Unionsakte

Unionsakte

Act of Union steht für:

  • Act of Union 1536-1542, ein überholter Sprachgebrauch für die Einbeziehung von Wales in den Rechtsraum von England
  • Act of Union 1707, eine gesetzliche Vereinbarung zwischen England und Schottland
  • Act of Union 1800, eine gesetzliche Vereinbarung zwischen Großbritannien und Irland

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Großbritannien und Irland — (Vereinigtes Königreich von), offizieller Name des ganzen Brit. Reichs, im engern Sinne nur die beiden europ. brit. Hauptinseln nebst den kleinern Nebeninseln (Shetland und Orkney Inseln, Hebriden, Inseln in den brit. Gewässern [Man etc.],… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bernhard Dunker — Bernhard Dunker, Carl Christian Henrik Bernhard Dunker (* 22. Mai 1809 in Schleswig; † 28. Juli 1870 in Christiania) war ein norwegischer Rechtsanwalt und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend 2 Der Jurist 3 Der Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Privy Council — Die Erste Kronratssitzung der Königin Victoria. Gemälde von David Wilkie, 1838 Her Majesty’s Most Honourable Privy Council (kurz: Privy Council; deutsch: Kronrat) ist ein politisches Beratungsgremium des britischen Monarchen. Im Mittelalter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Privy Council (Großbritannien) — Lord President of the Council Spencer Compton, 1. Earl of Wilmington Her Majesty s Most Honourable Privy Council (kurz: Privy Council; deutsch: Geheimer Rat) ist ein politisches Beratungsgremium des britischen Monarchen. Im Mittelalter und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Privy council — Lord President of the Council Spencer Compton, 1. Earl of Wilmington Her Majesty s Most Honourable Privy Council (kurz: Privy Council; deutsch: Geheimer Rat) ist ein politisches Beratungsgremium des britischen Monarchen. Im Mittelalter und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schottland — (hierzu Karte »Schottland«), brit. Königreich, bildet den nördlichen kleinern Teil von Großbritannien (s. Karte »Großbritannien«), grenzt nördlich an das Atlantische Meer, östlich an die Nordsee, südlich an England (in einer Linie von der Mündung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Daniel O'Connell — Dieser Artikel behandelt den irischen Politiker und Freiheitskämpfer Daniel O’Connell. Für den gleichnamigen neuseeländischen Juristen, siehe Daniel Patrick O’Connell. Daniel O’Connell Daniel O’Connell (* 6. August 1775 in Carhen bei Cahersiveen …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel O’Connell — (* 6. August 1775 in Carhen bei Cahersiveen, County Kerry, Irland; † 15. Mai 1847 in Genua) war ein irischer Politiker und Freiheitskämpfer. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Litauens — Wappen Litauens Die Geschichte Litauens ist eng verbunden mit der Kiewer Rus, der Geschichte Russlands, der Geschichte Deutschlands und insbesondere der Geschichte Polens. Litauen tritt als politisches Gebilde spätestens im 13. Jahrhundert in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”