Susanne Wenger

Susanne Wenger
Der Osun-Hain in Oshogbo wurde von Susanne Wenger und ihren Schülern gestaltet.

Susanne Wenger, auch Adunni Olurisa, (* 4. Juli 1915 in Graz; † 12. Januar 2009 in Oshogbo, Nigeria) war eine österreichische Künstlerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Susanne Wenger wurde als Tochter schweiz-österreichischer Eltern geboren, besuchte in Graz die Kunstgewerbeschule und studierte anschließend in Wien Malerei, unter anderem bei Herbert Boeckl.[1] Ab 1946 war Wenger Mitarbeiterin der kommunistischen Kinderzeitschrift „Unsere Zeitung“, deren Titelbild der Erstausgabe sie gestaltete. Im Jahre 1947 war sie Mitbegründerin des Wiener Art-Clubs. Nach Aufenthalten in Italien und der Schweiz ging sie 1949 nach Paris, wo sie ihren Ehemann, den Sprachwissenschafter Ulli Beier, kennenlernte. 1950 wanderte das Paar nach Nigeria aus.

Wenger erkrankte in Nigeria an Tuberkulose, wandte sich der einheimischen Yoruba-Religion zu und wurde später eine Yoruba-Priesterin. Sie war Gründerin der archaisch-modernen Kunstschule „New Sacred Art“ und Hüterin des Heiligen Hain der Göttin Osun an den Ufern des Flusses Osun in Oshogbo.[2].

Anfang des Jahres 2009 verstarb Susanne Wenger im Alter von 94 Jahren in Oshogbo.

Auszeichnungen

Ausstellungen

  • 1995: Retrospektive zum 80. Geburtstag, Minoritenkirche Stein [3]
  • 2004: An einem heiligen Fluss in Afrika, Kunsthalle Krems
  • 2006: Susanne Wenger - Leben mit den Göttern Afrikas, Stadtmuseum Graz

Publikationen

  • Kunst als lebendiges Ritual, Iwalewa-Haus, Bayreuth 1991.
  • Mit Wolfgang Denk: Susanne Wenger - Tief in Dir bist Du oh Mensch der Gott als Baum, als Stein, als Tier: eine biographische Collage, Ausstellungskatalog Kunsthalle Krems, 1995, ISBN 3-901261-02-8.
  • Mit Gert Chesi: Ein Leben mit den Göttern, 1980, ISBN 3-85399-004-5

Filmografie

  • Leben mit den Göttern: Susanne Wenger in Nigeria, Monica Ladurner (Gestaltung), Dokumentation, ORF 2 Europe 2005, 25min, 18. Jänner 2009. [4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Korso Günter Eisenhut: In memoriam Susanne Wenger – Adunni Olurisa
  2. Daten von Susanne Wenger: Weblog Susanne Wenger
  3. ORF Steiermark Künstlerin Susanne Wenger (93) gestorben, 13. Jänner 2009.
  4. Die Presse Nigeria: Grazer Hohepriesterin der Yoruba tot, Bildfolge des Films ORF 2, 2005.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wenger (Begriffsklärung) — Wenger bezeichnet Wenger, Schweizer Hersteller von Taschenmessern Wenger ist der Familienname folgender Personen: Arsène Wenger (* 1949), französischer Fußballtrainer Ekkehard Wenger (* 1952), deutscher Wirtschaftswissenschaftler Emmerich Wenger… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenger — Wẹnger,   Susanne, österreichische Künstlerin, * Graz 1915 (?); lebt seit 1950 in Oshogbo (Nigeria). Als Yoruba Priesterin widmet sie sich der Darstellung der komplexen Mythologie der Yoruba Götterwelt (Siebdruck, Batik) sowie der Restaurierung… …   Universal-Lexikon

  • Wolfgang Wenger — (* 18. November 1962 in Braunau am Inn) ist ein österreichischer Schriftsteller. Leben Wolfgang Wenger wuchs auf im oberösterreichischen Gurten und in Linz/Donau. Er studierte Germanistik und Religionspädagogik an der Universität Salzburg; dieses …   Deutsch Wikipedia

  • Adunni Olurisa — Susanne Wenger, auch Adunni Olurisa, (* 4. Juli 1915 in Graz; † 12. Januar 2009 in Oshogbo, Nigeria) war eine österreichische Künstlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen (Auswahl) 3 Publikationen …   Deutsch Wikipedia

  • Heiliger Hain der Göttin Osun — Tempel von Osun bei Oshogbo Der Heilige Hain der Göttin Osun liegt am Rande der Stadt Oshogbo in Nigeria. Er gilt als Heimstatt von Oshogbos Schutzgottheit Oshun und besteht de facto aus mehreren Hainen, die jeweils einzelnen Gottheiten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wen — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Lesowsky — Autogramm Wolfgang Lesowsky (* 13. Oktober 1942 in …   Deutsch Wikipedia

  • Art-Club — Der Art Club war eine Wiener Künstlervereinigung der Nachkriegszeit. Geschichte Der Art Club wurde 1947 als eine der fortschrittlichsten Plattformen für junge Maler, Bildhauer, Autoren und Musiker im Kampf um die Autonomie der modernen Kunst… …   Deutsch Wikipedia

  • Chesi — Gert Chesi (* 1940 in Schwaz, Tirol) ist ein österreichischer Fotograf, Autor und Journalist. Er erreichte Ende der 70 er Jahre durch seinen Bildband Die letzten Afrikaner, der in mehrere Sprachen übersetzt wurde, internationale Bekanntheit. 1995 …   Deutsch Wikipedia

  • Gert Chesi — (* 1940 in Schwaz, Tirol) ist ein österreichischer Fotograf, Autor und Journalist. Er erreichte Ende der 70er Jahre durch seinen Bildband Die letzten Afrikaner, der in mehrere Sprachen übersetzt wurde, internationale Bekanntheit. 1995 gründete… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”