Volker von Prittwitz

Volker von Prittwitz

Volker Kurt Erdmann von Prittwitz und Gaffron (* 9. Mai 1950 in Herrsching am Ammersee) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Professor am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Vergleichende Politikanalyse (Vergleichende Politikwissenschaft). Von ihm stammt eine Reihe politikanalytischer Modelle und Erklärungsansätze.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Prittwitz studierte von 1969 bis 1971 Politikwissenschaft,Geschichtswissenschaft und Soziologie an der Universität Regensburg, von 1971 bis 1973 Politikwissenschaft und von 1974 bis 1977 Volkswirtschaftslehre an der FU Berlin, wo er zum Dr. rer. pol. promovierte. Nach langjähriger wissenschaftlicher Tätigkeit an verschiedenen deutschen Forschungsinstituten und Hochschulen und seiner Habilitation 1990 an der FU Berlin wurde er dort 2004 zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

Werke

Prittwitz hat das Modell des politikanalytischen Dreiecks aus öffentlichem Handeln (policy), politischem Prozess (politics) und politischem System (polity) eingeführt, in dessen Konsequenz die mehrdimensionale (modularisierte) Analyse von Politik liegt. Dementsprechend sind seine Lehrbücher der Politikanalyse systematisch modularisiert aufgebaut.

Zunächst in der Umweltpolitik, dann auch in anderen Politikfeldern zeigte er, dass die öffentliche Wahrnehmung von Katastrophen häufig gegenläufig zu deren Intensität verläuft (Katastrophenparadox). Diese Erscheinung erklärt er kapazitätstheoretisch: Kann ein System ein Problem nicht bewältigen, so ist es auch nicht in der Lage, dieses sachlich angemessen wahrzunehmen und öffentlich zu thematisieren; mit wachsender Kapazität der Problembewältigung nimmt dagegen die Fähigkeit zu, eine Katastrophe als solche zu erkennen und öffentlich zu thematisieren. Dementsprechend werden Katastrophen häufig erst dann politisch wahrgenommen, wenn sich Handlungsmöglichkeiten (Alternativen) zu ihrer Bewältigung entwickeln (Beispiele: Wahrnehmung von Smog, Rauchen,Schadstoffbelastungen im Essen, Atomkraft-Problematik, arabische Despotien).

Nach Prittwitz' Wirkungstiefen-Modell lassen sich beliebige politische Steuerungsherausforderungen und Steuerungsansätze in Form lockerer Wirkungsketten analysieren. In diese Wirkungsketten kann mit unterschiedlich großer Wirkungstiefe eingegriffen werden. Dabei wirken ursächliche Maßnahmen mit großer Wirkungstiefe über alle Folgestufen hinweg und sind insofern effizienter als symptomnahe Maßnahmen mit geringer Wirkungstiefe. Muss ein Problem allerdings akut (unter hohem Zeitdruck) bewältigt werden, erhalten Maßnahmen mit geringer Wirkungstiefe größeres Gewicht. Dabei wird üblicherweise zentralistisches Handeln legitimiert.

Verursacher-, Betroffenen- und Helferinteressen bilden nach Prittwitz in Politikfeldern ein Interessendreieck, das sich als Interessenspirale politischer Innovation umsetzen kann. Demnach entwickeln sich gegenüber anfangs herrschenden Verursacherinteressen Betroffeneninteressen, gefolgt von Helferinteressen, die dann im Bündnis mit Betroffeneninteressen herrschend werden. Durch neue Folgeschäden und die Bildung entsprechender Betroffenen- und Helferinteressen dreht sich die Spirale weiter...

