Siedlung Schillerpark

Siedlung Schillerpark
Gebäude Bristolstraße 1, 3 und 5
Innenhof der Häuser Bristolstraße 1 und 3 sowie Dubliner Straße 62 und 64

Die Siedlung Schillerpark ist eine Wohnsiedlung im Berliner Ortsteil Wedding. Sie wurde in den 1920er-Jahren nach Plänen des Architekten Bruno Taut errichtet und gilt als das erste großstädtische Wohnprojekt im Berlin der Weimarer Republik. Seit dem 7. Juli 2008 zählt die Siedlung Schillerpark zusammen mit fünf anderen Siedlungen der Berliner Moderne zum UNESCO-Welterbe.[1][2]

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Erste Pläne zur Errichtung einer Wohnsiedlung an der östlichen Seite des Schillerparks in Berlin-Wedding wurden bereits im Jahr 1914 nach Fertigstellung der Parkanlage entwickelt, dann aber nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs nicht weiter umgesetzt.

Erst 1924 standen nach Einführung der Hauszinssteuer im Deutschen Reich genügend finanzielle Mittel zur Verfügung, um im Rahmen des Sozialen Wohnungsbaus neue Wohnsiedlungen zu errichten. Die Wohnungsbaugenossenschaft Berliner Spar- und Bauverein beauftragte den Architekten Bruno Taut, der bereits vor dem Krieg für die Errichtung der Gartenstadt Falkenberg verantwortlich war, mit der Planung einer Siedlung am Schillerpark entlang der Bristolstraße.

Während das ursprüngliche Konzept von 1914 eine Blockrandbebauung vorgesehen hatte, entschied sich Taut bei dem neuen Entwurf für eine offene Bauweise aus zwei- bis viergeschossigen Häusergruppen. Die im Stil des Neuen Bauens entworfenen Gebäude waren an die Arbeiten des niederländischen Architekten J. J. P. Oud angelehnt, die Verwendung von dunkelroten Backsteinen zur Fassadengestaltung erinnerten an die Amsterdamer Schule. Weiße und blaue Putzflächen setzten nach außen hin nur wenige farbliche Akzente. Die Flachdächer der Wohnanlagen zählten zu den ersten in Berlin.

In drei Bauphasen entstanden zwischen 1924 und 1930 insgesamt 303 Wohnungen. In der ersten Bauphase von 1924 bis 1925 entstanden dreispännige Gebäude, die um einen Wohnhof gruppiert waren. In den späteren Bauphasen gab es nur noch zwei Wohnungen pro Etage und Eingang, wodurch die Außenansicht der Gebäude gleichmäßiger und ruhiger wurde. Alle Gebäude wurden mit Badezimmern und Balkonen oder Loggien ausgestattet, für das Waschen der Kleidung wurde ein gemeinschaftliches Waschhaus errichtet. Die 1½- bis 4½-Zimmer-Wohnungen waren großzügig geschnitten, selbst die 1½-Zimmer-Apartments waren rund 40 m² groß.[3] Der Hofbereich wurde – vermutlich nach Plänen von Taut – durchgehend begrünt und mit Kinderspielplätzen ausgestattet. Zu der Siedlung Schillerplatz zählte auch ein Kindergarten.

Geschichte der Siedlung

Rückansicht der von Hans Hoffmann erbauten Häuser an der Corker Straße

Im Zweiten Weltkrieg wurde Teile der Siedlung zerstört. Ihr Wiederaufbau wurde 1951 von Max Taut, dem Bruder des 1938 verstorbenen Bruno Taut, geleitet. Eine Erweiterung der Siedlung erfolgte zwischen 1954 und 1959 durch den Architekten Hans Hoffmann, der die neuen Gebäude an den von Taut entwickelten Stil anpasste.

Die Siedlung wurde zuletzt im Jahr 1991 saniert, heute werden die rund 570 Wohnungen von der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 verwaltet. Sowohl die Gebäude als auch die Außenanlagen stehen unter Denkmalschutz.

Literatur

  • Jörg Haspel, Annemarie Jaeggi: Siedlungen der Berliner Moderne. Deutscher Kunstverlag, München 2007. ISBN 978-3-422-02091-7.

Weblinks

 Commons: Siedlung Schillerpark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Presseerklärung der deutschen UNESCO-Kommission vom 7. Juli 2008.
  2. Berliner Morgenpost: Senat verspricht: „Dieses deutsche Welterbe ist in besten Händen“ vom 8. Juli 2008.
  3. die tageszeitung: Überalterte Oase im sozialen Brennpunkt vom 23. Juni 2008.
52.5613.35

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schillerpark (Berlin) — Schillerpark in Berlin Wedding, Blick auf die Bastion …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Julius Florian Taut — Gedenkstein in der Berliner Hufeisensiedlung Bruno Julius Florian Taut (* 4. Mai 1880 in Königsberg; † 24. Dezember 1938 in Istanbul) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner. Als Vertreter des Neuen Bauens wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Taut — Gedenkstein in der Berliner Hufeisensiedlung Bruno Taut (* 4. Mai 1880 in Königsberg; † 24. Dezember 1938 in Istanbul; vollständiger Name: Bruno Julius Florian Taut) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner. Als Vertreter des Neuen …   Deutsch Wikipedia

  • Taut & Hoffmann — war eine der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Architektengemeinschaften mit Sitz in Berlin. Sie wurde im August 1909 durch Bruno Taut und Franz Hoffmann gegründet. Nach ersten erfolgreichen Arbeiten wurde Max Taut 1912 das dritte… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Wedding — Wedding Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Siedlungen der Berliner Moderne — …   Deutsch Wikipedia

  • Cités du modernisme de Berlin — Cités du modernisme de Berlin * Patrimoine mond …   Wikipédia en Français

  • Weiße Stadt — Blick entlang der Aroser Allee Richtung Norden Die „Weiße Stadt“, auch Schweizer Viertel genannt, ist eine typische Wohnsiedlung der 1920er Jahre in Berlin. Der Bezirk Reinickendorf erwarb nach dem Ersten Weltkrieg großflächige Gebiete, die für… …   Deutsch Wikipedia

  • Wikiproyecto:Patrimonio de la Humanidad — Patrimonio de la Humanidad …   Wikipedia Español

  • Franz Hoffmann (Architekt) — Franz Hoffmann um 1935 Franz Hoffmann (* 13. Juni 1884 in Charlottenburg; † 15. Juli 1951 Berlin Westend) war ein deutscher Architekt mit dem Hauptwirkungskreis im Berliner Raum. Von 1909 bzw. 1912 bis zu seinem Tod 1951 war Hoffmann Partner der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”