Walzenschnecken

Walzenschnecken
Walzenschnecken
Unbestimmte Walzenschnecke

Unbestimmte Walzenschnecke

Systematik
Überordnung: Caenogastropoda
Ordnung: Sorbeoconcha
Unterordnung: Hypsogastropoda
Teilordnung: Neogastropoda
Überfamilie: Muricoidea
Familie: Walzenschnecken
Wissenschaftlicher Name
Volutidae
Rafinesque, 1815

Die Walzenschnecken (Volutidae) sind eine artenreiche Familie ausschließlich mariner und vergleichsweise sehr großer Schnecken (bis 50 cm). Es sind etwa 250 Arten beschrieben.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Form der Gehäuse variiert von fast rundlich mit großer Öffnung bis zu hochkonisch mit langer, schlitzförmiger Öffnung. Die Adultgröße beträgt 1,5 cm bis ca. 50 cm. Häufig sind drei bis vier Spindelfalten vorhanden, die jedoch in der Endwindung reduziert sein können. Die Gehäuse sind meist wenig ornamentiert, jedoch oft porzellanartig mit komplizierten Farbmustern, die jedoch innerartlich stark variieren. Der Fuß ist z.T. extrem groß. Opercula sind nur bei wenigen Formen entwickelt. Die Raspelzungen sind verhältnismäßig kurz und besitzen 1 oder 3 Elemente pro Querreihe. Die Eier werden in großen Eikapseln an Hartsubstrate angeheftet. Die Eier enthalten große Mengen an eiweißreichem Eiklar. Das Veligerstadium wird daher in der Eihülle durchlaufen und die Metamorphose findet noch vor dem Schlüpfen statt. Auch das Fressen von Nähreier wurde bei manchen Arten schon beobachtet.

Lebensweise

Die Walzenschnecken sind in allen Meeren der Welt zu finden. Allerdings liegt der Schwerpunkt der Diversität eindeutig in den wärmeren Meeren. Die vertikale Verbreitung weist einen Schwerpunkt im flacheren Wasser auf, jedoch sind einige Arten bis auf 4100 m Wassertiefe vorgedrungen. Walzenschnecken kommen fast ausschließlich auf sandigen und schlammigen Weichböden vor. Sie leben dort meist eingegraben und lauern auf Beute, die meist aus anderen Weichtieren, in der Hauptsache sogar anderen Schnecken besteht, die mit Hilfe des großen und muskulösen Fußes überwältigt werden. Aber auch Aas (z.B. tote Fische) wird angenommen.

Systematik

Cymbiola magnifica

Die Familie lässt sich nach Bail & Poppe (2001) folgendermaßen untergliedern:

  • Unterfamilie Athletinae Pilsbry & Olsson, 1954
      • Genus Athleta Conrad, 1853
  • Unterfamilie Volutinae Rafinesque, 1815
    • Tribus Volutini Rafinesque, 1815
      • Genus Voluta Linnaeus, 1758
    • Tribus Lyriini Pilsbry & Olsson, 1954
      • Genus Callipara Gray, 1847
      • Genus Harpulina Dall, 1906
      • Genus Lyria Gray, 1847
      • Genus Enaeta H. & A. Adams, 1853
      • Genus Leptoscapha Fischer, 1883
  • Unterfamilie Calliotectinae Pilsbry & Olsson, 1954
      • Genus Fusivoluta E. von Martens, 1902
      • Genus Calliotectum Dall, 1890
      • Genus Neptuneopsis Sowerby III, 1898
  • Unterfamilie Scaphellinae Gray, 1857
      • Genus Ampulla Röding, 1798
      • Genus Scaphella Swainson, 1832
      • Genus Volutifusus Conrad, 1863
  • Unterfamilie Fulgorariinae Pilsbry & Olsson, 1954
      • Genus Fulgoraria Schumacher, 1817
      • Genus Tenebrincola Harasewych & Kantor, 1991
  • Unterfamilie Zidoninae H. & A. Adams, 1853
    • Tribus Adelomelonini Pilsbry & Olsson, 1954
      • Genus Adelomelon Dall, 1906
      • Genus Nanomelon Leal & Bouchet, 1989
      • Genus Arctomelon Dall, 1915
    • Tribus Adontocymbiolini Clench & Turner, 1964
      • Genus Odontocymbiola Clench & Turner, 1964
      • Genus Minicymbiola Klappenbach, 1979
      • Genus Miomelon Dall, 1907
      • Genus Tractolira Dall, 1896
    • Tribus Zidonini H. & A. Adams, 1853
      • Genus Zidona H. & A. Adams, 1853
      • Genus Provocator Watson, 1882
      • Genus Harpovoluta Thiele, 1912
    • Tribus Cymbiini H. & A. Adams, 1853
      • Genus Cymbium Röding, 1798
    • Tribus Livoniini Bail & Poppe, 2001
      • Genus Ericusa H. & A. Adams, 1858
      • Genus Livonia Gray, 1855
      • Genus Notopeplum Finlay, 1927
    • Tribus Alcithoini Pilsbry & Olsson, 1954
      • Genus Alcithoe H. & A. Adams, 1853
      • Genus Zygomelon Harasewych & Marshall, 1995
  • Unterfamilie Amoriinae Gray, 1857
    • Tribus Amoriini Gray, 1857
      • Genus Amoria Gray, 1855
      • Genus Paramoria McMichael, 1960
      • Genus Nannamoria Iredale, 1929
    • Tribus Notovolutini Bail & Poppe, 2001
      • Genus Notovoluta Cotton, 1946
      • Genus Volutoconus Crosse, 1871
    • Tribus Meloini
      • Genus Cymbiola Swainson, 1831
      • Genus Melo Broderip in Sowerby I, 1826
  • Unterfamilie Plicolivinae Bouchet, 1989
      • Genus Plicoliva Petuch, 1979

