Stirlitz

Stirlitz

Max Otto von Stierlitz (im russischen Original: Штирлиц) ist der heroische Protagonist einer russischen Bücher-Reihe, die von Julian Semjonow geschrieben wurde, und einer sowjetischen Fernsehserie der 1970er-Jahre (Siebzehn Augenblicke des Frühlings). Thematisch sind die Abenteuer von Stierlitz an die Nazi-Zeit und teilweise den Kalten Krieg angelehnt. Die Verfilmung (1973)(Originaltitel: "Семнадцать мгновений весны") macht den Hauptdarsteller Wjatscheslaw Tichonow für viele Russen unsterblich. Am 8. Februar 2008 feierte er seinen 80. Geburtstag und wurde im Russischen TV mit einer Sondersendung geehrt.

Die Stierlitz-Bücher basieren auf aktuellen Ereignissen. Beispielsweise verhindert er mit obersten SS-Offizieren einen Plan der USA, Nachkriegsdeutschland von der sowjetischen Besatzungszone zu befreien.

Es gibt Gerüchte, nach denen der Autor Semjonow, aufgrund seiner tiefen Einblicke in die Institution, selbst ein KGB-Agent war. Als Semjonow sein erstes Werk herausgab, könnte er versucht haben, den angeschlagenen Ruf des KGB aufzubessern, der unter Stalins Exzessen gelitten hatte. Durch Stierlitz’ Popularität hat der KGB viel an Glanz gewonnen.

Stierlitz' russischer Name Maksim Maksimowitsch Isajew wird in der Fernsehserie Siebzehn Augenblicke des Frühlings enthüllt, doch auch das ist ein Deckname. Der echte Name von Stierlitz ist Wsewolod Wladimirowitsch Wladimirow (vgl. Julian Semjonow, Diamanten für die Diktatur des Proletariats).

Stierlitz galt als idealer KGB-Agent: in Russland geboren, ausreichend konsequent um seine Missionen zu Ende zu bringen, familiär kultiviert und alle europäischen Sprachen außer Irisch und Albanisch sprechend. Er zog intellektuelle Mittel der Gewalt vor und hat in seiner über 50-jährigen Karriere lediglich einen Mord begangen. Ähnlich wie James Bond hatte auch Stierlitz ein Lieblingsgetränk: Cognac. Er fuhr einen Mercedes 230 (laut Buch Horch) und hatte weniger mit Frauen zu tun als Bond.

Einige Handlungen des Films 17 Augenblicke des Frühlings spielen in Berlin. Speziell das Wohnhaus von Stierlitz in Pankow ist bekannt und wurde zu DDR Zeiten u.a. als Hauptquartier der chilenischen Emigranten genutzt. Trotz fast völliger Unbekanntheit der Serie in Deutschland können in Berlin Exkursionen zu aus ihr bekannten Orten gebucht werden.[1]

Stierlitz als Witzfigur

Der Mehrteiler Siebzehn Augenblicke des Frühlings war derart erfolgreich in der UdSSR, dass er sofort als Quelle für russische Witze herhalten musste. Die meisten dieser Witze parodieren die Erzählerstimme vom Schauspieler Jefim Kopeljan. Viele dieser Witze bauen auf Wortspielen auf:

„Stierlitz ging der Blumenstraße entlang. Plötzlich hob er die Augen. Das waren die Augen von Professor Pleischner.“

Gelegentlich wird auf Schauspieler angespielt, die im Film mitgespielt haben:

„Stierlitz wachte in einer Gefängniszelle auf. Nun dachte er: wo bin ich gefangen? Bei den Deutschen oder bei den Russen? Bin ich Max-Otto von Stierlitz oder Maksim Isajew? Plötzlich geht die Tür auf, ein russischer Milizionär kommt rein:
„Da haben Sie wohl gestern über den Durst getrunken, Genosse Tichonow!““

Viele Witze ironisieren die Fähigkeit Stierlitz', sich aus den unmöglichsten Situationen herauszuwinden:

„Eine Sitzung in Hitlers Bunker. Plötzlich kommt ein Mann rein, schenkt allen Tee ein, nimmt geheime Dokumente aus dem Safe und geht wieder. Hitler ist perplex:
„Wer war das gerade?“
Müller antwortet:
„Das ist Stierlitz aus Schellenbergs Abteilung. In Wirklichkeit ist er russischer Agent, Oberst Isajew.“
„Warum verhaften Sie ihn denn nicht?“
„Sinnlos. Der wird sich eh rauswinden. Er wird sagen, er hätte Tee gebracht.““

