Tragopogon pratensis

Tragopogon pratensis
Wiesen-Bocksbart
Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis), Köpfchen

Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis), Köpfchen

Systematik
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Cichorioideae
Gattung: Bocksbärte (Tragopogon)
Art: Wiesen-Bocksbart
Wissenschaftlicher Name
Tragopogon pratensis
L.

Der Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis) ist eine formenreiche Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die ausdauernde, krautige Pflanze wird bis zu 70 Zentimeter hoch. Ihre saftigen Pflanzenteile enthalten Milchsaft. Aus der fleischigen Pfahlwurzel wächst der glatte, oben leicht angeschwollene Stängel, der innen hohl ist. Die ihn umgebenden, bis zu 50 Zentimeter langen, grasartigen Blätter sind halb stängelumfassend, schmal linealisch und spitz zulaufend. Die Mitte des Blattes durchquert der Länge nach ein weißlicher Streifen. Häufig sind die Blätter ab der Mitte abwärts gebogen oder geknickt.

Die Pflanze blüht von Mai bis Juli. Ihre Blütenstände öffnen sich etwa um acht Uhr und schließen sich um die Mittagszeit wieder. Sie werden vor allem von Käfern und Fliegen bestäubt. Die Blütenkörbchen der Pflanze sitzen auf relativ langen, kahlen, beblätterten, blattachselständigen Stielen, die sich zum Köpfchen hin nicht oder nur schwach verdicken. Die je nach Unterart vier bis zu sieben Zentimeter großen Blütenköpfchen setzen sich aus gelben Zungenblüten zusammen und werden von acht spitzen Hüllblättern eingefasst, die bei der Nominatform T. p. ssp. pratensis etwa so lang sind wie die Zungenblüten und über dem Grund eingeschnürt. Besonders die inneren Hüllblätter sind durch Haare meist russig-schwärzlich. Charakteristisch sind die an der Spitze braun-violetten Staubblätter, die dem Köpfchen ein gesprenkeltes Aussehen verleihen. Die abgeblühten, welken Zungenblüten aus den zusammengefallenen Hüllblättern ragen wie ein „Ziegenbart“ aus der ehemaligen Blüte. Dies gab der Pflanze ihren Namen.

Die (inklusive Schnabel) 15 bis 25 Millimeter langen, randlich glatten Früchte des Wiesen-Bocksbarts sind lang geschnäbelt. Der fedrige Pappus daran dient als Flugorgan und verleiht der aussamenden Pflanze das für viele Korbblütler typische „Pusteblumen“-Aussehen.

Bilder

Ökologie

Der Wiesen-Bocksbart ist meist eine zweijährige Halbrosettenpflanze, seltener einjährig überwinternd oder ausdauernd (dann evtl. als Rhizom-Geophyt). Er besitzt eine tiefreichende Pfahlwurzel und trägt Milchsaft. Seine Blüten sind „Körbchenblumen vom Leontodon-Typ“. Sie sind nur vormittags und nur bei schönem Wetter geöffnet. Je Körbchen sind 20-50 Einzelblüten vorhanden. Die Kronröhre der randständigen Blüten ist 6-7 mm lang, die der mittleren 5 mm lang. Als Bestäuber kommen Bienen, Schmetterlinge und Hummelschweber in Frage. Spontane Selbstbestäubung wird dadurch möglich, dass sich die beiden Narbenäste zuletzt spiralig umkrümmen und dabei die Fegehaare berühren, an denen noch Pollen haften kann. Die Früchte sind Achänen mit bis zu 4 cm breiten, sehr hübschen „Fallschirmen“. Sie verbreiten sich als Schirmchenflieger. Der Schirm ist oben durch Verwebung der Pappushaare besonders dicht. Auch eine Ausbreitung als Wasserhafter und als Kletthafter ist möglich, da die 5 Haupt-Pappusstrahlen rau sind. Da der Schirm leicht abbricht, ist auch eine Zufallsverbreitung möglich.

Verbreitung

Die Art ist in Europa heimisch, kommt bis in den Ural vor, fehlt jedoch in Nord-Europa weitgehend. In Nordamerika wurde er eingeschleppt.[1]

Man findet den Wiesen-Bocksbart verbreitet in Fettwiesen, seltener auch in Weg begleitenden Unkrautfluren. Er bevorzugt frische, nährstoff- und basenreiche, mittel- bis tiefgründige Böden. Staunässe meidet er, liebt aber Sommerwärme. Nach Ellenberg ist er eine Halblichtpflanze, ein Schwachsäure- bis Schwachbasezeiger und eine Verbandscharakterart der Glatthaferwiesen (Arrhenatherion).

