Schloss Hundshaupten

Schloss Hundshaupten
Schloss Hundshaupten

Schloss Hundshaupten ist eine vierflügelige Burganlage in Hundshaupten, einem Ortsteil von Egloffstein im Landkreis Forchheim.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erstmals wurde die Burg 1369 im Besitz der Herren von Wiesenthau erwähnt. Sie wurde, wie fast alle Burgen der Fränkischen Schweiz, auf einem in das Tal vorspringenden Bergsporn der Jurahochebene errichtet. Nach den Zerstörungen in den Jahren 1388 im Städtekrieg durch die Nürnberger, 1412 durch Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg und 1525 im Bauernkrieg wurde die Burg 1561 wieder aufgebaut.

Nachdem 1613 die Linie derer von Wiesenthau auf Hundshaupten erloschen war, fiel das Lehen an das Kloster Michelsberg in Bamberg zurück. Nach dem Dreißigjährigen Krieg verkaufte 1661 das Kloster die Burg an Hieronymus Christoph Freiherr von Pölnitz, Stadtkommandant von Forchheim, der in Aschbach, einem jetzigen Ortsteil von Schlüsselfeld, ansässig war. In den Folgejahren kam es zu Umbauarbeiten, die aber den Burgcharakter nicht veränderten.

Durch eine Schenkung von Gudila Freifrau von Pölnitz ist ein Teil des Besitzes 1991 an den Landkreis Forchheim übergegangen, so auch der Wildpark Hundshaupten.

Hieronymus Christoph Heinrich Freiherr von Pölnitz, Großneffe und Adoptivsohn von Prof. Dr. Götz Freiherr von Pölnitz und Gudila Freifrau von Pölnitz, führt das Anwesen fort.

Familienfriedhof

Zum Areal gehört auch der unterhalb der Burg gelegene, um das Jahr 1930 angelegte Friedhof der Familie von Pölnitz. Hier fanden Familienangehörige ihre letzte Ruhe, darunter:

  • Max Freiherr von Pölnitz, (* 29. April 1862, Bamberg; † 7. Mai 1936, Aschbach), Königlich bayerischer Kämmerer, Bezirks-Amtmann a.D.
  • Gisela Freifrau von Pölnitz, geb. Gräfin von Gatterburg, (* 9. September 1869, Pasing; † 7. August 1914, München)
  • Ilona Freifrau von Pölnitz, geb. Gräfin Mikes von Zabola (* 28. Juni 1871, Zabola (Stammsitz der Familie Mikes); † 21. Dezember 1951, München)
  • Hieronymus Christoph Franz Sigmund Maria Freiherr von Pölnitz (* 28. September 1901, München; † 23. April 1978, Bamberg), Domkapitular, päpstlicher Hausprälat, Kirchenhistoriker, Direktor des Archivs des Erzbistums Bamberg und des Diözesanmuseums Bamberg
  • Hieronymus Christoph Jan Eugen Franz Gottfried (Götz) Freiherr von Pölnitz (* 11. Dezember 1906, München; † 9. November 1967, Erlangen), Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg und Regensburg, Administrator und Archivdirektor der Fürstlichen und Gräflichen Fugger´schen Stiftungen, Gutsbesitzer, Gründungsrektor der Universität Regensburg
  • Gudila Freifrau von Pölnitz, geb. Kehr (* 17. November 1913, Rom; † 11. Januar 2002 Bamberg), MdL in Bayern 1970–1982
  • Dr. phil. Paul Fridolin Kehr (* 28. Dezember 1860; † 9. November 1944), Geheimrat, Präsident der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica, Professor in Marburg und Göttingen, Direktor des Preußischen Historischen Instituts in Rom, Generaldirektor der Preußischen Staatsarchive.
  • Doris Kehr, geb. vom Baur (* 6. Januar 1885; † 27. Februar 1979)
  • Ivo Kehr, Erinnerungstafel (* 28. April 1911, Brüssel; † 17. April 1943, Nowovssisk)
  • Romolus Kehr (* 18. August 1909, Brüssel; † 28. Januar 1924, Berlin)
  • Franziska von Ballarini, geb. Gräfin von Gatterburg (* 17. August 1863; † 17. Januar 1955)
  • Franz Graf von Gatterburg, (* 6. November 1833, Retz, † 9. Februar 1898, Pasing)
  • Pauline Gräfin von Gatterburg, geb. Freiin von Beck-Peccoz (2. Dezember 1841, Augsburg; † 18. September 1931, Pasing)
  • Adam Friedrich Joseph Heinrich von Künsberg; (* 2. August 1821; † 26. August 1896) – bestattet zuvor in Bamberg
  • Anna von Künsberg, geb. Freiin von Pölnitz (* 27. September 1825; † 7. Januar 1887)
  • Elvira von Künsberg, geb. Kleiner (* 7. April 1855, † 12. November 1936)
  • Marietta Amanda Eugenie Amalie Anna von Sartor auf Gansheim (* 30. April 1892, München; † 7. Juni 1970, München). Das Geschlecht ist im Mannesstamm erloschen. Marietta war die Tochter des Eugen von Sartor und der Amalie, geb. Freiin von Pölnitz.
  • Christian von Schmaltz, (* 22. November 1845, Germersheim; †28. Februar 1927, München)
  • Anna von Schmaltz, geb. Freiin von Pölnitz, (* 1. April 1867, Aschbach; † 9. März 1935, München)
  • Joseph Freiherr von Pölnitz (* 4. Februar 1792, Würzburg; † 22. Februar 1865) Königlich bayerischer Kämmerer, Landkommissär.
  • Charlotte Freifrau von Pölnitz, geb. von Fliesen (* 7. Oktober 1805; † 28. Juli 1860)
  • Walburga Freifrau von Pölnitz von und zu Egloffstein, geb. Gräfin von Preysing Lichtenegg-Moos, (* 28. April 1937, Biedenbach Ndb.; † 25. März 2010, Vilsbiburg)

