Waldliesborn

Waldliesborn
Wappen des Ortes Bad Waldliesborn

Bad Waldliesborn liegt in Nordrhein-Westfalen zwischen dem Münsterland und dem Sauerland. Unter dem Namen „Suderlage“ wurde die ehemalige Bauerschaft von Liesborn erstmals 1165 urkundlich erwähnt. Seit dem 1. Januar 1975 gehört Bad Waldliesborn zur Stadt Lippstadt. Der Ort wird gelegentlich als Lippstadts schönste Tochter bezeichnet. Als Abkürzung für Bad Waldliesborn ist „Walibo“ ein weit verbreiteter Kosename.

Inhaltsverzeichnis

Demographie

Mit Haupt- oder Nebenwohnsitz waren Mitte 2006 4703 Personen in Bad Waldliesborn gemeldet, 2170 männliche Einwohner (46 %) und 2533 weibliche Einwohner (54 %). Mit Blick auf die Konfessionszugehörigkeit gelten 2907 Einwohner (62 %) als römisch-katholisch und 1033 Einwohner (22 %) als evangelisch.

Heilbad

Bei Bohrungen nach Steinkohle wurde 1901 eine Solequelle entdeckt. 1904 wurde das erste Heilbad errichtet. Es wird für verschiedene Therapiemöglichkeiten genutzt und fließt zugleich in die Schwimmbecken des Thermalsolebades. Seit 1974 ist Bad Waldliesborn ein „Staatlich anerkanntes Heilbad“. Neben den bekannten Solequellen bietet Bad Waldliesborn einen Kurpark, Gastronomie, Einkaufsmöglichkeiten sowie Hotels und Pensionen.

Wappen

Das grüne Schildhaupt soll die landschaftliche Umgebung und den Kurpark von Bad Waldliesborn symbolisieren. Die Welle, die den Wappenschild teilt, weist sowohl auf die Glenne, einen Zufluss der Lippe, als auch auf die Nutzung der Solequellen von Bad Waldliesborn hin. Im unteren Bereich des Wappenschildes, der sich auf die Historie von Bad Waldliesborn bezieht und an das Wappen der Familie von Suderlage anknüpft, befindet sich auf goldfarbenem Grund ein roter Kübelhelm mit rotem Damhirschgeweih als Helmzier.

Weblinks

51.7138888888898.33777777777787Koordinaten: 51° 43′ N, 8° 20′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bad Waldliesborn — Stadt Lippstadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Waldliesborn — est une station thermale de minérales dans le Münsterland , étant un quartier de la ville hanséatique Lippstadt, est bien situé entre le A2, sortie Rheda Wiedenbrück et le A44, sortie Geseke/ Erwitte Lippstadt. Petit, mais charmant est la devise… …   Wikipédia en Français

  • Lippstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dekanat Beckum — Das Dekanat Beckum liegt innerhalb der katholischen Kirche im Kreisdekanat Warendorf im Bistum Münster. Es erstreckt sich über die Gemeinden Beckum, Ennigerloh, Langenberg Benteler, Lippstadt Bad Waldliesborn, Lippetal, Oelde und Wadersloh, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Warendorfer — Warendorfer Bahn Kursbuchstrecke (DB): 406 Streckennummer: 2013 Streckenlänge: 50 km …   Deutsch Wikipedia

  • Rhedaer Bahn — Warendorfer Bahn Kursbuchstrecke (DB): 406 Streckennummer: 2013 Streckenlänge: 50 km …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kreisstraßen im Kreis Soest — Die Liste der Kreisstraßen im Kreis Soest ist eine Auflistung der Kreisstraßen im Kreis Soest. Die Kreisstraßen behalten die ihnen zugewiesene Nummer auch bei einem Wechsel in einen anderen Kreis. Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Wadersloh — Das Amt Wadersloh (später Amt Liesborn Wadersloh) ist ein ehemaliges Amt im Kreis Beckum in Nordrhein Westfalen. Es bestand aus den Gemeinden Bad Waldliesborn, Benteler, Diestedde, Herzfeld, Liesborn und Wadersloh. Im Rahmen der nordrhein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liesborn — ist ein Ort der Gemeinde Wadersloh im südöstlichen Teil des Kreises Warendorf in Nordrhein Westfalen. Er liegt etwa 7 km nordwestlich von Lippstadt. Die bis zur Gemeindereform 1975 eigenständige Gemeinde hat heute ca. 4300 Einwohner. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Liesborn-Wadersloh — Das Amt Liesborn Wadersloh (früher Amt Wadersloh) war ein Amt im Kreis Beckum in Nordrhein Westfalen. Es bestand aus den Gemeinden Bad Waldliesborn, Benteler, Diestedde, Herzfeld, Liesborn und Wadersloh. Im Rahmen der nordrhein westfälischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”