VDMA: Deutsche Sonderbriefmarke von 1992 Der Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA) ist der Interessensverband der Investitionsgüterindustrie. Er vertritt etwa 3.000 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen und zählt… …   Deutsch Wikipedia

  • Plagwitz (Leipzig) — Plagwitz Stadtteil von Leipzig Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”