Rudolf Genschel

Rudolf Genschel

Rudolf Genschel (* 30. März 1891 in Kassel; † 5. August 1972 in Hannover) war ein deutscher Biologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur studierte Genschel Biologie in Göttingen und in Marburg und bestand mit 23 Jahren sein Staatsexamen für das Höhere Lehramt. Im Ersten Weltkrieg erlitt er eine schwere Hüftverletzung und war zeitlebens behindert. Nach Kriegsende war er als Lehrer tätig. Er schloss sich der pädagogischen Reformbewegung von Hermann Lietz an und arbeitete an dessen Internatsschule in Tübingen. Nach seiner Heirat wechselte er als Studienrat nach Berlin-Köpenick. Dort engagierte er sich bei den Sozialdemokraten, unterstützte die Pazifisten, Naturschutzbewegung und die Blaukreuzler. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde er zum Wetterdienst eingezogen und überstand so die Zeit des Nationalsozialismus.[1] Nach dem Kriege wurde Genschel 1946 Professor für Didaktik der Biologie an der Abteilung Hannover der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen (heute Fachbereich Erziehungswissenschaften II an der Universität Hannover.[2]

Freigeistige Aktion

Am 11. November 1946 erfolgte in München die Neugründung des Deutschen Monistenbundes unter dem Namen "Deutscher Monistenbund für wissenschaftliche Weltanschauung und ethische Kultur". Auf der Bundesversammlung von 1956 einigte man sich auf eine Umbenennung in "Freigeistige Aktion - Deutscher Monisten-Bund" mit Genschel als 1. Vorsitzenden. Die Verbandszeitschrift war die “Freigeistigen Aktion”, deren Redakteur von 1957 bis 1963 Rudolf Genschel war.

Werke

  • Charles Darwin : Mensch zwischen Glauben u. Wissen, Verlag Wissen und Verantwortung, Göttingen 1959
  • Zus. mit Ernst Haenssler Wissenschaft ohne Gewissen? : Eine Auseinandersetzg mit d. neuesten Buche v. Pascual Jordan "Der gescheiterte Aufstand", Verlag für Geistesfreiheit, Hannover 1957

Einzelnachweise

  1. Zur Rolle Genschels als Biologe
  2. Geschichte der Biologiedidaktik in Hannover Seite 3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Genschel — ist der Familienname folgender Personen: Mara Genschel (* 1982) deutsche Lyrikerin Rudolf Genschel (1881–1972), deutscher Biologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeich …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gen — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kassel — Wappen der Stadt Kassel Diese Liste enthält in Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Kassel ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Novemberpogrome 1938 — Die orthodoxe Synagoge Ohel Jakob in der Münchner Herzog Rudolf Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 auch (Reichs )Kristallnacht oder Reichspogromnacht …   Deutsch Wikipedia

  • Nuit de Cristal —  Ne doit pas être confondu avec Nuit des Longs Couteaux. Un magasin juif saccagé lors de la nuit de Cristal …   Wikipédia en Français

  • Liste der Generale des Heeres der Bundeswehr — Die Liste soll alle Bundeswehr Offiziere der Dienstgradgruppe der Generale des Heeres enthalten. 1955–1990 Der folgende Abschnitt enthält eine vollständige Liste aller Offiziere der Dienstgradgruppe der Generale des Heeres der Bundeswehr bis zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Valeri Scherstjanoi — Foto: GeZett 2001 Valeri Scherstjanoi (russisch Валерий Михайлович Шерстяной; * 3. September 1950 in Sagiz, Kasachische SSR, Sowjetunion) ist ein Lautdichter, Hörspielautor und Schöpfer der lautpoetischen Notationen (scribentische Blätter). Seine …   Deutsch Wikipedia

  • Bonn verbundene Personen — Diese Liste führt Personen auf, die der Bundesstadt Bonn besonders verbunden sind. Siehe auch die Liste der Angehörigen der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Judenboykott — Boykott jüdischer Geschäfte am 1. April 1933 Als Judenboykott bezeichneten die Nationalsozialisten den Boykott jüdischer Geschäfte, Warenhäuser, Banken, Arztpraxen, Rechtsanwalts und Notarskanzleien, den das NS Regime am Samstag, dem 1. April… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”