SAGA-Standard

SAGA-Standard

In Deutschland hat die „Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung“ (KBSt) im Rahmen der Initiative BundOnline 2005 das Dokument „Standards und Architekturen für E-Government-Anwendungen“ (SAGA) veröffentlicht, das seit März 2008 in Version 4.0 vorliegt. Nach dem Abschluss von BundOnline wird SAGA als technische Konkretisierung der IT-Strategie des Bundes fortgeschrieben.

Inhaltsverzeichnis

Ziele

Die mit dem Dokument verfolgten Ziele sind in erster Linie Interoperabilität, Wiederverwendbarkeit, Offenheit, Reduktion von Kosten und Risiken sowie die Skalierbarkeit von E-Government-Anwendungen. Zur Erreichung dieser Ziele gibt SAGA eine Reihe von Empfehlungen bezüglich Architektur, Infrastruktur und zu verwendenden Standards und Technologien in E-Government-Projekten der Bundesverwaltung.

Inhalte von SAGA

In SAGA werden alle relevanten Bereiche von E-Government-Anwendungen betrachtet. Dies reicht von Empfehlungen zur Software-Architektur, Methoden zur Daten- und Prozessmodellierung (ab SAGA 3.0) bis zu Vorgaben für eine sichere Infrastruktur. Als Herzstück des Dokuments werden oft die Empfehlungen zu Standards und Technologien angesehen. Festlegungen in diesem Bereich betreffen z. B. Standards für Datenbeschreibung (z. B. XML, XSD), Middleware-Technologien (z. B. J2EE, .NET), Sicherheitsstandards (z. B. ISIS-MTT) und Austauschformate für diverse Dateitypen wie Texte, Bilder, Audio- und Videodateien.

SAGA als Interoperability Framework

SAGA ist das Government Interoperability Framework der deutschen Bundesverwaltung und wird in den Sprachen Deutsch und Englisch veröffentlicht. Andere Länder, wie die Schweiz[1], das Vereinigte Königreich[2], Australien[3], Indien[4] oder Brasilien[5] haben vergleichbare Rahmenwerke erarbeitet, die als Entscheidungshilfe für den Einsatz von technischen Standards im Bereich E-Government dienen.

Südafrika hat als erstes Land, das ISO-zertifizierte ODF als zwingenden Interoperabilitäts-Standard vorgeschrieben. [6] [7]

Die Aufnahme des ODF-Formats als empfohlener Standard in Deutschland ist mit der Veröffentlichung von SAGA 4.0 erfolgt.[8]

Die Europäische Kommission unterstützt die EU-Mitgliedsländer durch das European Interoperability Framework for Pan-European eGovernment Services (EIF).

Mitwirkung der Nutzer

Um die Interessen der Nutzer bei der Fortschreibung von SAGA zu berücksichtigen, hat die KBSt auf ihren Webseiten öffentliche Diskussionsforen eingerichtet, in denen u. a. Vorschläge für Standards entgegengenommen werden und die Anwendung von SAGA diskutiert wird. Des Weiteren wurde ein Expertenkreis aus Vertretern von Wirtschaft (z. B. Adobe, BITKOM, IBM, Microsoft, Oracle, SAP, sd&m, Sun), Wissenschaft und Verwaltung eingerichtet, der an der Weiterentwicklung von SAGA beteiligt wird.

Öffentliche Diskussion über SAGA

Die Festschreibung bestimmter „offener“ Standards und Technologien lässt darauf schließen, dass u. a. eine von nur einem oder wenigen Software-Herstellern geprägte Monokultur vermieden und im Besonderen die Dominanz von Microsoft-Produkten zurückgedrängt werden soll. Während die entsprechenden Festlegungen von vielen Anwendern und IT-Dienstleistern begrüßt werden, fühlen sich andere IT-Dienstleister, welche z. B. auf die Microsoft-Entwicklungsumgebung .NET (ASPX) aufsetzen, vom Wettbewerb um öffentliche Aufträge ausgeschlossen. Insbesondere seit Veröffentlichung von SAGA 3.0 ist sogar von einer gravierenden Marktverzerrung die Rede, da in zunehmendem Maße ausgewählte technische Lösungswege verbindlich vorgeschrieben bzw. ausgeschlossen werden.

Auch unter den Anwendern (Behörden des Bundes, einiger Länder und Kommunen) ist das Dokument wegen als allzu eng empfundener und allzu zahlreicher Festlegungen nicht unumstritten.

Kritisiert wird weiterhin, dass die Festschreibung heutiger Mainstream-Verfahren künftige innovative und alternative Softwaretechnologien (z. B. neuere "Smart Client"–basierte Konzepte von IBM und Microsoft) und somit den technischen Fortschritt insgesamt behindern könnte. Das Übermaß an Standardisierung führe nicht zu der angestrebten Kostenreduktion, sondern im Gegenteil zu gravierenden Mehrkosten.

Aus all diesen Gründen wird SAGA in der deutschen IT-Branche und in der Verwaltung sehr kontrovers diskutiert.

