St. Georg Grabow

St. Georg Grabow

Die St.-Georgskirche Grabow ist die Stadtkirche im historischen Stadtkern von Grabow im Landkreis Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern.

Inhaltsverzeichnis

Chronik und Beschreibung

St. Georg

Die Stadtkirche St. Georg ist ein gotischer Backsteinbau, der 1291 erstmals erwähnt wurde. Ältester Teil ist der rechteckige zweijochige Chor. Erhalten sind noch die Strebepfeiler an der Ostseite zwischen zwei Fenstern und achsial an den Ecken. Vermutlich war eine zweischiffige Halle vorgesehen.

Im 14. Jahrhundert entstand als Langhaus dann eine dreischiffige Halle mit drei Jochen und acht Eckpfeilern. Im 15. Jahrhundert wurde der mächtige, dreigeschossige, rechteckige Westturm aus Feldsteinen (Untergeschoss) und Backsteinen errichtet.

Am 3. Juni 1725 wurden durch einen großen Stadtbrand Schloss, Rathaus, Kirche und große Teile der Stadt vernichtet. Die Gewölbe der Kirche sind dabei ausgebrannt. Sie sind im Chor durch Holzgewölbe und im Langhaus durch eine Flachdecke mit Vouten ersetzt worden. Durch die Emporeinbauten im 19. Jahrhundert wurde der ursprüngliche Raumeindruck erheblich beeinträchtigt. Der Turm wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts im oberen Bereich erneuert. Er hat ein Satteldach mit zwei gotisierenden, verzierten Treppengiebel und einem spitzen Dachreiter mit einer Laterne.

Innenausstattung

Aus der St.-Petrikirche in Hamburg stammt der sogenannte Grabower Altar des Meister Bertram von Minden, der ihn um 1379/83 geschaffen hatte. St. Petri schenkte ihn nach dem Brand der Kirche von Grabow. Seit 1900 befindet sich der Grabower Altars in der Hamburger Kunsthalle. An seiner Stelle steht ein gotisierender Einbau mit einem Gemälde von Fritz Greve von 1906.

Die Kanzel aus Holz stammt von 1555. An den Füllungen des Korbes befinden sich neutestamentarische Reliefs. Der schmiedeeiserne Taufständer stammt von 1785 und soll von August Niens gefertigt worden sein. Der schmiedeeiserne Kronleuchter datiert von 1742.

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Mecklenburg; Deutscher Kunstverlag, München und Berlin, 1980

Siehe auch

53.27870811.5624117Koordinaten: 53° 16′ 43″ N, 11° 33′ 45″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grabow (Möckern) — Grabow Stadt Möckern Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg — Georg Simon Ohm Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Motto Das OHM macht ... Gründung 1971 (seit 1823 Vorgänger …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Berndt — Georg Wilhelm Berndt (* 22. April 1880 in Grabow; † 2. Juni 1972 in Dresden) war ein deutscher Messtechniker, Physiker und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg — Georg Simon Ohm Hochschule Nürnberg Gründung 1971 (seit 1823 Vorgängerinstitutionen) Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg — Georg Simon Ohm Hochschule Nürnberg Gründung 1971 (seit 1823 Vorgängerinstitutionen) Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Valentin von Winther — (* 5. November 1578 in Treptow an der Rega; † 16. März 1623 in Stettin; auch Jürgen oder Jurga Valentin Winter) war Annalist und Rat am Hofe des Herzogs Philipp II. von Pommern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Pomeranographia …   Deutsch Wikipedia

  • Grabow (Elde) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Grabow (am Fläming) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Schafer — This article is about a German American artist and writer. For the German industrialist and art collector, see Georg Schäfer. Georg Schäfer Birth name Georg Johannes Schäfer Born March 25, 1926(1926 03 25) Leinefelde …   Wikipedia

  • Georg Zülch (Politiker) — Karl Georg Zülch (* 19. Juli 1870 in Karlshafen an der Weser; † 31. August 1942 in Groß Grabow) war ein deutscher Jurist und Politiker (DNVP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Politik 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”