Vytiska

Vytiska

Josef Vytiska (* 19. Februar 1905 in Wien; † 2. Februar 1986 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Josef Vytiska wurde als Sohn des tschechischstämmigen Schlossermeisters Anton Vytiska und dessen Ehefrau Anna Hlavata in Wien geboren. Sein jüngerer Bruder Franz wurde später Baumeister. Josef Vytiska besuchte von 1920 bis 1925 die Kunstgewerbeschule in Wien, wo er Schüler von Carl Witzmann und Oskar Strnad war, nur unterbrochen durch ein Praktikum im Jahre 1922. Anschließend studierte er an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Peter Behrens. Neben dem Studium war er auch schon bei einer Baufirma angestellt, ab 1929 dann als selbständiger Architekt tätig.

1936 heiratete er seine erste Frau Hildegard Stodola. Im gleichen Jahr wurde er durch die Errichtung der Pfarrkirche St. Josef in der Wohnhausanlage Sandleitenhof in Wien-Ottakring bekannt. Es war dies ein Prestigeprojekt des damaligen Ständestaates, der Kirchenbauten in Arbeiterwohngegenden förderte. 1942 wurde Vytiska aus der Reichskammer ausgeschlossen, da er sich zur tschechischen Nation bekannte. Durch den Ausschluss bedingt konnte er auch nicht mehr als Architekt im nationalsozialistischen Staat tätig sein.

Nach dem Kriegsende nahm er seine frühere Tätigkeit wieder auf und wurde zu einem der meistbeschäftigten und erfolgreichsten Architekten der Wiederaufbaujahre in Wien. Nach dem Tod seiner Frau 1951 heiratete er 1954 seine zweite Gattin Herta Krakora. Er blieb bis ins hohe Alter beruflich aktiv.

Leistung

Josef Vytiska schuf als Architekt zahlreiche Geschäftlokale, Wohnhäuser und vor allem Kirchen der Nachkriegszeit. Seine Kirchenbauten sind durch schlichte Funktionalität und helle, weite Innenräume gekennzeichnet, für die er oftmals auch die Innenausstattung entwarf. Vytiska vertrat einen gemäßigten Modernismus.

Werke

Kirche St. Josef, Sandleitenhof, 1936
Kirche Namen Jesu, 1950
  • Turnhalle für den tschechischen Turnverein Sokol, Ettenreichgasse 25-27, (1933-34)
  • Pfarrkirche St. Josef, Sandleitengasse 53, (1936)
  • Neugestaltung der Inzersdorfer Don-Bosco-Kirche, (1948)
  • Allerheiligenkirche, Vorgartenstraße 56, (1949-59)
  • Kirche Namen Jesu, Darnautgasse 1-3, (1950)
  • Pfarrkirche Guntramsdorf (1949-52)
  • Dr. Franz-Hemala-Hof, Darnautgasse 2 (1952)
  • Pfarrkirche Alland (1954)
  • Wohnhausanlage Julius-Raab-Hof, Tivoligasse 63-71 (1955-56)
  • Christkönigkirche Ternitz (1957-59)
  • Luna-Lichtspiele, Taborstraße 69 (1958)
  • Schwesternheim des Rudolfiner-Spitals (um 1960)
  • Wohnhausanlage Leopold-Figl-Hof, Morzinplatz 4 (1963-67)
  • Seelsorgezentrum, Margaretenstraße 141 (1965)
  • Hotel Bohemia, Turnergasse 9 (1969-70)
  • Auferstehung Christi-Kirche, Siebenbrunnenfeldgasse 22-24 (1969-71)
  • Pfarrkirche Schönbrunn-Vorpark, Winckelmannstraße 34 (1970-72)
  • Dido-Lichtspiele, Südtiroler Platz 1
  • Lux-Kino, Neulerchenfelderstraße

Literatur

  • I. Hauser: Die Kirchenbauten von Josef Vytiska als wichtiger Beitrag zum österreichischen Sakralbau im 20. Jahrhundert. Diplomarbeit. Wien 2002

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Josef Vytiska — (* 19. Februar 1905 in Wien; † 2. Februar 1986 ebenda) war ein österreichischer Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistung 3 Werke 4 L …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Mock — im Sommer 2005 Alois Mock (* 10. Juni 1934 in Euratsfeld, Niederösterreich) ist ein österreichischer Politiker. Er war Unterrichtsminister, Vizekanzler und Außenminister der Republik Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Allerheiligenkirche Zwischenbrücken — Allerheiligenkirche in der Vorgartenstraße 56 Zwischenbrücken 1843 Die Allerheiligenkirche Zwischenbrücken ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche Namen Jesu (Wien) — Kirche Namen Jesu und dahinter dazugehöriges Pfarr und Wohnhaus …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Vy — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Sandleiten-Hof — Matteottiplatz Der Sandleitenhof ist mit 1.587 Wohnungen und über 4.000 Bewohnern (ursprünglich über 5.000) der größte kommunale Wohnbau Wiens der Zwischenkriegszeit. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Wien 12 — XII. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte Name: Meidling Fläche: 8,2 …   Deutsch Wikipedia

  • Meidling —   12th District of Vienna   Coat of arms …   Wikipedia

  • Allerheiligenkirche (Wien) — Allerheiligenkirche …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenbergstraße — Straßentafel Hohenbergstraße …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”