Systematik

Innerhalb der Familie gehört der Wiesen-Bocksbart zur Unterfamilie Cichorioideae, Tribus Lactuceae und Untertribus Scorzonerinae. Zum Wiesen-Bocksbart gehören mehrere Sippen. Diese werden je nach Autor als Unterarten[2] oder als eigene Kleinarten[3] aufgefasst.

  • Großer Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis subsp. grandiflorus (Saut.) Rothm.) und
  • Östlicher Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis subsp. orientalis (L.) Celak. werden von Fischer 2005 in Tragopogon orientalis zusammengefasst
  • Kleiner Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis subsp. minor (Mill.) Wahlenb.
  • Gewöhnlicher Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis subsp. pratensis oder Tragopogon pratensis s.str.)

Verwendung

Der Wiesen-Bocksbart ist in allen Teilen essbar. Der Trieb der jungen Pflanze liefert ein Gemüse, das an Spargel erinnert. Die Wurzel kann ähnlich wie Schwarzwurzel zubereitet werden. Die Blätter lassen sich roh oder gekocht verwenden.

Einzelnachweise

  1. Verbreitungskarte
  2. Schmeil-Fitschen, FloraWeb
  3. M.A. Fischer, W. Adler, K. Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Zweite Auflage, Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5

Literatur

  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6
  • E. Oberdorfer :Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage, Ulmer-Verlag, 2001, ISBN 3-8001-3131-5
  • H. Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 5. Auflage, Ulmer-Verlag, 1996
  • R. Düll/ H. Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. 6. Auflage, Quelle & Meyer-Verlag, 2005, ISBN 3-494-01397-7
  • Margot Spohn/ Marianne Golte-Bechtle: Was Blüht den da? Enzyklopädie, Kosmosverlag, 2005

Weblinks

Steckbriefe: [1] [2]

Bilder: [3] [4] [5]


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tragopogon pratensis — Salsifis des prés Salsifis des prés …   Wikipédia en Français

  • Tragopogon pratensis —   Salsifí de prado …   Wikipedia Español

  • Tragopogon pratensis — Goat s beard Goat s beard, goatsbeard goatsbeard . (Bot.), A weedy European annual with yellow flowers, of the genus {Tragopogon}; so named from the long silky beard of the seeds. One species is the {salsify} or {oyster plant}; it is naturalized… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Tragopogon pratensis — El salsifí de prado (Tragopogon pratensis) es una hierba de la familia de las asteráceas. Muestra una roseta basal con hojas alargadas; del centro de ésta nace el tallo floral. La corola sólo se abre durante unas pocas horas tras el amanecer, y… …   Enciclopedia Universal

  • Tragopogon pratensis — Sleep at noon Sleep at noon , n. (Bot.) A plant ({Tragopogon pratensis}) which closes its flowers at midday; a kind of goat s beard. Dr. Prior. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Tragopogon pratensis — Joseph s flower Jo seph s flow er (Bot.) A composite herb ({Tragopogon pratensis}), of the same genus as the salsify. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Tragopogon pratensis — noun weedy European annual with yellow flowers; naturalized in United States • Syn: ↑meadow salsify, ↑goatsbeard, ↑shepherd s clock • Hypernyms: ↑wildflower, ↑wild flower • Member Holonyms: ↑ …   Useful english dictionary

  • Tragopogon pratensis ssp. orientalis — ID 84948 Symbol Key TRPRO2 Common Name N/A Family Asteraceae Category Dicot Division Magnoliophyta US Nativity Cultivated, or not in the U.S. US/NA Plant Yes State Distribution N/A Growth Habit N/A …   USDA Plant Characteristics

  • Tragopogon pratensis L. — Symbol TRLA30 Synonym Symbol TRPR Botanical Family Asteraceae …   Scientific plant list

  • Tragopogon pratensis L. ssp. orientalis (L.) Celak. — Symbol TRLA30 Synonym Symbol TRPRO2 Botanical Family Asteraceae …   Scientific plant list

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”