Schneidermuskel

Schneidermuskel
Musculus sartorius
vordere Oberschenkelmuskulatur
Ursprung
Becken (Spina iliaca anterior superior)
Ansatz
Pes anserinus superficialis
Funktion
Hüftgelenk: Beugung, Außenrotation, Abduktion Kniegelenk: Beugung, Innenrotation
Innervation
Nervus femoralis
Spinale Segmente
L2, L3

Der Schneidermuskel (lat.: Musculus sartorius) ist einer der vorderen Skelettmuskeln des Oberschenkels. Der schlanke Muskel zieht vom Darmbein des Beckens über die Vorder- und Innenseite des Oberschenkels bis hin zur Innenseite des Schienbeines, genauer zum Pes anserinus superficialis.

Beim Hund besteht der Muskel aus zwei Teilen (Pars cranialis und Pars caudalis). Bei Schlachttieren ist der Muskel Teil der Oberschale.

Funktion

Der Musculus sartorius beugt zwei Gelenke: das Hüftgelenk und das Kniegelenk. Darüber hinaus zieht er den Oberschenkel nach außen (Abduktion) und dreht den Unterschenkel nach innen. Er bewirkt außerdem eine Drehung des Oberschenkels nach außen. Bei Gegenwirkung durch die Abduktoren des Hüftgelenks ermöglicht er eine gleichzeitige Ausführung von Oberschenkeldrehung und Beugung im Kniegelenk und damit das Einnehmen des sogenannten „Schneidersitzes“, was namensgebend für den Muskel war.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schneidermuskel — Schneidermuskel, s.u. Fußmuskeln B) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schneidermuskel — Schnei|der|mus|kel 〈m. 25; Anat.〉 langer, dünner Beinmuskel, der den Oberschenkel hebt, ihn auswärtsdreht, das Bein spreizt u. dem gestreckten Knie Halt gibt * * * Schneidermuskel,   Mụsculus sartorius, vom oberen vorderen Darmbeinstachel schräg …   Universal-Lexikon

  • Schneidermuskel, der — Der Schneīdermuskel, des s, plur. die n, in der Anatomie, ein Muskel, durch welchen das Schienbein einwärts beweget wird; Musculus sartorius, weil es den Schneidern in Überschlagung der Beine dienlich ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schneidermuskel — Schne̲i̲dermuskel vgl. Musculus sartorius …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Fußmuskeln — alle die untere Extremität bewegenden Muskeln A) Oberschenkelmuskeln: Aa) Beugemuskeln: der innere Hüftbeinmuskel (Musculus iliacus internus) heftet sich an die innere Fläche des Hüftbeins, die innere Lefze von dessen Kamme, das Ligamentum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Articulatio coxae — rechtes Hüftgelenk (Ansicht von vorne seitlich) Das Hüftgelenk (lat. Articulatio coxae) ist nach dem Kniegelenk das zweitgrößte Gelenk der Säugetiere. Der Oberschenkelknochen (Femur) und das Becken (Pelvis) bilden dabei die knöchernen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bursa suprapatellaris — Aufbau des rechten Kniegelenkes (Ansicht von vorne, schematisch) Röntgenbild eines rechten Kniegelenkes (Ansicht von der Seite) Das Kniegelenk ( …   Deutsch Wikipedia

  • Condylus lateralis femoris — Aufbau des rechten Kniegelenkes (Ansicht von vorne, schematisch) Röntgenbild eines rechten Kniegelenkes (Ansicht von der Seite) Das Kniegelenk ( …   Deutsch Wikipedia

  • Endomysium — Als Skelettmuskeln bezeichnet man diejenigen Muskeln, die vor allem für die willkürlichen, aktiven Körperbewegungen zuständig sind, zum Beispiel die Bewegung von Armen und Beinen. Die Skelettmuskeln gehören wie die Herzmuskulatur zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Hüftgelenk — rechtes Hüftgelenk (Ansicht von vorne seitlich) Das Hüftgelenk (lat. Articulatio coxae) ist nach dem Kniegelenk das zweitgrößte Gelenk der Säugetiere. Der Oberschenkelknochen (Femur) und das Becken (Pelvis) bilden dabei die knöchernen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”