Tagebau Zülpich

Tagebau Zülpich
Tagebau Zülpich
Andere Namen Grube Victor
Abbau von Braunkohle
Abbautechnik Tagebau
Betreibende Gesellschaft Victor Rolff KG
Betriebsbeginn 1952
Betriebsende 1969
Geografische Lage
Koordinaten 50° 41′ 50″ N, 6° 37′ 31″ O50.6972222222226.6252777777778Koordinaten: 50° 41′ 50″ N, 6° 37′ 31″ O
Tagebau Zülpich (Nordrhein-Westfalen)
Tagebau Zülpich
Lage Tagebau Zülpich
Gemarkung Zülpich
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Rheinisches Braunkohlerevier

p1

Der Tagebau Zülpich (vormals Tagebau oder Grube Victor) ist ein ehemaliger Braunkohle-Tagebaubetrieb bei Zülpich im südwestlichen Rheinischen Revier.

Die Victor Rolff KG (heute: Juntersdorf GmbH) baute hier ab 1953 bis 1969 das „braune Gold“ ab, das zur Versorgung der eigenen Brikettfabriken (zunächst in der Grube Fürstenberg bei Frechen, ab 1955 in Geich), des eigenen Braunkohlekraftwerkes (angeschlossen an die Brikettfabrik Geich) und der Papierfabrik Zülpich diente.[1] Zur Deponierung des Abraumes wurde bei Juntersdorf eine Hochkippe angelegt.

Der Tieftagebau war einer der jüngsten, kleinsten und modernsten im Revier. Angelegt zu einer Zeit, da an anderer Stelle bereits das Zeitalter der Großtagebaue (z. B. Tagebau Frechen) angebrochen war, hatte die relativ kleine Grube von Beginn an mit Problemen zu kämpfen: Die Kohle lag hier tiefer (60–70 m) und das Flöz war weniger dick (nur ca. 8 m) als bei anderen Tagebauen. Hieraus ergab sich ein Verhältnis von Abraum zu Kohle, das deutlich ungünstiger war, und so erklärt sich, dass der Betrieb bereits nach nur etwa 15 Jahren wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit wieder aufgegeben wurde.

Der Tagebau gliederte sich in die Felder „Mitte“ und „Süd“:

Der Wassersportsee Zülpich, ein Restlochsee des Tagebaus Zülpich "Süd"
Feld Lage (Koordinate) zu Ortsteile (mit Himmelsrichtung) Abbau von ... bis Rekultivierung
Mitte zwischen50.6972222222226.6252777777778 Zülpich-Zentrum (SO), Geich (NO), Füssenich (N) und Juntersdorf (W) 1952/53 1959 geflutet mit Hilfe des Neffelbaches; heute Neffelsee (Naturschutzsee Füssenich)
Süd zwischen50.686.6647222222222 Zülpich-Zentrum (NW) und Lövenich (SO) geflutet mit Hilfe des Vlattener Baches; heute Wassersportsee Zülpich

Der Tagebau geht zurück auf den Braunkohlebergbau der Gruben Astraea und Proserpina-Elisabeth. Diese stammen aus dem 19. Jahrhundert.[2] Bereits damals wurde in der Region Zülpich – mit mäßigem Erfolg – Braunkohle abgebaut.[3] Der Abbau erfolgte allerdings noch im Untertagebau mit Schächten und Stollen.[4] Das Grubengelände Astraea westlich von Juntersdorf wurde zum Verstürzen von Abraum genutzt und letztlich durch die Außenkippe Juntersdorf vollständig überdeckt.

Einzelnachweise

  1. Braunkohle am Rande der Römerstadt Zülpich auf www.wisoveg.de
  2. Kölner Stadtanzeiger vom 11. Juli 2008: Montangeschichte der Voreifel. „Astraea“ und „Proserpina-Elisabeth“
  3. Wündisch, Fritz: Braunkohlenbergbau bei Euskirchen. Von der „Abelsgrube“ und von der Grube „Clemafin“. Heimatkalender des Kreises Euskirchen, 1966 auf http://www.wisoveg.de
  4. Heusler, Conrad: Beschreibung des Bergreviers Brühl-Unkel und des niederrheinischen Braunkohlenbeckens. Bearb. im Auftrage des Königl. Oberbergamtes zu Bonn, Bonn: Marcus, 1897

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zülpich-Mülheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zülpich — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebau Hambach — Der Tagebau Hambach von der benachbarten Sophienhöhe gesehen Abbau von Braunkohle Abbautechnik …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebau Fortuna-Garsdorf — Karte Abbau von Braunkohle Abbautechnik Tagebau …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebau Garzweiler — (I und II) Abbau von Braunkohle Abbautechnik Tagebau Größte Tie …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebau Frechen — Abbau von Braunkohle Abbautechnik Tagebau Betreibende Gesellschaft Rheinbraun Betriebsbeginn 1951 Betriebsende 1986 Nachfolgenutzung …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebau Berrenrath — Abbau von Braunkohle Abbautechnik Tagebau Abraum ca. 125 Mio[1] m³ Förderung/Gesamt ca. 400 Mio. t Rohkohle Bet …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebau Inden — Basisdaten Bundesland: Nordrhein Westfalen Ausdehnung: 1295 ha (Stand 2009) geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebau Bergheim — Rheinisches Braunkohlerevier Der Tagebau Bergheim ist ein sich zurzeit in Rekultivierung befindlicher Braunkohletagebau des Rheinischen Braunkohlereviers in Bergheim im Rhein Erft Kreis. Die Rekultivierung soll 2011 beendet sein. Der Tagebau… …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebau Zukunft — Basisdaten Bundesland: Nordrhein Westfalen Ausdehnung:  ? ha geograf. Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”