Ruisdael-Fall

Ruisdael-Fall

Der Ruisdael-Fall ist ein klassisches Fallbeispiel aus dem deutschen Zivilrecht. Er geht auf eine Entscheidung des Reichsgerichts vom 11. März 1932 zurück.[1] Im Mittelpunkt steht der Fehlerbegriff sowie der Vorrang von Gewährleistung gegenüber der Anfechtung.

Inhaltsverzeichnis

Sachverhalt

Der Berliner Kaufmann Ernst Rössler erwarb am 18. Januar 1928 von der Neuen Galerie Schünemann & Lange das Ölgemälde Eichen am Wasser zu einem Kaufpreis von 15.000 Reichsmark. Beide Parteien waren der Auffassung, es handele sich um ein Bild des niederländischen Malers Jacob Izaaksoon van Ruisdael. Dies ergab sich auch aus einem Gutachten von Wilhelm von Bode, das dem Gemälde beilag.

Der Käufer behauptete nun, dass das Bild nicht von Jacob I. van Ruisdael, sondern von dessen „weit weniger berühmten Vetter und Nachahmer“ Jacob Salomonszoon van Ruysdael stamme, weswegen er am 18. Oktober 1929 den Kaufvertrag wegen Irrtums anfocht und den Kaufpreis nebst Zinsen zurückverlangte. Vor Gericht scheiterte der Käufer in allen Instanzen.

Entscheidungsgründe

Die Tatsacheninstanzen haben festgestellt, dass es sich um einen Stückkauf handelte. Gekauft „sei das eine, körperlich zum Kauf gestellte Bild, mit ihm sei übergeben, was gekauft sei“. Die vertragliche Kaufsache war also nicht ein Gemälde von Jacob Izaaksoon van Ruisdael, sondern das ausgestellte Gemälde, von dem beide Parteien annahmen, es stamme von Jacob Izaaksoon van Ruisdael. Damit wurde dem Käufer nicht ein mutmaßlich falscher Gegenstand (aliud), sondern ein möglicherweise mangelhafter Gegenstand (peius) übergeben.

Die aus diesem möglichen Mangel resultierenden Gewährleistungsansprüche des Käufers gemäß § 459 Abs. 1 BGB a. F. wären bereits verjährt gewesen (§ 477 Abs. 1 BGB a. F.). Deswegen hatten sich die Tatsacheninstanzen auch nicht mit der Frage beschäftigt, ob das Bild nun von Jacob I. van Ruisdael oder von Jacob S. van Ruysdael stammt.

Auch eine Anfechtung gemäß § 119 Abs. 2 BGB, die, sofern sie unverzüglich erfolgt, dreißig Jahre lang möglich ist, kommt in diesem Fall nicht in Betracht. Das Reichsgericht hatte bereits 1905 entschieden,[2] dass eine Anfechtung wegen eines Eigenschaftsirrtums nach dem Gefahrübergang durch die Sachmängelhaftung verdrängt wird. Dies ergibt sich aus dem Rechtsgedanken lex specialis derogat legi generali, das heißt, dass ein spezielles Gesetz – hier §§ 459 ff. BGB a. F. – dem allgemeinen Gesetz – hier § 119 Abs. 2 BGB – vorgeht.

Siehe auch

Literatur

  • Christoph Krampe: Eichen am Wasser – Der Ruisdael-Fall RGZ 135, 339. In: Juristische Schulung. Jahrgang 2005, Heft 9, S. 773–779.

Weblink

Einzelnachweise

  1. Az. II ZR 307/31; RGZ 135, S. 339 ff.
  2. RGZ 61, 171.
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruisdael — ist der Name von Jacob Izaaksoon van Ruisdael (1628/29–1682), niederländischer Maler Isaak van Ruisdael (1599–1677), niederländischer Maler, Vater von Jacob Izaaksoon van Ruisdael In der Rechtswissenschaft ist außerdem ein Fallbeispiel nach den… …   Deutsch Wikipedia

  • Van Ruisdael — Ruisdael ist der Name von Jacob Izaaksoon van Ruisdael (1628/29–1682), niederländischer Maler Isaak van Ruisdael (1599–1677), niederländischer Maler, Vater von Jacob Izaaksoon van Ruisdael In der Rechtswissenschaft ist außerdem ein Fallbeispiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruisdaelfall — Der Ruisdael Fall ist ein klassisches Fallbeispiel aus dem deutschen Zivilrecht. Er geht auf eine Entscheidung des Reichsgerichts vom 11. März 1932 zurück (Az. II ZR 307/31; RGZ 135, S. 339 ff.). Im Mittelpunkt steht der Fehlerbegriff sowie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fälle in der Rechtswissenschaft — In der Rechtswissenschaft werden zahlreiche Rechtsprobleme anhand fiktiver oder tatsächlicher Fälle erörtert. Diese Liste enthält Entscheidungen und erfundene Sachverhalte, die besonders anschaulich ein oder mehrere Rechtsprobleme darstellen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fallbeispiele in der Rechtswissenschaft — In der Rechtswissenschaft werden zahlreiche Rechtsprobleme anhand fiktiver oder tatsächlicher Fälle erörtert. Diese Liste enthält Entscheidungen und erfundene Sachverhalte, die besonders anschaulich ein oder mehrere Rechtsprobleme darstellen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Fallbeispielen in der Rechtswissenschaft — In der Rechtswissenschaft werden zahlreiche Rechtsprobleme anhand fiktiver oder tatsächlicher Fälle erörtert. Diese Liste enthält Entscheidungen und erfundene Sachverhalte, die besonders anschaulich ein oder mehrere Rechtsprobleme darstellen und… …   Deutsch Wikipedia

  • II. Zivilsenat des Reichsgerichts — Das Reichsgericht in Leipzig war in bis zu neun Zivilsenate eingeteilt. Der II. Zivilsenat bestand von 1879 bis 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1879 bis 1900 1.1.1 Rheinisches Recht 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Netherlands, The — officially Kingdom of The Netherlands byname Holland Country, northwestern Europe. Area: 16,033 sq mi (41,526 sq km). Population (2002 est.): 16,142,000. Capital: Amsterdam; Seat of Government: The Hague. Most of the people are Dutch. Languages:… …   Universalium

  • Berliner Gemäldegalerie — Blick auf den Haupteingang zum Kulturforum Berlin Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und beherbergt einen der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemäldegalerie Berlin — Blick auf den Haupteingang zum Kulturforum Berlin Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und beherbergt einen der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”