Unruhe (Uhr)

Unruhe (Uhr)
Ankerwerk (Echapement) eines mechanischen Uhrwerks
Unruh: Antriebsprinzip mit Spiralfeder

Die Unruh ist ein Bauteil eines Uhrwerkes. Sie wurde von Christiaan Huygens entwickelt und ihm wurde hierfür 1675 ein französisches Patent erteilt.

Die Unruh ist ein präzise gefertigtes Rädchen, das an den Wellenenden Zapfen zur Lagerung hat. Die Spiralfeder bildet mit der Masse des Rädchens ein schwingungsfähiges Gebilde. Die Genauigkeit der Schwingung der Unruh bestimmt die Genauigkeit der Uhr. Dafür werden temperaturkompensierte Federn und teilweise Rädchen verwendet, die bei Temperaturänderungen ihr Trägheitsmoment nicht ändern (z. B. geschlitzt sind). Die Lagerung der Wellenzapfen ist bei guten Werken aus Halbedelsteinen, um einen möglichst leichten Gang zu ermöglichen, denn bei einem leichten Gang genügt eine geringere Energiezufuhr durch die Hemmung, und die Schwingung ist weniger abhängig von der Spannung der Feder. Zur Aufrechterhaltung dieser Schwingung wird die Unruh periodisch mittels der Hemmung durch die Aufzugsfeder angeregt. Besitzt der Unruhreif Stellschrauben, spricht man von einer Schraubenunruh. Die Frequenz der Unruh lässt sich durch Veränderung der wirksamen Federlänge regulieren, dazu gibt es zwei Zylinder an einem drehbaren Hebel, durch die die Feder hindurchgeführt wird. Der Hebel kann gedreht werden, bei besseren Uhren durch einen Exzenter oder ähnliche Hilfen. Damit die Lagerzapfen nicht bei Stößen beschädigt werden können, gibt es Uhren mit Stoßsicherung, hierbei ist der Lagerstein in einer Feder beweglich, weicht Stößen aus, und die Unruh wird vom dickeren Ansatz des Lagerzapfens abgefangen (Incabloc). Zur Regulierung dient dem Uhrmacher eine Zeitwaage, ein Gerät, bei dem mit einem Körperschall-Mikrofon die Schwingung gemessen und grafisch dargestellt wird.

Die Unruh dient zur Erzeugung einer zeitlich definierten Bewegung, die dann durch die Mechanik des Uhrwerks in eine Bewegung der Uhrzeiger umgesetzt wird. Sie erfüllt damit dieselbe Funktion wie das Pendel bei anderen Uhren, ist jedoch erheblich kompakter und funktioniert weitgehend unabhängig von der Lage der Uhr.

Um eine komplette Unabhängigkeit von der räumlichen Lage der Unruh und damit eine größere Ganggenauigkeit zu erreichen, wurde das Tourbillon erfunden.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Uhr [1] — Uhr, eine Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Zeit. Jede gleichförmige Bewegung vermag der Zeitmessung zu dienen. Die Alten haben die Bewegung des Schattens (s. Sonnenuhren) und den Ausfluß von Wasser oder Sand aus der engen Oeffnung eines… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Uhr — Uhr, 1) jede mechanische Vorrichtung, welche dazu dient, die Zeit zu messen, zu theilen, den Verlauf der einzelnen Zeittheile zu zählen u. nach der üblichen Zählung in Stunden, Minuten u. Secunden anzugeben. Die hierzu gebrauchten Mittel waren zu …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Uhr: Die Rationalisierung der Zeit —   Die seit der Antike gebräuchlichen Sonnen und Wasseruhren wurden in Europa im 13. Jahrhundert durch erste mechanische, von Gewichten angetriebene Räderuhren ergänzt. Bei diesen Uhrwerken erfolgte die Gangregulierung durch einen als Waag… …   Universal-Lexikon

  • Unruhe — Unruhe, 1) Gegensatz von Ruhe (s.d.), bes. auch rücksichtlich der Gemüthsbewegungen; 2) der Regulator der Unruhuhren, s. Uhr S. 127; u. im engern Sinne 3) (Unruhscheibe), der messingene, gut abgeglichene u. auf seiner Welle genau concentrisch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unruhe — Unruhe, Teil der Uhr (s. Uhren) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Uhr — In den ältesten Zeiten benutzte man zur Zeitbestimmung senkrecht aufgestellte Stäbe, Gnomone, deren Schattenlänge oder Schattenrichtung die Tageszeit erkennen ließ. Aus diesen Sonnenzeigern (Sonnenweisern, Stundensteinen) entstanden die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Uhr — 1. Besser eine Uhr, die immer pickt, als eine Glocke, die nur an Festtagen schlägt. 2. De Ûr, de Bis uch de Frâ nemeste loâ. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 393a. 3. Die Lionische Uhr (die Uhr von Lyon) ist die rareste in ganz Frankreich, aber… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Unruhe, die — Die Unruhe, plur. die n, der Gegensatz der Ruhe. 1. Als ein Abstractum und ohne Plural, wo es besonders in den fünf weitern Bedeutungen des Abstracti Ruhe üblich ist. Die Unruhe lieben, den Zustand heftiger Bewegungen, beschwerlicher Geschäfte,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unruhe — Ụn·ru·he die; , n; 1 nur Sg; ein Zustand, in dem man nervös ist, Sorgen hat o.Ä. <jemanden in Unruhe versetzen>: Voll Unruhe blickte sie immer wieder auf die Uhr 2 nur Sg; störende Geräusche, die dadurch entstehen, dass sich viele Menschen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Unruhe — 1. Alle vnruhe kömmet von bösen Leuten. – Büttner, M, 4. 2. Unruhe auf allen Wegen ist der Welt Segen. Holl.: Onrust woont in de wereld. (Harrebomée, II, 138b.) 3. Unruhe macht Unlust. Holl.: Onrust maakt onlust. (Harrebomée, II, 138b.) 4. Wer… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”