Ubi nos

Ubi nos

Mit der Enzyklika Ubi nos (Als wir … von unseren Feinden), vom 15. Mai 1871, protestierte Papst Pius IX. gegen die Annexion des Kirchenstaats.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Vergl.auch Hauptartikel: Lateranvertrag, Geschichte Italiens und Römische Frage

Nachdem der Kirchenstaat der staatlichen Einigung Italiens im September 1870 endgültig zum Opfer gefallen war, betrachtete Pius IX. (1846-78) sich als „Gefangenen des Vatikans“ und lehnte jeden Kompromissvorschlag für eine Einigung ab. Die italienische Regierung sicherte ihm im sog. Garantiegesetz vom 13. Mai 1871 Freiheit und Unverletzlichkeit in der Leitung der Kirche, Ehren und Vorrechte eine Souveräns, Benutzung der vatikanischen Paläste und Gärten und einiger anderer Gebäude unter Ausschluss des Eigentumsrechts zu und versprach im übrigen eine angemessene Entschädigung. Der Papst protestierte mit der Enzyklika „Ubi nos“ vom 15. Mai 1871 und verhängte über die „Usurpatoren“ die Exkommunikation. 1874 untersagte er den italienischen Katholiken die Beteiligung an italienischen Parlamentswahlen. Dieses Verbot wurde 1886 verschärft und erst 1905 unter Pius X. aufgehoben.

Die „Usurpatoren“

In seiner Enzyklika verurteilte er die Annexion des Kirchenstaates und nannte die neue Regierung „Usurpatoren“. „Usurpator“ steht für jemanden, der widerrechtlich die Macht an sich reißt, der Begriff geht auf das lateinische Verb usurpare („in Anspruch nehmen“, „in Besitz nehmen“, „sich (widerrechtlich) aneignen“) zurück. Diese neuen Machthaber, so führt er aus, handelten gegen die Gebote Gottes und schädigten die Freiheit der Kirche.

Die Verteidigung der Kirche

  • In diesem Apostolischen Rundschreiben ruft der Papst zum Gebet auf und erklärt gleichsam, dass das Gebet den Geist Christi erwecke und den Kampf gegen die Ungerechtigkeit verstärken wird.
  • Er geht mit der von ihm so genannten „Nordregierung“ hart ins Gericht und bezeichnet sie als eine „Piemont-Regierung“, die den päpstlichen Rang schamlos verachte. Er führt die naturgegebene Verbindung des italienischen Volkes mit Rom an und warnt vor diesen Betrügern, deren Zusicherungen er als falsche Garantien ablehnt.
  • Die Garantien, die dem Vatikanstaat und dem Papst zugebilligt werden sollen, richten sich aus der Sicht des Papstes gegen die allein von Gott vergebenen Rechte.
  • Der Papst ruft zum Gebet für das Ende des Kampfes auf, gleichzeitig fordert er die Vereinigung der kirchlichen und staatlichen Lehre. In der abschließenden Exhortatio ermuntert er die katholischen Christen zum Widerstand gegen die Besatzer und ermahnt die letzteren, nicht gegen die Lehren Gottes zu verstoßen.

Literatur

  • Chronik der Menschheit - Jahr 1871, Hrsg. Bodo Harenberg, Harenberg Verlag und Mediengesellschaft, Dortmund, 1988, Gesamtherstellung Westermann Druck Braunschweig, ohne ISBN
  • Georg Schwaiger/ Manfred Heim, Kleines Lexikon der Päpste – Papst Pius IX., Verlag C.H. Beck, München, 2005, ISBN 3-406-51134-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ubi urbaniano — (latín: ) Carta encíclica del papa Pío IX Incredibili afflictamur ◄ …   Wikipedia Español

  • Ubi urbaniano — ist eine Enzyklika von Papst Pius IX., mit der er sich am 30. Juli 1864 an die Bischöfe Polens und Russlands wandte. Er widmete sich dem Schicksal und der Verfolgung der Katholiken in Polen. In seinem Schreiben bedauerte der Papst die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ubi primum (Pius IX., 1847) — Ubi primum ist eine Enzyklika von Papst Pius IX., sie wurde am 17. Juni 1847 veröffentlicht und trägt den Untertitel „Über die Disziplin in der Religion“. Sie ist an alle Äbte, Provinziale und Vorsteher der religiösen Ordensgemeinschaften in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ubi primum (Pius IX., 1849) — Ubi primum ist eine Enzyklika von Papst Pius IX., sie wurde am 2. Februar 1849 veröffentlicht und trägt den Untertitel „Über die Unbefleckte Empfängnis“. Mit dieser Enzyklika leitet Pius IX. die Vorbereitungen zur Erarbeitung eines kirchlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ubi caritas — (lat. ‚Wo die Herzensgüte‘) ist eine Antiphon, ursprünglich aus der Liturgie zu Gründonnerstag. Der Text eines unbekannten Autors lehnt sich an den 1. Johannesbrief an und ist in einer Handschrift aus St. Gallen aus dem 8. Jahrhundert überliefert …   Deutsch Wikipedia

  • Ubi sunt — (literally where are... ) is a phrase taken from the Latin Ubi sunt qui ante nos fuerunt? , meaning Where are those who were before us? Ubi nunc...? , where now? , is a common variant. [See the examples in James W. Bright, The ubi sunt Formula… …   Wikipedia

  • Ubi sunt — Die Frage Ubi sunt, Wo sind sie (geblieben)? , vollständiger Ubi sunt qui ante nos in mundo fuere?, Wo sind sie (geblieben), die vor uns auf der Welt waren? , ist ein formelhaft wiederkehrender Topos in der Predigt und Dichtung des Mittelalters,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nos es muy conocida — Mit der Enzyklika Nos es muy conocida ( dt.: Sie ist uns wohl bekannt) vom 28. März 1937 nimmt Papst Pius XI. Stellung zur „religiösen Situation in Mexiko“, mit seiner Enzyklika wendet er sich an das mexikanische Episkopat. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Ubi arcano Dei — Üblicherweise wird die Antrittsenzyklika Papst Pius XI. Ubi arcano Dei Consilio[1] vom 23. Dezember 1922 als Gründungsurkunde der Katholischen Aktion gesehen. Er prägte Pax Christi in Regno Christi zum Leitwort seines Pontifikats. Ausführlich… …   Deutsch Wikipedia

  • ubi sunt — /ooh bee soont / a poetic motif emphasizing the transitory nature of youth, life, and beauty, found esp. in medieval Latin poems. [1910 15; < ML Ubi sunt (qui ante nos fuerunt?) Where are (those who were before us?)] * * * ▪ poetry       a verse… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”