Villa Sommer

Villa Sommer
Villa Sommer

Die Villa Sommer ist eine „herausragend aufwendige, neobarocke Villa in einem Park mit wertvollem Baumbestand“[1] im Augustusweg 44 im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die zweigeschossige, unter Denkmalschutz[2] stehende Villa im Stil des Neubarock, als exemplarisches Beispiel dieser Stilrichtung im Dehio aufgeführt,[3] hat ein Souterraingeschoss sowie ein hohes, ausgebautes Mansarddach. Die symmetrische Hauptansicht geht nach Süden zum parkähnlichen Garten, der als Werk der Landschafts- und Gartengestaltung gilt und im Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul liegt.[1] Mittig steht ein halbrunder Söller mit Austritt oben und unten, dort mit einer Freitreppe in den Garten. Über dem oberen Austritt befindet sich ein niedriger, geschwungener Giebel. Auf beiden Seiten stehen hohe Seitenrisalite mit geschweiften, stark dekorierten Giebeln.

In der rechten Seitenansicht steht ein schmaler Verandenvorbau, davor ein Erker. In der linken Seitenansicht, der Straßenansicht von der anliegenden Bennostraße, befindet sich der Eingang über eine Freitreppe zu einem Podest. Die bergwärts gelegene Rückseite des Hause ist zeitgemäß wesentlich schlichter gehalten, dort befindet sich lediglich ein einfacher Dreiecksgiebel.

Im Erdgeschoss befinden sich Rundbogenfenster, während das Obergeschoss Rechteckfenster zeigt, die meisten mit Klappläden. Die Fassade ist stark strukturiert und differenziert, an den Gebäudekanten Ecklisenen, die Fenster durch teilweise verzierte Gewände eingefasst. In den Ziergiebeln befinden sich Stuckreliefs.

Auch im Inneren findet sich heute noch repräsentative Stuckdekoration.

Die Einfriedung erfolgt über geschweifte Zaunfelder zwischen ziegelgedeckten Pfeilern, in der Achse der Parkseite steht ein überdachtes Gartentor.

Geschichte

Das Grundstück war spätestens ab 1897 im Besitz von Frida Sommer, nach der das Haus letztlich benannt ist, eine Tochter des 1892 verstorbenen Bankiers Albert Kuntze. Das Gebäude entwarf 1899/1900 der Architekt Oskar Menzel. Fridas Ehemann, der Gymnasiallehrer Karl Sommer († 1899), verstarb bereits vor der Fertigstellung des Wohnhauses. Frida bewohnte das Haus mit ihrem zweiten Sohn und starb dort auch im Jahr 1945.

Der Architekt Menzel baute etwa zeitgleich mit der Villa Sommer für Fridas Schwester Thekla, die das väterliche Haus Albertsberg geerbt hatte, dieses 1898 barockisierend um, während die Geschwister Max mit der Villa Max Kuntze und Albert (junior) mit der Villa Albert Kuntze in Niederlößnitz Neubauten erhielten.[4]

Nachdem das Grundstück zu DDR-Zeiten lange Zeit unbewohnt und das Gebäude stark geschädigt war, kaufte 1983 das Frühgemüsezentrum in Dresden-Kaditz das Anwesen, um es zu einem Gästehaus umzubauen. Nachdem das Gebäude äußerlich gerettet und restauriert war sowie die Einfriedung wiederhergestellt, kam die Wende und das Grundstück wurde von der Treuhandanstalt übernommen, die es dann weiter veräußerte.

Nach verschiedenen Besitzern und Nutzern kam die Villa in den 2000er Jahren an neue Eigentümer, die es im Laufe von fünf Jahren grundhaft und denkmalgerecht sanierten. Da das übernommene Objekt nach den jahrelangen „Überarbeitung“ kaum noch Anhaltspunkte für die originale Innenausgestaltung gab, musste fast alles, von den Stuckdecken über die Türen bis hin zu den Treppengeländern, in Abstimmung mit der Denkmalpflege möglichst authentisch nachempfunden und nachgebaut werden. Seit etwa 2007 sind diese Arbeiten abgeschlossen und das Haus wird durch ein Unternehmen der Eigentümer gewerblich selbstgenutzt.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen: Stadt Radebeul. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 64 sowie beiliegende Karte. 
  2. Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 5, abgerufen am 10. April 2009 (PDF).
  3. Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath et al. (Bearb.): Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 730–739. 
  4. Familienverhältnisse laut Auskunft des Radebeuler Stadtarchivs an Benutzer:Jbergner am 15. September 2009
51.10861111111113.67375

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hotel Villa Sommer — (Бад Доберан,Германия) Категория отеля: Адрес: Friedrich Franz Straße 23, 18209 Бад Доб …   Каталог отелей

  • Villa Fabrikant Sommer — Die Villa des Fabrikanten Sommer ist eine „prachtvolle neobarocke Villa in einem Park mit […] Gartenarchitektur“[1] in der Dr. Külz Straße 25 im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Das Gebäude entwarf mutmaßlich der Archite …   Deutsch Wikipedia

  • Sommer (Begriffsklärung) — Sommer bezeichnet Sommer, die Jahreszeit Sommer (Familienname), einen Familiennamen Sommer (1996), französischer Jugendfilm von Éric Rohmer aus der Reihe der Erzählungen der Jahreszeiten Sommer (2008), deutscher Jugendfilm einen Ortsnamen: Sommer …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Max Kuntze — Die Villa von Max Kuntze ist ein „malerisch unregelmäßiger und barockisierender Villenbau“[1] im Jagdweg 6 im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Das Gebäude wurde 1898/1899 durch den Architekten Oskar Menzel für den Bankie …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Albert Kuntze — Die Villa Kuntze ist eine „prachtvolle neobarocke Villa“[1] in der Oberen Bergstraße 16 im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Das Gebäude wurde 1899/1901 durch den Architekten Oskar Menzel für den Bankier Albert Kuntze… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Hügel — (Gartenansicht), links die Bibliothek und die Terrasse, mittig der Gartensaal, rechts das heutige Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Carlos Paz — Basisdaten Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Nobel — Villa Nobel, Parkseite …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Rosenstraße 18 (Radebeul) — Villa Rosenstraße 18 Die Villa in der Rosenstraße 18 des sächsischen Radebeul ist ein als „Einfamilien Villa“ gebautes „unregelmäßig malerisch gebildetes Landhaus“[1]. Es wurde 1904/1905 durch die Baufirma „Gebrüder Ziller“ errichtet. Beschreibun …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Schöningen — 2009 Rekonstruie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”