Steckrübe

Steckrübe
Steckrübe
Steckrübe (Brassica napus subsp. rapifera)

Steckrübe (Brassica napus subsp. rapifera)

Systematik
Eurosiden II
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
Gattung: Kohl (Brassica)
Art: Raps (Brassica napus)
Unterart: Steckrübe
Wissenschaftlicher Name
Brassica napus subsp. rapifera

Die Steckrübe (Brassica napus subsp. rapifera), auch Wruke, Kohlrübe, Butterrübe, Erdkohlrabi, Unterkohlrabi, Untererdkohlrabi, Ramanken, Bodenkohlrabi oder gelbe Rübe (Schweiz) ist eine Unterart des Rapses (Brassica napus). Sie wird als Gemüse genutzt. Sie ist zu unterscheiden von der Speiserübe (Brassica rapa subsp. rapa).

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Steckrüben haben eine annähernd runde Form, eine grüne bis gelbliche, manche Sorten auch rötliche, derbe Schale und weißliches bis gelbes Fleisch mit einem herbsüßen, an Kohl erinnernden Geschmack.

Herkunft und Verbreitung

Die Steckrüben erreichten Deutschland im 17. Jahrhundert aus Skandinavien, daher auch der Name Schwedische Rübe. Der tatsächliche Ursprung der Steckrübe ist jedoch ungeklärt. Heute wird sie weltweit in allen gemäßigten Klimazonen angebaut. Erntesaison in Europa ist September bis Mai. In Deutschland sind Steckrüben bis etwa Dezember aus heimischen Anbau erhältlich, danach nur noch als Lagerware.[1]

Geschichte

Die Kohlrübe war schon vor ihrem Einsatz als Nahrungsmittel in Notzeiten der Gegenstand kulinarischer und sozialer Betrachtungen:

"Du hättest Sie hören sollen (...) wie sie das dürftige Kleinleben ausmalte, für das sie nun mal nicht geschaffen sei; sie sei nicht für Speck und Wruken und all dergleichen." (...)
"Hm," sagte Schmidt, "das gefällt mir nicht, namentlich das mit den Wruken. Das ist bloß ein dummes Vornehmtun und ist auch kulinarisch eine Torheit; denn alle Gerichte, die Friedrich Wilhelm I. liebte, so zum Beispiel Weißkohl mit Hammelfleisch oder Schlei mit Dill - ja. lieber Marcell, was soll degegen aufkommen?"
Theodor Fontane, Frau Jenny Treibel

In Notzeiten waren Steckrüben mehrfach die letzte Nahrungsreserve für einen Großteil der Bevölkerung. In die Geschichte eingegangen ist der so genannte deutsche Steckrübenwinter während des Ersten Weltkriegs 1916/1917 („Früh Kohlrübensuppe, mittags Koteletts von Kohlrüben, abends Kuchen von Kohlrüben.“). Da die Kartoffelernte im Herbst 1916 eine Missernte war, wurden Steckrüben als Ersatz herangezogen. Sie waren vorher hauptsächlich als Schweinefutter angebaut worden. Da viele Lebensmittel in Deutschland knapp waren, dienten Steckrüben als Basis für die verschiedensten Gerichte, 1917 erschienen eigens Steckrüben-Kochbücher. So gab es Rezepte für Steckrüben-Marmelade, Aufläufe, Suppen, Sauerkraut-Ersatz aus Steckrüben und sogar Steckrüben-Kaffee. Das Rezept lautete: „Steckrüben raspeln und im Ofen trocknen. Die getrockneten Rübenschnitzel werden dann durch eine Kaffeemühle gedreht. Wie normales Kaffeemehl behandeln.“ Mit Bezeichnungen wie „Ostpreußische Ananas“ sollte dieses Gemüse, das vor allem als Viehfutter genutzt wurde, der Bevölkerung schmackhaft gemacht werden.[2] Davon abgeleitet wurden auch Bezeichnungen wie „Mecklenburgische Ananas“ üblich.[3]

Da Steckrüben in der Bevölkerung trotz der schlechten Ernährungslage unbeliebt waren, hatte die Reichskartoffelstelle am Ende des Winters 1917 noch etwa 80 Millionen Zentner Steckrüben übrig, die nicht verteilt worden waren. Sie wurden zu Dörrgemüse und Rübenmehl weiterverarbeitet. Dieses Mehl wurde dann mit Kartoffelmehl und mit Maggi-Suppenwürfeln gemischt und als „Vollkost“ in den Handel gebracht, wobei jede Familie eine gewisse Menge abnehmen musste, um andere Lebensmittel kaufen zu können.[2]

Inhaltsstoffe

Steckrüben enthalten Traubenzucker, Eiweiß, Fett, schwefelhaltige ätherische Öle, Mineralstoffe, Carotin, Provitamin A und die Vitamine B1, B2, C sowie Nicotinsäureamid. Durch ihren hohen Wassergehalt sind sie sehr kalorienarm.

