Schloss Schwarzenfeld

Schloss Schwarzenfeld
Schloss Schwarzenfeld

Schloss Schwarzenfeld ist ein Schloss in der Marktgemeinde Schwarzenfeld und war Sitz der Grafen von Holnstein aus Bayern. Es wurde im 14. Jahrhundert erbaut und erlangte im 19. Jahrhundert seine endgültige Form im Baustil des romantischen Historismus. Es ist das Wahrzeichen von Schwarzenfeld.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Das Schloss wurde im Jahre 1372 von Conrad Pullenhofer erbaut und bewohnt, ehe es in den Besitz des Adelsgeschlechts der Plankenfelser überging. Diese erweiterten den eher unscheinbaren Bau und fügten im 15. Jahrhundert vier Türme hinzu, die wohl während des Dreißigjährigen Kriegs zerstört und seitdem nicht mehr aufgebaut wurden.

Im Jahr 1707 zerstörte ein Brand das Schloss sowie die umliegenden Gebäude, so dass es vollständig neu an anderer Stelle errichtet werden musste, auf die Grundmauern des ehemaligen Schlosses wurde ein neues Gebäude ("Plankenfelser Schlössl" genannt) gebaut. Dabei wurde es mit Treppengiebeln der damaligen Zeit angepasst. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erhielt das Hauptgebäude durch die Entfernung der Treppengiebel zugunsten eines Walmdaches die jetzige Form. Es wurden ferner zwei kleine Türme mit Zwiebelspitze hinzugefügt.

1794 gelangte die Gemeinde Schwarzenfeld und somit auch das Schloss in den Besitz der Grafen von Holnstein und wurde ab dem Jahre 1857 von Graf Maximilian Karl Theodor von Holnstein bewohnt, der als Reichsrat, persönlicher Vertrauter und Oberststallmeister des bayerischen Königs Ludwig II. von Bayern eine wichtige Rolle in der damaligen Politik im Königreich Bayern spielte. Maximilian von Holstein galt als Freund Preußens und war an der Erstellung des sogenannten Kaiserbriefs, der Zustimmung König Ludwigs zur Gründung des deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871, beteiligt. Er ließ den Schlossbau in den Jahren 1890 mit 1892 durch Julius Hofmann um das Nebengebäude und um die beiden Türme im Stile des damals populären Baustils des Historismus erweitern. Zeitweilig waren bis zu 160 Arbeiter am Umbau beteiligt, der dem Schloss nun sein endgültiges Aussehen gab. Dabei wurden auch umliegende Gebäude abgebrochen, um den Blick auf das Schloss freizugeben. Kurz nach der Fertigstellung nutzte der Graf das Schloss als Ruhesitz und starb im Jahr 1895. Seine Witwe Maximiliane von Holnstein (geb. von Gumppenberg, 1850-1937) und seine Nachfahren bewohnten das Schloss schließlich nur noch wenige Jahre und nach dem Auszug der Gräfin Maximiliane im Jahr 1907 blieb das Schloss bis auf kurzzeitige Verpachtungen lange ungenutzt. Wirtschafts- und Finanznöte zwangen Gräfin Maximiliane von Holnstein 1936 dazu, es an die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV, Berlin) zu verkaufen.

Nutzung nach 1945

Nach dem Krieg diente das Schloss mehrere Jahre als Notunterkunft für Vertriebene und Flüchtlinge sowie als temporäre Unterbringung von Schulsälen und als Altersheim. Weitere Möglichkeiten, es langfristig zu nutzen, scheiterten über lange Zeit. So wurde es z.B. als Tanzlokal, Näherei und später als Reithalle genutzt.

Der Markt Schwarzenfeld ersteigerte 1954 das Grundstück mit der Prämisse, das Schloss dem Markte als Wahrzeichen unserer Heimat zu erhalten und das äußere Erscheinungsbild nicht verändern zu lassen.[1] Versuche, das Schloss als Ämtergebäude für die Landpolizei oder das Bayerische Rote Kreuz zur Verfügung zu stellen, blieben ebenfalls ohne Erfolg. Durch diverse Zwangsversteigerungen wechselte es oft den Besitzer, ehe es 1979 als Diskothek umgebaut wurde.

In der Nacht vom 24. auf den 25. Juni 1982 brannte das Schloss vollständig aus, lag über viele Jahre als Bauruine brach und musste mehrmals saniert werden, um die Bausubstanz zu erhalten. 1995 wurde es an einen privaten Träger verkauft, der es vollständig entkernte, renovierte und das Schloss zu einem Tagungshotel ausbaute, welches 1996 eröffnet wurde. Es trägt den Namen Hotel Schloss Schwarzenfeld.

Zeittafel

Das Schloss von Osten mit Hauptgebäude und Türmen (links) und dem Nebengebäude (rechts)
  • 14. Jahrhundert: Bau des Schlosses (erste Erwähnung im Jahr 1372)
  • 1707: Zerstörung der Gebäude durch einen Brand und Wiederaufbau
  • 1794: Übergang in den Besitz des Adelsgeschlechtes von Holnstein aus Bayern
  • 1892: Ausbau des Schlosses
  • 1907: Auszug der Holnsteins
  • 1936: Verkauf an die NS-Volkswohlfahrt Berlin
  • nach 1945: Die Gebäude werden für verschiedene Zwecke genutzt; dabei etabliert sich keine Verwendung nachhaltig.
  • 1982: Brand des Schlosses
  • 1996: Eröffnung des Hotels Schloss Schwarzenfeld

Das „Hofmarkschloss“

In Schwarzenfeld existierte früher auch das seit langem untergegangene Hofmarkschloss.[2]

Literatur

  • Oswald Wilhelm: Chronik Schwarzenfeld 1015 - 1990, 1989.
  • Martin Irl, Peter Bartmann: Schloss Schwarzenfeld und das Vermächtnis der Grafen von Holnstein aus Bayern, November 1996.

Weblinks

 Commons: Schloss Schwarzenfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Resolution des Heimat- und Verschönerungsvereins vom 27. März und 4. April 1955
  2. Burgen und Schlösser im Landkreis Schwandorf - Übersicht (Burgeninventar: Burgen und Schlösser in Deutschland und angrenzenden Ländern und Regionen)
49.38938888888912.141508333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hotel Schloss Schwarzenfeld — (Шварценфельд,Германия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Schlo …   Каталог отелей

  • Schwarzenfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Karl Theodor von Holnstein — Graf Max von Holnstein Familienwappen der Grafen Holnstein Graf Maximilian Karl Theodor von Holnstein aus Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer Orte in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Holnstein (Adelsgeschlecht) — Familienwappen der Grafen Holnstein Die Grafen von Holnstein aus Bayern sind ein bayerisches Adelsgeschlecht. Ahnherr der noch heute bestehenden Familie ist Graf Franz Ludwig von Holnstein (1723 1780). Er stammte aus der Beziehung des Kurfürsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Hofmann — (* 20. Dezember 1840 in Triest; † 5. August 1896 in München) war ein österreicher Architekt des Historismus. Vom bayerischen König Ludwig II. wurde er zunächst mit der Innenausstattung der Schlösser Neuschwanstein und Herrenchiemsee beauftragt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Bayern — Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen und Burgställen auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern, nach Regierungsbezirken geordnet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter deutscher Museen — In dieser Liste sind die deutschen Museen, sortiert nach Orten, aufgelistet. Literatur: Museums of the World, 15th Edition 2008, München, K. G. Saur Verlag, ISBN 978 3 598 20695 5 Liste der Museen in Baden Württemberg Liste der Museen in Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Bayern — nach Ortschaft: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abenberg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”