Ten Elsen

Ten Elsen
Eva-Maria ten Elsen (rechts) und Liane Glöss, 29. April 1956

Eva-Maria ten Elsen, verwitwete Hartmann (* 14. September 1937 in Altenburg, heute Thüringen), ist eine ehemalige deutsche Schwimmsportlerin, die 1956 die erste Medaille für eine Schwimmerin der DDR bei Olympischen Spielen errang. Sie startete bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne innerhalb der gesamtdeutschen Mannschaft und gewann die Bronzemedaille im 200-Meter-Brustschwimmen (2:55,1 min). Olympiasiegerin dieses Wettkampfes wurde die westdeutsche Schwimmerin Ursula Happe (2:53,1 min).

Eva-Maria ten Elsen gehörte 15-jährig zur DDR-Spitze, als sie 1952 und 1953 DDR-Meisterin im 200-Meter-Lagenschwimmen wurde. 1954 wurde sie DDR-Meisterin auf der 400-Meter-Lagenstrecke, danach stieg sie auf die Disziplin 200 Meter Brustschwimmen um. Im September 1956, kurz vor den Olympischen Spielen, schwamm sie eine Jahresweltbestleistung (2:53,3 min).

Eva-Maria ten Elsen mit ihrem Trainer Max Reihe, 16. Oktober 1956

1960 scheiterte sie in der innerdeutschen Ausscheidung für die Olympischen Spiele in Rom, und sie beendete daraufhin 1961 ihre Sportlerkarriere. 1966 schloss sie ein Studium an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) mit einem Diplom ab, danach war sie als Trainierin in einem Schwimm-Trainingszentrum tätig. Von 1971 bis 1990 arbeitete sie für die DDR-Sportartikelmesse Expovita. Nach dem Ende der DDR arbeitete sie bei einer Immobilienfirma und einer gesetzlichen Krankenkasse.

Literatur

  • Volker Kluge: Das große Lexikon der DDR-Sportler, 2., aktualisierte Auflage, 2004, Berlin

Quellen

  • Volker Kluge: Das große Lexikon der DDR-Sportler, 2000, Berlin, S. 82

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eva-Maria ten Elsen — Eva Maria ten Elsen …   Deutsch Wikipedia

  • Elsen — ist der Name eines Ortsteils der Gemeinde Herscheid im Märkischen Kreis, siehe Herscheid eines Stadtteils von Grevenbroich im Rhein Kreis Neuss, siehe Elsen (Grevenbroich) eines Stadtteils von Paderborn im Kreis Paderborn, siehe Elsen (Paderborn) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/El — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Olympiasieger im Schwimmen/Medaillengewinnerinnen — Olympiasieger Schwimmen Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinnerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der olympischen Medaillengewinner aus Deutschland/T — Deutsche olympische Medaillengewinner   A B C D E F G H I …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 1956/Schwimmen — Bei den XVI. Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne wurden im Schwimmen 13 Wettbewerbe ausgetragen, davon sieben für Männer und sechs für Frauen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Beginen in Geldern — In Geldern am Niederrhein lebten im Spätmittelalter zwei voneinander getrennte Beginengemeinschaften. Die Anhängerinnen dieser Gemeinschaft, die für das Erzbistum Köln seit dem 13. Jahrhundert belegt ist, legten ein Gelübde auf Zeit ab, welches… …   Deutsch Wikipedia

  • Karmeliterkloster Geldern — Das Karmeliterkloster Geldern war das bedeutendste der fünf mittelalterlichen Klöster in Geldern am unteren Niederrhein. Es bestand von 1306 bis 1802. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Das Karmelitinnenkloster 3 Archäologie …   Deutsch Wikipedia

  • Germany at the 1956 Summer Olympics — Infobox Olympics Germany NOC=EUA flagcaption=Flag of Germany superimposed with the Olympic rings games=1956 Summer competitors= sports= flagbearer=Karl Friedrich Haas (Melbourne) Fritz Thiedemann (Stockholm) gold=6 silver=13 bronze=7 total=26… …   Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Altenburg — Diese Liste enthält Persönlichkeiten der Stadt Altenburg in Thüringen Ehrenbürger 1. April 1895 Otto Fürst von Bismarck Söhne und Töchter der Stadt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”