Verwendung

In der Küche werden in Deutschland traditionell nur die bis zu 1,5 Kilogramm schweren Wurzelknollen verwendet. Zur Zubereitung werden Steckrüben in der Regel geschält, in dicke Stifte oder Würfel geschnitten, mit Fett und Flüssigkeit gedünstet und nach Rezept weiterverarbeitet (sie sind aber auch roh genießbar, z. B. geraspelt als Salat. „Dabei sind die Rüben wirklich besser als ihr Ruf. Sie haben nämlich die wunderbare Eigenschaft, fast jeden Geschmack anzunehmen. Kocht man sie mit Sellerie, Kohlrabi oder Möhren, so entsteht jeweils das betreffende Gemüse. Macht man sie mit Gurken ein, schmecken sie wie diese. Kocht man sie mit Äpfeln, so bekommt man mit wenigen Äpfeln viel Apfelmus.“[2] Im Zweiten Weltkrieg kamen die Ersatzrezepte für Steckrüben wieder zum Einsatz.

Dagegen sind in Großbritannien und den USA auch die Blätter eine übliche Beilage (brit. turnip tops, Am. turnip greens).

Sonstiges

Die Kohlrübe wird von der Narrenzunft Inneringen als Narrenkleid verwendet. Dies geht zurück auf eine Sage, wonach ein Bauer aus Inneringen im 19. Jahrhundert bei einem Markt in Sigmaringen die größte Kohlrübe („Kohlrabe“) aufzuweisen hatte. Hieraus entstand der Neckname „Kohlraben-Köpf“, den die Narrenzunft dann 1983 für ihr Narrenkleid aufgegriffen hat.

Einzelnachweise

  1. Saisonkalender für Gemüse. In: regional-saisonal.de. Abgerufen am 10. Juni 2011.
  2. a b c Rainer Horbelt, Sonja Spindle: Die deutsche Küche im 20. Jahrhundert. Eichborn, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-8218-1593-0, S. 63–66.
  3. Carola Ruff: Das Neuland-Kochbüchlein. Verlag für die Frau, Leipzig 1996, ISBN 3-7304-0464-4, S. 26.

Siehe auch

Literatur

  • Rainer Horbelt, Sonja Spindle: Die deutsche Küche im 20. Jahrhundert. Von der Mehlsuppe im Kaiserreich bis zum Designerjoghurt der Berliner Republik. Eichborn, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-8218-1593-0, S. 63–66.

Weblinks

 Commons: Brassica napus subsp. rapifera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steckrübe — Steckrübe, so v.w. Kohlrübe (s.d.); die Rothgraue Riesensteckrübe ist sehr groß u. reich an Nahrungsstoff, eignet sich sowohl zum Viehfutter, als zum Gemüße …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steckrübe — Steckrübe, s. Raps …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steckrübe — Steckrübe, s. Kohlrübe …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Steckrübe — Steckrübe, jene wegen ihres angenehmen Geschmacks für die Küche gezogene, zu Speise benutzte Rübe, eine Abart der sogenannten märkischen oder Teltower Rübe. Sie gedeiht in leichtem, sandigem Boden. L. M …   Damen Conversations Lexikon

  • Steckrübe — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Steckrübe — Navette; Rübe * * * Stẹck|rü|be 〈f. 19〉 = Kohlrübe * * * Stẹck|rü|be, die (landsch.): ↑ Kohlrübe (1). * * * Steckrübe,   die Kohlrübe.   * * * Stẹck|rü|be, die (landsch.) …   Universal-Lexikon

  • Steckrübe — Kohlrübe; (schweiz.): Bodenkohlrabi. * * * Steckrübe,die:⇨Kohlrübe …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Steckrübe — stecken: In der nhd. Form »stecken« sind zwei im Ahd. noch getrennte Verben zusammengefallen: ein duratives ahd. stecchēn »fest haften, stecken bleiben« (ähnlich wohl in ↑ ersticken) und ein Veranlassungswort ahd. stecchen »stechend befestigen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Steckrübe — paprastasis griežtis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Bastutinių šeimos daržovinis kultūrinis augalas (Brassica napus var. napobrassica). atitikmenys: lot. Brassica napus var. napobrassica angl. rutabaga; swede; Swedish turnip vok. Kohlrübe; …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Steckrübe, die — Die Stêckrübe, plur. die n, ein Nahme, welchen in einigen Gegenden, z.B. in Meißen, die Kohlrüben führen, Brassica oleracea Napobrassica Linn. In andern führet eine Art kleinerer Rüben, welche eine Abänderung der Brassica Napus Linn. sind, den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”