Szegö

Szegö

Gábor Szegö (* 20. Januar 1895 in Kunhegyes in Ungarn; † 7. August 1985 in Palo Alto ) war ein ungarischer Mathematiker, der sich mit Analysis beschäftigte.

Szegö studierte in Budapest, Berlin (u.a. bei Ferdinand Georg Frobenius, Hermann Amandus Schwarz, Friedrich Schottky) und Göttingen (bei David Hilbert, Edmund Landau, Alfred Haar). Im Ersten Weltkrieg war er in der österreichisch-ungarischen Armee bei der Artillerie und später der Luftwaffe, wo er Richard von Mises traf. 1918 wurde er an der Universität Wien bei Leopold Fejér promoviert (Ein Grenzwertsatz über die Toeplitz Determinanten einer reellen Funktion). 1921 zog er nach Berlin, wo er sich habilitierte, Privatdozent war, mit Issai Schur und von Mises zusammenarbeitete und mit George Polya 1925 das zweibändige Aufgaben und Lehrsätze aus der Analysis beim Springer-Verlag veröffentlichte. 1926 wurde er als Nachfolger von Konrad Knopp Professor in Königsberg. 1934 emigrierte er, da er als Jude durch die Nationalsozialisten verfolgt wurde, in die USA und ging an die Washington University in St. Louis. Ab 1938 war er Professor an der Stanford University, wo er bis zu seiner Emeritierung 1966 blieb.

Szegö arbeitete u.a. über Toeplitz-Matrizen, Extremalprobleme, orthogonale Polynome. Nach ihm sind der Szegö-Kern, Szegö-Polynome und die Szegö-Grenzwertformel (die aus einem Problem von Lars Onsager im Ising-Modell entstand) benannt.

Szegö war Mitglied der Königsberger Gelehrten Gesellschaft, korrespondierendes Mitglied der österreichischen (1960) und Ehrenmitglied der ungarischen Akademie der Wissenschaften. 1928 erhielt er den ungarischen Julius König-Preis. Er war seit 1919 verheiratet und hatte zwei Kinder.

Schriften

  • mit George Pólya: Aufgaben und Lehrsätze der Analysis. 2 Bände, Springer, 1925, 1972 (viele Auflagen). ISBN 354004874X (Band 1) ISBN 3540054561 (Band 2)
  • mit George Pólya: Isoperimetric Problems in mathematical physics. Princeton, Annals of Mathematical Studies.
  • Orthogonal Polynomials. AMS, 1939, 1955.
  • mit Ulf Grenander: Toeplitz forms and their applications. Chelsea 1958
  • Richard Askey (Herausgeber): Collected Papers of Gábor Szegö. 3 Bände, Birkhäuser 1982

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Szegö polynomial — In mathematics, a Szegö polynomial is one of a family of orthogonal polynomials for the Hermitian inner product:int { pi}^{pi}f(e^{i heta})overline{g(e^{i heta})},dmuwhere d mu; is a positive measure on [− pi;, pi;]… …   Wikipedia

  • Gábor Szegő — (January 20, 1895 ndash; August 7, 1985) was a Hungarian mathematician. : The accent on the last letter is a double acute accent, which is displayed incorrectly in some browsers. LifeSzegő was born in Kunhegyes, Hungary into a Jewish family. He… …   Wikipedia

  • Gábor Szegő — (* 20. Januar 1895 in Kunhegyes in Ungarn; † 7. August 1985 in Palo Alto) war ein ungarischer Mathematiker, der sich mit Analysis beschäftigte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Gabor Szegö — Gábor Szegö (* 20. Januar 1895 in Kunhegyes in Ungarn; † 7. August 1985 in Palo Alto ) war ein ungarischer Mathematiker, der sich mit Analysis beschäftigte. Szegö studierte in Budapest, Berlin (u.a. bei Ferdinand Georg Frobenius, Hermann Amandus… …   Deutsch Wikipedia

  • Gábor Szegö — (* 20. Januar 1895 in Kunhegyes in Ungarn; † 7. August 1985 in Palo Alto ) war ein ungarischer Mathematiker, der sich mit Analysis beschäftigte. Szegö studierte in Budapest, Berlin (u.a. bei Ferdinand Georg Frobenius, Hermann Amandus Schwarz,… …   Deutsch Wikipedia

  • François Szego — Ferenc Szücs, dit François Szego, est un ancien footballeur franco hongrois né le 20 février 1915 à Zalaegerszeg (Hongrie). Il a évolué comme attaquant (ailier gauche) au Stade de Reims et au Football Club de Nancy dans les années 1940. Carrière… …   Wikipédia en Français

  • POLYA (G.) — George PÓLYA 1887 1985 George Pólya est une des grandes figures mathématiques du XXe siècle: par l’étendue et la variété de son œuvre, par sa personnalité, par sa popularité. Héritier de la tradition hongroise, homme d’esprit et de culture,… …   Encyclopédie Universelle

  • Fredholm determinant — In mathematics, the Fredholm determinant is a complex valued function which generalizes the determinant of a matrix. It is defined for bounded operators on a Hilbert space which differ from the identity operator by a trace class operator. The… …   Wikipedia

  • Cohn's irreducibility criterion — Arthur Cohn s irreducibility criterion is a test to determine whether a polynomial is irreducible in . The criterion is often stated as follows: If a prime number p is expressed in base 10 as (where ) then the polynomial is irreducible in …   Wikipedia

  • Orthogonal polynomials on the unit circle — In mathematics, orthogonal polynomials on the unit circle are families of polynomials that are orthogonal with respect to integration over the unit circle in the complex plane, for some probability measure on the unit circle. They were introduced …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”