Bücher

als Autor
  • Vergleichende Politikanalyse (UTB; 2871). Lucius & Lucius, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8252-2871-2 (unter Mitarbeit von Alina Barenz et al.)
  • Politikanalyse (UTB; 1707). Leske+Budrich, Opladen 1994, ISBN 3-8100-1044-8 (unter Mitarbeit von Kai Wegrich, Stefan Bratzel und Sebastian Oberthür)
  • Das Katastrophenparadox. Elemente einer Theorie der Umweltpolitik. Leske+Budrich, Opladen 1990, ISBN 3-8100-0887-7 (Habilitationsschrift, FU Berlin 1990).
  • Umweltaußenpolitik. Grenzüberschreitende Luftverschmutzung in Europa. Campus-Verlag, Frankfurt/M. 1984, ISBN 3-593-33369-4.
  • Krisenzyklus und Weltwirtschaft. Verlag Sperber, Berlin 1979, ISBN 3-921862-47-7.
als Herausgeber
  • Institutionelle Arrangements in der Umweltpolitik. Zukunftsfähigkeit durch innovative Verfahrenskombinationen? Leske+Budrich, Opladen 2000, ISBN 3-8100-2641-7.
  • Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik. Leske+Budrich, Opladen 1996, ISBN 3-8100-1470-2.
  • Umweltpolitik als Modernisierungsprozeß. Politikwissenschaftliche Umweltforschung und -lehre in der Bundesrepublik Deutschland. Leske+Budrich, Opladen 1993, ISBN 3-8100-1030-8.

Aktuelle Artikel

  • Basispapier Mehrdimensionale Politikanalyse, in: www.volkervonprittwitz.de (September 2011)
  • Das Katastrophenparadox - Ist die Menschheit mit der Bewältigung von Hochrisiko-Technologien kognitiv und psychisch überfordert? in: Zeitschrift für Umweltpolitik&Umweltrecht 2/2011, S. 113-118
  • Space as Environment. On the Way to Sustainable Space Policy? ESPI Perspectives 50, 2011

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bernhard von Prittwitz — Bernhard von Prittwitz, der „Terror Tartarorum“, im Jahr 1541 (Original hing im Warschauer Königsschloss) Bernhard von Prittwitz, auch Bernardus Pretwitz, Pret(t)ficz (* um 1500 in Schlesien; † 1561 in Trembowla, Königreich Polen) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Volker Prittwitz — Volker Kurt Erdmann von Prittwitz und Gaffron (* 9. Mai 1950 in Herrsching am Ammersee) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Professor am Otto Suhr Institut der Freien Universität Berlin. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Vergleichende… …   Deutsch Wikipedia

  • Prittwitz und Gaffron — Wappen der von Prittwitz Prittwitz ist der Name eines alten, sehr weit verzweigten schlesischen Adelsgeschlechts, das mit Petrus de Prawticz im Jahr 1283 urkundlich zuerst erscheint und das polnische Stammwappen Wczele führt. Die einheitliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Prittwitz — Wappen der von Prittwitz Prittwitz ist der Name eines alten, sehr weit verzweigten schlesischen Adelsgeschlechts, das mit Petrus de Prawticz im Jahr 1283 urkundlich zuerst erscheint und das polnische Stammwappen Wczele führt. Die einheitliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Bismarck — Pour les articles homonymes, voir Bismarck. Otto von Bismarck …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Graf von Wrangel — Generalfeldmarschall Friedrich von Wrangel. Porträt von Franz Krüger, nach 1856 Friedrich Heinrich Ernst Graf von Wrangel (* 13. April 1784 in Stettin; † 1. November 1877 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Heinrich Ernst Graf von Wrangel — Generalfeldmarschall Friedrich von Wrangel. Porträt von Franz Krüger, nach 1856 Friedrich Heinrich Ernst Graf von Wrangel (* 13. April 1784 in Stettin; † 1. November 1877 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Heinrich von Wrangel — Generalfeldmarschall Friedrich von Wrangel. Porträt von Franz Krüger, nach 1856 Friedrich Heinrich Ernst Graf von Wrangel (* 13. April 1784 in Stettin; † 1. November 1877 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Wrangel — Generalfeldmarschall Friedrich von Wrangel. Porträt von Franz Krüger, nach 1856 Friedrich Heinrich Ernst Graf von Wrangel (* 13. April 1784 in Stettin; † 1. November 1877 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Bismarck — Otto von Bismarck, 1890 Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck, seit 1890 Herzog zu Lauenburg[1]; * 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”