Literatur

  • Walter Heinz: Ehemalige Adelssitze im Trubachtal. Verlag Palm und Enke, Erlangen und Jena 1996, ISBN 3-7896-0554-9, S. 195-206.
  • Hellmut Kunstmann: Die Burgen der südwestlichen Fränkischen Schweiz. Kommissionsverlag Degener & Co, Neustadt an der Aisch 1990, S. 248-260.
  • Gustav Voit, Walter Rüfer: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz – Auf den Spuren des Zeichners A. F. Thomas Ostertag, 2. Auflage, Verlag Palm & Enke, Erlangen 1991, ISBN 3-7896-0064-4, S. 90-92.
  • Toni Eckert, Susanne Fischer, Renate Freitag, Rainer Hofmann, Walter Tausendpfund: Die Burgen der Fränkischen Schweiz – Ein Kulturführer. Gürtler Druck, Forchheim, ISBN 3-9803276-5-5, S. 74-78.
  • Der immatrikulierte Adel in Bayern, Bd. 19, S. 397 (für sämtliche hier genannten Personen)
  • Handbuch der bayerischen Landtagsabgeordneten (für Gudila von Pölnitz)
  • Historischer Vereinsbericht Nr. 114, Seite VII-X (Nachruf Sigmund von Pölnitz)
  • Götz Reichsfreiherr von Pölnitz, Akademische Trauerfeier am 9. November 1967. Kallmünz 1970
  • Schematismen des Bistums Bamberg (für Sigmund von Pölnitz)
  • Peter Jakob Kock: Der Bayerische Landtag, eine Chronik (für Gudila von Pölnitz)

Archivische Unterlagen

  • Stadtarchiv Bamberg, D2033 Nr. 200.125

Siehe auch

49.720511.2257

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wildpark Hundshaupten — Vollständiger Name: Wildpark Hundshaupten Adresse: Hundshaupten 62 91349 Egloffstein Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Schloßfriedhof der Familie von Pölnitz — Schloss Hundshaupten ist eine vierflügelige Schlossanlage in Hundshaupten, einem Ortsteil von Egloffstein im Landkreis Forchheim. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Familienfriedhof 3 Literatur 4 Archivische Unterlagen 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Poelnitz — Wappen der von Pölnitz (Poellnitz) Pölnitz (auch Poelnitz, Pöllnitz oder Poellnitz) ist der Name eines alten, ursprünglich sächsisch vogtländischen Adelsgeschlechts. Die Schreibweise Pölnitz wurde durch eine Kabinettsorder vom 4. April 1885… …   Deutsch Wikipedia

  • Pöllnitz (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Pölnitz (Poellnitz) Pölnitz (auch Poelnitz, Pöllnitz oder Poellnitz) ist der Name eines alten, ursprünglich sächsisch vogtländischen Adelsgeschlechts. Die Schreibweise Pölnitz wurde durch eine Kabinettsorder vom 4. April 1885… …   Deutsch Wikipedia

  • Pölnitz — Wappen der von Pölnitz (Poellnitz) Pölnitz (auch Poelnitz, Pöllnitz oder Poellnitz) ist der Name eines alten, ursprünglich sächsisch vogtländischen Adelsgeschlechts. Die Schreibweise Pölnitz wurde durch eine Kabinettsorder vom 4. April 1885… …   Deutsch Wikipedia

  • Gudila von Pölnitz — Gudila Freifrau von Pölnitz (* 17. November 1913 in Rom; † 11. Januar 2002 in Bamberg); Forst und Landwirtin, Denkmalschützerin, Mitglied des Bayerischen Landtages 1970 1982. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Archivarische Unterlagen …   Deutsch Wikipedia

  • Bieberbach (Egloffstein) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Pölnitz (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Pölnitz (Poellnitz) Pölnitz (auch Poelnitz, Pöllnitz oder Poellnitz) ist der Name eines alten, ursprünglich sächsisch vogtländischen Adelsgeschlechts. Die Schreibweise Pölnitz wurde durch eine Kabinettsorder vom 4. April 1885… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Bayern — Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen und Burgställen auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern, nach Regierungsbezirken geordnet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Дворцы и замки Баварии — …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”