Tschenglser Hochwand

Tschenglser Hochwand
Tschenglser Hochwand
Blick auf die Südflanke

Blick auf die Südflanke

Höhe 3.375 m s.l.m.
Lage Südtirol, Italien
Gebirge Ortler-Alpen
Geographische Lage 46° 33′ 54″ N, 10° 37′ 40″ O46.56510.6277777777783375Koordinaten: 46° 33′ 54″ N, 10° 37′ 40″ O
Tschenglser Hochwand (Südtirol)
Tschenglser Hochwand
Erstbesteigung 3. September 1871 durch Victor Hecht und den Bergführer Johann Pinggera.
Normalweg von der Zaytalhütte aus über den Südwestgratdep4

Die Tschenglser Hochwand (ital.: Croda di Cengles), ist ein 3375 Meter hoher Berg des Laas-Marteller-Kammes in der Ortlergruppe, einem Gebirge der südlichen Zentralalpen. Er liegt in der italienischen Provinz Südtirol. Ihren Namen trägt die Hochwand nach dem nördlich gelegenen Ort Tschengls (Cengles) im Vinschgau (Val Venosta). Nach Nordwesten, Osten und Südwesten sendet sie ausgeprägte, teilweise begehbare Grate. Der Berg hat von Norden gesehen die Form einer flachen Felspyramide. Seine Nordwand ist allerdings nur in schwieriger Felskletterei zu durchsteigen. Er ist wegen seiner guten Rundsicht nach allen Seiten und der leichten Erreichbarkeit von der Zaytalhütte (Rifugio Serristori, ehemalige Düsseldorfer Hütte) aus ein auch im Winter als Skitour oft begangener Gipfel. Zuerst bestiegen wurde die Tschenglser Hochwand am 3. September 1871 durch den Prager Alpinisten Victor Hecht und den Bergführer Johann Pinggera.

Umgebung

Gletscher finden sich bei der Tschenglser Hochwand nur im Osten. Südlich des Ostgrats liegt der Kleine Angelusferner (Vedretta dell' Angelo Piccolo) und nördlich erstreckt sich der Tschenglser Ferner (Vedretta di Cengles). Benachbarte Berge sind im Verlauf des Ostgrats die 3306 Meter hohe Schafbergspitze (Cima delle Pecore), südlich daran anschließend liegt, getrennt durch den auf 3224 Metern Höhe liegenden Wegübergang Zayjoch (Passo di Zai), die Kleine Angelusspitze (L'Angelo Piccolo) mit 3318 Metern Höhe. Im Verlauf des Südwestgrats liegt in etwa zweieinhalb Kilometern Entfernung das Hintere Schöneck (Dosso Bello di Sentro, 3143 m) und im Verlauf des Nordwestgrats dann in einer Entfernung von gut zwei Kilometern der Pederfick (Pietrafitta) mit 3114 Metern Höhe. Nach Norden fällt die Hochwand hinab zum Vinschgau-Tal, für das vom Südwesten nach Nordosten verlaufende Zaytal (Valle di Zai) bildet sie den nordöstlichen Talschluss. Die nächsten bedeutenden Siedlungen sind der Wintersportort Sulden (Solda) im Suldental, der etwa fünfeinhalb Kilometer Luftlinie südwestlich der Tschenglser Hochwand liegt, und Tschengls, das etwa fünf Kilometer nördlich liegt.

Stützpunkt und Besteigung

Der Weg von Hecht und Pinggera im September 1871 führte von Sulden im Südwesten aus durch das Zaytal hinauf zu einer Scharte im Südwestgrat der Hochwand. Ihr Abstieg führte durch das Razoital und die Stieralpe zurück nach Sulden. Für den Aufstieg brauchten sie knapp fünf Stunden. Dieser Weg ist auch heute noch der Normalweg, der leichteste Anstieg. Als Stützpunkt kann die Zaytalhütte auf einer Höhe von 2721 Metern dienen. Der Weg ist heute stellenweise mit Drahtseilversicherungen versehen und wird sehr oft begangen. Allerdings besteht in einer Rinne, die zum Grat führt, im Sommer Steinschlaggefahr, im Winter für Skibergsteiger Lawinengefahr. Die Gehzeit beträgt laut Literatur etwa 2½ Stunden von der Hütte. Andere Anstiege führen seit 1899 durch die Südwand (Erich-Otto-Route) als Klettersteig, seit 1896 über den Ostgrat mit Kletterstellen im UIAA-Grad III-, seit 1893 durch die 400 Meter hohe Nordwand (Hochwand) (UIAA-Grad III) und als Gratübergang vom Hinteren Schöneck, 1885 begangen mit einer Schlüsselstelle im UIAA-Grad III+.

Literatur und Karte

  • Peter Holl: Alpenvereinsführer Ortleralpen, 9. Auflage, München 2003, ISBN 3-7633-1313-3
  • Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, Band II, Berlin, München, Wien 1871
  • Eduard Richter (Redaktion): Die Erschließung der Ostalpen, II. Band, Verlag des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, Berlin, 1894
  • Casa Editrice Tabacco, Udine: Carta topografica 1:25.000, Blatt 08, Ortles-Cevedale/Ortlergebiet

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Große Angelusspitze — Hohe Angelusspitze Hohe Angelusspitze (links) und Vertainspitze von der Tschenglser Hochwand (von Norden) …   Deutsch Wikipedia

  • Hoher Angelus — Hohe Angelusspitze Hohe Angelusspitze (links) und Vertainspitze von der Tschenglser Hochwand (von Norden) …   Deutsch Wikipedia

  • Fallaschkamm — f1 Ortler Alpen Lage der Ortler Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Ortler (3.905  …   Deutsch Wikipedia

  • Hohe Angelusspitze — (links) und Vertainspitze von der Tschenglser Hochwand (von Norden) …   Deutsch Wikipedia

  • Ortler-Hauptkamm — f1 Ortler Alpen Lage der Ortler Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Ortler (3.905  …   Deutsch Wikipedia

  • Ortleralpen — f1 Ortler Alpen Lage der Ortler Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Ortler (3.905  …   Deutsch Wikipedia

  • Ortlergruppe — f1 Ortler Alpen Lage der Ortler Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Ortler (3.905  …   Deutsch Wikipedia

  • Vertainspitze — Hohe Angelusspitze (links) und Vertainspitze (rechts) von der Tschenglser Hochwand (von Norden) …   Deutsch Wikipedia

  • Ortler Alps — German: Ortler Alpen Italian: Gruppo dell Ortles Cevedale Range …   Wikipedia

  • Ortler-Alpen — f1 Ortler Alpen Lage der Ortler Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Ortler (3.905  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”