Dem gegenüber stehen vielfältige Projekte auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene, in denen SAGA erfolgreich angewendet wurde. Auch die Adaption der Grundprinzipien von SAGA für vergleichbare Frameworks deutscher Bundesländer (z. B. Brandenburg) und anderer Staaten (z. B. SAGA.ch in der Schweiz) sprechen für die Bedeutung und die zumindest teilweise erreichte Akzeptanz für das Dokument. Für Kommunen hat die Universität Mannheim den Bekanntheitsgrad sowie die Akzeptanz des SAGA-Dokuments untersucht: im März 2007 wurde eine Umfrage an 214 Mitgliedsgemeinden des Deutschen Städtetags gerichtet. Die Ergebnisse der Studie[9] zeigen auf, dass fast 90 % der Gemeinden das SAGA-Dokument kennen, wenn auch nicht durchgängig befürworten. Des Weiteren wurde ermittelt, dass der am meisten genutzte Teil von SAGA die Kapitel mit den Klassifizierungen von technischen Standards sind.

Der Branchenverband BITKOM, der die betroffene IT-Branche repräsentiert, kritisiert hingegen sehr deutlich den Mangel an Technologieneutralität und verweist auf eine schwerwiegende Benachteiligung mittelständischer Anbieter bei öffentlichen Ausschreibungen, u. a. wegen der besonders umstrittenen, zunehmend als Ausschlusskriterium angewandten „SAGA-Konformität“.

Fußnoten

  1. Schweizerisches GIF: SAGA.ch ]
  2. Englisches GIF: Das englische E-Government Interoperability Framework (eGIF)
  3. Australisches GIF: Australian Government Technical Interoperability Framework (PDF)
  4. Indisches GIF: Interoperability Framework for E-Governance (PDF)
  5. Brasilianisches GIF: Padres de Interoperabilidade de Governo Eletrônico
  6. [http://www.oss.gov.za/modules.php?op=modload&name=Downloads&file=index&req=getit&lid=13
  7. South Africa adopts ODF as govt standard “, Tectonic, 24. Oktober 2007. 
  8. http://gsb.download.bva.bund.de/KBSt/SAGA/SAGA_v4.0.pdf PDF
  9. Nils Parasie, Daniel Veit, Universität Mannheim, 2007: Umfrage E-Government-Standards – Empirische Studie in deutschen Kommunen (PDF)

Weblinks


Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SAGA C++ Reference Implementation — Infobox Software name = SAGA C++ Reference Implementation caption = developer = Center for Computation and Technology, Vrije Universiteit latest release version = latest release date = latest preview version = latest preview date = operating… …   Wikipedia

  • SAGA GIS — (System for Automated Geoscientific Analyses) is a free and open source geographic information system used for editing spatial data. It was developed by small team of Dept. of Physical Geography, University in Göttingen, Germany.As the authors… …   Wikipedia

  • Standard English — (often shortened to S.E. within linguistic circles) refers to whatever form of the English language is accepted as a national norm in an Anglophone country.[1] It encompasses grammar, vocabulary, and spelling. In the British Isles, particularly… …   Wikipedia

  • Saga dialect — is a dialect of the Japanese language widely spoken in Saga prefecture and some other areas, such as Isahaya. It is influenced by Kyushu dialect and Hichiku dialect. Saga ben is further derived into dialects that encompass individual… …   Wikipedia

  • SAGA — The Simple API for Grid Applications (SAGA), is an open standard defined and maintained by the Open Grid Forum that describes an interface for high level Grid application programming. Scope The SAGA API does not strive to replace Globus or… …   Wikipedia

  • Saga of Pliocene Exile — The Saga of Pliocene Exile is a series of science / speculative fiction books by Julian May, first published in the early 1980s. It consists of four books: The Many Coloured Land , The Golden Torc , The Non Born King and The Adversary .Main… …   Wikipedia

  • Saga Ruby — MS Saga Ruby is a cruise ship owned and operated by Saga Cruises. She was built as the combined ocean liner/cruise ship MS Vistafjord in 1973 by Swan Hunter Shipbuilders in the United Kingdom for the Norwegian America Line. In 1983 she was sold… …   Wikipedia

  • Saga (UK) — ambox type = content text = The of this {1|article or section} may be compromised by : wording that promotes the subject in a subjective manner without imparting real information. You can help Wikipedia by removing peacock terms or finding which… …   Wikipedia

  • Saga Half-Life — Half Life (série) Half Life est une série de jeu vidéo de tir subjectif de science fiction. La série doit son nom au mot anglais signifiant demi vie qui fait référence à la radioactivité. Sommaire 1 Jeux vidéo 1.1 Half Life 1.2 Ha …   Wikipédia en Français

  • Saga Harry Potter — Harry Potter  Cet article concerne la série littéraire Harry Potter. Pour le personnage, voir Harry Potter (personnage). Pour les films, voir Harry Potter (films). Harry Potter Logo Harry Potter Auteur J. K. Rowling Ge …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”