Theodor Müllensiefen

Theodor Müllensiefen

Theodor Müllensiefen (* 9. September 1802 in Iserlohn; † 26. Mai 1879 in Theodorshof bei Rheinfelden, Schweiz) war ein Industriepionier und preußischer Politiker.

Theodor Müllensiefen

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und unternehmerisches Handeln

Müllensiefen war viertes von elf Kindern des Nadelfabrikanten Peter Eberhard Müllensiefen, der nach 1818 auch Landrat wurde. Auf Grund der Familiengröße konnte er keine weiterführende Schule besuchen und bildete sich stattdessen autodidaktisch weiter.

Müllensiefen machte eine landwirtschaftliche Lehre, hatte aber keine Aussicht sich selbstständig zu machen. Stattdessen sah er in der Produktion von Glas eine Marktlücke in der Region. Um Kenntnisse in diesem Industriezweig zu gewinnen besuchte er in zwei Jahren zahlreiche Glashütten in Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Böhmen und Italien. Nach seiner Rückkehr kaufte er 1826 unterstützt von einem älteren Bruder das Gut Crengeldanz bei Witten und baute eine Glashütte auf. Anfangs gehörte auch Johann Caspar Post noch zu den Finanziers. Zunächst spezialisierte sich das Unternehmen auf Säureballons und Butzenscheiben, seit 1830 kam auch Tafelglas hinzu. Der Betrieb hatte mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Anfangs spielte dabei der Facharbeitermangel eine Rolle, später kam die Konkurrenz von bei Müllensiefen ausgebildeten Personals wie Otto Schott hinzu. Dennoch konnte sich das Unternehmen allmählich behaupten. Dazu trug auch der neue konstruierte „Müllensiefen-Ofen“ bei. Die Firma unterhielt schließlich Handelsbeziehungen bis in die USA. Von Bedeutung war das Werk auch weil Müllensiefen bereits im Vormärz mit einer ausgeprägten innerbetrieblichen Sozialpolitik begann. Der Grund war sicherlich der Wunsch um die Stammbelegschaft zu halten. Hinzu kamen aber auch bei dem Theosophen Müllensiefen moralische Gründe. Es wurden für die Arbeiter Häuser mit Garten sowie ein Turnplatz errichtet. Hermann Schulze-Delitzsch lobte den Betrieb als vorbildlich für ganz Deutschland. Neben der Glasfabrik erwarben die Brüder Müllensiefen seit 1842 auch einen großen Zechenbesitz.

Politisches Wirken

Neben dem unternehmerischen Handeln äußerte sich Mühlensiefen bereits im Vormärz politisch. Auch in der Politik verlangte er die Geltung der zehn Gebote. Diese legte er aber in einem eher liberalen Sinn aus und verlangte in einer Denkschrift an Friedrich Wilhelm IV. die Mitregierung des Volkes. Für einen Wahlkreis in Bochum wurde er 1848 in die preußische Nationalversammlung gewählt. Dort konnte er als Praktiker seine Erfahrungen in der Kommission für Handel und Gewerbe einbringen. Politisch stand er den radikalen Demokraten ablehnend gegenüber. Allerdings äußerte er sich ebenso kritisch gegen das adelige Jagdrecht, die Todesstrafe und den Anspruch auf Gottesgnadentum durch die Monarchen. Die Gegenrevolution in Preußen veranlasste ihn zur Niederlegung des Mandates. In den späten 1850er Jahren war Mühlensiefen Mitglied im Deutschen Nationalverein und des preußischen Abgeordnetenhaus. Aus Protest gegen die Militärvorlage der Regierung legte er auch diesmal wieder sein Mandat nieder. In der Folge ging Mühlensiefen in die Schweiz hielt aber die politischen Kontakte nach Deutschland weiter aufrecht. Das Glaswerk in Witten ging an die Neffen Hermann und Theodor Mühlensiefen über.

Literatur

  • Wilhelm Schulte: Westfälische Köpfe. 300 Lebensbilder bedeutender Westfalen. Aschendorff, Münster 1977. ISBN 3-402-05700-X S. 212f.
  • Friedhelm Groth: Peter Eberhard Müllensiefen, Iserlohner Landrat von 1818 bis 1836, in seiner Beziehung zum Tübinger Swedenborgianer Immanuel Tafel. Iserlohn 1995, ISBN 3-924385-53-X S. 56 - 65.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Müllensiefen (Begriffsklärung) — Müllensiefen bezeichnet: Müllensiefen, eine Ortschaft in Nordrhein Westfalen Müllensiefen ist der Familienname folgender Personen: Heinz Müllensiefen (* ca. 1900; † nach 1963), deutscher Rechtswissenschaftler Hermann Müllensiefen (1837–1897),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Müllensiefen — (* 28. November 1837 in Crengeldanz; † 16. April 1897) war Fabrikant und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Müllensiefen war der Sohn des Glasfabrikanten Gustav Müllensiefen, besuchte das Realgymnasium in Siegen und diente 1858 in Berlin.… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Eberhard Müllensiefen — (* 7. März 1766 in Ründeroth (heute Engelskirchen); † 10. April 1847 in Crengeldanz (heute Witten)) war Industrieller und Politiker im Bergischen und Märkischen Raum. Besondere Verdienste h …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten der Stadt Iserlohn — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 3 Persönlichkeiten, die vor Ort wirken oder gewirkt haben 4 (Ober )Bürgermeister von Iserlohn 5 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Iserlohn — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 3 Persönlichkeiten, die in der Stadt wirken oder gewirkt haben 4 (Ob …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sauerländer Persönlichkeiten — Die Liste umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren oder tätig waren oder es noch sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum Sauerland die Kreise Olpe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mua–Mum — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Crengeldanz — ist ein Stadtteilbezirk von Witten Mitte, Witten, Nordrhein Westfalen. Der Crengeldanz, so die umgangssprachliche Bezeichnung, trägt die Gemarkungsnummer 15. Er gilt als einer der historisch bedeutsamsten Plätze Wittens. Neben dem Ort in Witten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Kleinschmidt — (* 17. August 1860 in Bochum; † 19. Dezember 1931 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Unternehmer und ein vielseitig sozial engagierter Bürger der Stadt Frankfurt am Main. Leben Kleinschmidt war der Sohn von Engelbert Kleinschmidt (* 1824; †… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten der Stadt Witten — Die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Witten führt in chronologischer Reihenfolge Personen auf, die in Witten geboren und/oder gestorben sind, sowie einige bedeutende Persönlichkeiten, die in Witten gewirkt haben. 1647, Arndt Bottermann,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”