Ruine Montfort

Ruine Montfort

p3

Burg Montfort
Entstehungszeit: um 1240
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ständische Stellung: Grafen
Ort: Hallgarten
Geographische Lage 49° 45′ 55,5″ N, 7° 46′ 2,5″ O49.7654166666677.76736111111117Koordinaten: 49° 45′ 55,5″ N, 7° 46′ 2,5″ O
Burg Montfort (Rheinland-Pfalz)
DEC
Burg Montfort

Die Burg Montfort ist eine Burgruine drei Kilometer nordwestlich der Gemeinde Hallgarten im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Ruine liegt zwischen Hallgarten und Duchroth auf einer Kuppe in mitten eines Waldes.

Geschichte

Die Höhenburg wurde um 1240 zur Überwachung einer nahen Heerstraße von den Grafen von Veldenz erbaut, die Eberhard von Lautern als Lehnsmann einsetzten.

Bis 1432 blieb die Burg im Besitz der Familie von Lautern, die seit 1247 den Namen „von Montfort“ führten.

Im 15. Jahrhundert betätigten sich die Bewohner der Ganerbenburg zeitweise als Raubritter. Im Jahre 1456 eroberten die Truppen des Mainzer Erzbischofs Diether von Mainz und des Kurfürsten Friedrich I. von der Pfalz die Burganlage und zerstörten sie.

1480 erhielt Simon Boos von Waldeck die Burg als Erblehen, mit der Erlaubnis diese wieder aufzubauen. Die Familie der Boos von Waldeck, von der gleichnamigen Burg Waldeck im Hunsrück, war bereits seit Ende des 14. Jahrhunderts Mitgemeiner der Burg Montfort.

Obwohl es zwar einige Anzeichen für einen Wiederaufbau einer der Wohntürme gibt, blieb Montfort über viele Jahrhunderte als Ruine bestehen. Die Ruine war lange Jahre auf vier private Waldbesitzer und Anlieger aufgeteilt. Nach bestimmten sicherheitstechnischen Auflagen der Aufsichtsbehörde übernahm der Landkreis Bad Kreuznach im Jahr 1969 die Ruine, ließ sie sichern und renovieren.

Heute kann man die Burgruine Montfort kostenlos besichtigen.

Anlage

Grundriss-Skizze

Die heutige Burganlage zeigt, dank umfangreicher Sanierungsarbeiten, im Wesentlichen den Zustand nach der Zerstörung und vermittelt ein anschauliches Bild einer mittelalterlichen Burg, deren Bild in späteren Zeiten nicht durch Modernisierungen oder Verstärkungsbauten verändert wurde.

Von der Ruine stehen noch Mauerreste der Vorburg, des Zwingers, des Torhauses Vorburg, sowie das Tor der Oberburg, der Bering, der Rumpf des Bergfrieds (begehbar), die beiden Wohntürme bis in Höhe des dritten Stockwerkes, die Grundmauern des Brunnenhauses, der Kemenaten und der Stallungen.

So zeigt das Burgmuseum in einem Lapidarium Überreste von Architekturteilen des mittelalterlichen Baus und ein Rekonstruktionsmodell der Burg Montfort. Daneben präsentiert das Museum archäologische Funde aus den Burgruinen, wie Keramik, Glas und Eisen.

Literatur

  • Alexander Thon: ...umb sunderlichen frieden, fromen und notz des landes. Belagerung und Untergang pfälzisch-elsässischer Burgen im Mittelalter. In: Olaf Wagner, Heiko Laß (Hrsg.): ... wurfen hin in steine / grôze und niht kleine ... Belagerungen und Belagerungsanlagen im Mittelalter. Beihefte zur Mediaevistik, Nr. 7. Frankfurt am Main u.a. 2006, S. 241−268, hier S. 81−88. ISBN 3-631-55467-2.
  • Alexander Thon (Hrsg.): Wie Schwalbennester an den Felsen geklebt. Burgen in der Nordpfalz. 1. Aufl. Schnell + Steiner, Regensburg 2005, S. 100–105, ISBN 3-7954-1674-4.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruine Dietfurt — im Naturpark Obere Donau Entstehungszeit: um 1095 …   Deutsch Wikipedia

  • Montfort (Kreuzritter) — p3 Montfort Burgruine Montfort Alternativname(n): Qal at Qurein Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Montfort (Israel) — p3 Montfort Burgruine Montfort Alternativname(n): Qal at Qurein, Starkenberg, Franc Chastiau …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Tosters - Tostner Burg — p3 Ruine Tosters Ruine Tosters Alternativname(n): Tostner Burg Entstehung …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Tosters — p3 Ruine Tosters Ruine Tosters Alternativname(n): Tostner Burg …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Gräpplang — Burg Gräpplang Burg Gräpplang Alternativname(n): Castrum Flumius Entstehungszeit: um 1100 bis 1200 …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Neuravensburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Wildenstein — Burg Wildenstein Entstehungszeit: um 1200 Burgentyp: Hügelburg …   Deutsch Wikipedia

  • Montfort — I Mọntfort,   Ruine einer Kreuzfahrerburg in Nordisrael, rd. 50 km nordöstlich von Akko, die 1227 29 vom Deutschen Orden als Hochmeistersitz erbaut wurde.   II Montfort,   schwäbisches Grafengeschlecht, benannt nach dem Stammsitz Montfort bei… …   Universal-Lexikon

  • Ruine Sprengelburg — p3 Sprengelburg Die Sprengelburg Alternativname(n): Springeburg Entst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”