Andere Witze ziehen die Film-Begrifflichkeiten durch den Kakao:

„Müller sitzt in seinem Büro und schreibt Mitarbeitercharakteristiken. Er bittet Obersturmbannführer Holtoff rein:
„Holtoff, sagen Sie mir eine Zahl zwischen 10 und 99.“
„26.“
„Und warum nicht 62?“
„Ich sagte, 26.“
„Danke.“ - und schreibt Holtoff ins Dossier: „Charakter: nordisch“. Dann bittet er Obersturmbannführer Eismann rein.
„Eismann, nennen Sie mir eine Zahl zwischen 10 und 99.“
„73.“
„Und warum nicht 37?“
„Na, wenn Sie 37 sagen, dann wird's wohl 37 sein.“
„Danke.“ - und schreibt Eismann ins Dossier: „Charakter: beinahe nordisch“. Dann ruft er Stirlitz rein.
„Stierlitz, nennen Sie mir eine Zahl zwischen 10 und 99.“
„66.“
„Und warum nicht… Mist, Isajew, hör auf, meine Arbeit zu sabotieren!““

Gelegentlich werden dramatische Situationen ins Groteske überführt:

„Am 23. Februar ging Stirlitz in der Rotarmisten-Uniform besoffen über die Prinz-Albrecht-Straße, schwenkte die rote Flagge und grölte russische Lieder.
Off-Stimme von Kopeljan: „Noch nie zuvor war Stierlitz' Mission dem Scheitern so nahe…““

Einzelnachweise

  1. Transearly

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stirlitz — The Stirlitz novels character Stirlitz, portrayed by Vyacheslav Tikhonov in Seventeen Moments of Spring. First appearance N …   Wikipedia

  • Stirlitz — Max Otto von Stirlitz (en ruso: Штирлиц) es el personaje principal de una popular serie de novelas rusa escrita en la década de 1960 por el novelista Yulian Semiónov y de la serie de televisión Diecisiete instantes de una primavera, protagonizada …   Wikipedia Español

  • Russian jokes — ( ru. анекдоты (transcribed anekdoty), literally anecdotes) the most popular form of Russian humour, are short fictional stories or dialogues with a punch line. Russian joke culture features a series of categories with fixed and highly familiar… …   Wikipedia

  • Seventeen Moments of Spring — Infobox Film name = Seventeen Moments of Spring image size = caption = director = Tatiana Lioznova producer = writer = based on the books by Yulian Semyonov narrator = starring = Vyacheslav Tikhonov music = Mikael Tariverdiev cinematography =… …   Wikipedia

  • Vyacheslav Tikhonov — Infobox actor name = Vyacheslav Tikhonov imagesize = 230px caption = Vyacheslav Tikhonov as Stirlitz birthdate = birth date and age|1928|2|8 location = Pavlovsky Posad near Moscow, Russia birthname = spouse = partner = yearsactive = occupation =… …   Wikipedia

  • Yulian Semyonov — Infobox Writer name = Yulian Semyonov caption = birthdate = birth date|1931|10|8| birthplace = deathdate = death date and age|1993|9|5|1931|10|8| deathplace = occupation = novelist genre = movement = notableworks = Seventeen Instants of Spring… …   Wikipedia

  • Cinema of the Soviet Union — Russian Empire 1908–1917 List of Soviet films 1917–1929 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930s 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 …   Wikipedia

  • Gorokhovets — ( ru. Гороховец) is a town and the administrative center of Gorokhovetsky District of Vladimir Oblast, Russia. It is situated on the highway from Moscow to Nizhny Novgorod. It is also a river port on the Klyazma River. Population: ru census|p2002 …   Wikipedia

  • A-Modell (Sozionik) — Sozionik (engl. Socionics; ein Kofferwort aus society (Gesellschaft) und bionics (Bionik)) ist eine psychologische Theorie zur Temperament Klassifizierung, die in den 1970ern von der Litauerin Aušra Augustinavičiūtė (Pseudonym Augusta ) in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Otto von Stierlitz — (im russischen Original: Штирлиц) ist der heroische Protagonist einer russischen Bücher Reihe, die von Julian Semjonow geschrieben wurde, und einer sowjetischen Fernsehserie der 1970er Jahre (Siebzehn Augenblicke des Frühlings). Thematisch sind… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”