Bouchet & Rocroi (2005) stellen ein leicht abweichendes System vor und gliedern die Volutiden in die folgenden acht Unterfamilien:

  • Volutinae Rafinesque, 1815
  • Amorinae Gray, 1857
  • Athletinae Pilsbry & Olsson, 1954
  • Calliotectinae Pilsbry & Olsson, 1954
  • Fulgorariinae Pilsbry & Olsson, 1954
  • Plicolivinae Bouchet, 1990
  • Priamidae Sismonda, 1842
  • Yetiinae Gray, 1847

Literatur

  • Patricia Bail, Mitsuo Chino & Yves Terryn: The Family Volutidae. The endemic Far East Asian subfamily Fulgorariinae Pilsbry & Olsson, 1954. A revision of the recent species. In: Guido T. Poppe & Klaus Groh: A Conchological Iconography. 74 pp., 64 plts. ConchBooks, Hackenheim 2010, ISBN 978-3-939767-31-2.
  • Patricia Bail, Allan Limpus & Guido T. Poppe: The Genus Amoria. In: Guido T. Poppe & Klaus Groh: A Conchological Iconography. 50 pp., 93 plts. ConchBooks, Hackenheim 2001, ISBN 3-925919-46-5.
  • Patricia Bail & Guido T. Poppe: A taxonomic introduction to the recent Volutidae. In: Guido T. Poppe & Klaus Groh: A Conchological Iconography. 30 pp., 5 plts. ConchBooks, Hackenheim 2001, ISBN 3-925919-47-3.
  • Philippe Bouchet & Jean-Pierre Rocroi: Part 2. Working classification of the Gastropoda. Malacologia, 47: 239-283, Ann Arbor 2005, ISSN 0076-2997.
  • Victor Millard: Classification of the Mollusca. A Classification of World Wide Mollusca. Rhine Road, Südafrika 1997, ISBN 0-620-21261-6.
  • Frank Riedel: Ursprung und Evolution der "höheren" Caenogastropda. Berliner Geowissenschaftliche Abhandlungen, Reihe E, Band 32: 240 S., Berlin 2000, ISBN 3-89582-077-6.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walzenschnecken — Walzenschnecken,   Faltenschnecken, Volutoidea, zu den Schmalzünglern gestellte Schnecken mit ei bis spindelförmigem, meist glattem Gehäuse, die mit sechs Familien überwiegend in tropischen Meeren vorkommen; u. a. die Walzenschnecken im engeren… …   Universal-Lexikon

  • Volutidae — Walzenschnecken Unbestimmte Walzenschnecke Systematik Überordnung: Caenogastropoda …   Deutsch Wikipedia

  • Datteln [1] — Datteln (Dactyli). 1) Früchte der Dattelpalme (s.d.), länglichrund, oliven , fast eichelähnlich, äußerlich röthlichgelb, enthalten unter der dünnen glatten Schale ein süßes, saftiges Fleisch, in dessen Mitte sich der harte, länglich runde, der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oken [2] — Oken, Lorenz, geb. 1. Aug. 1779 zu Bohlsbach in der schwäbischen Landschaft Ortenau, studirte in Würzburg u. Göttingen Medicin, habilitirte sich an letzterm Orte als Privatdocent, wurde 1807 Professor der Medicin in Jena u. 1812 Professor der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Volutiden — Volutiden, versteinerte Walzenschnecken, die Gattungen Cancellaria, Mitra u. Voluta; auch sind Versteinerungen aus den Gattungen Strombus, Buccinum u. einigen andern hierher gerechnet worden. Die V., deren Arten mehr als 50 gezählt werden, finden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weib [3] — Weib, armes (Voluta paupercula, Mitra p.), Art aus der Familie der Walzenschnecken, Abtheilung der Bischofsmützen, ist eiförmig länglich, glatt, am Grunde etwas gestreift, weiß, braunroth linirt, Spindel vierfaltig; aus Ostindien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Atlas [7] — Atlas (Zool.), wegen eines atlasartigen Glanzes der Farben sind mehrere Thiere damit bezeichnet worden, z.B. 1) eine Kegelschnecke (Atlastute Conis timoriensis); 2) einige Walzenschnecken (Atlasdattel, Atlasrolle, Voluta [Oliva] ispidula, u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bandiren — (Web.), so v.w. Bändern 2). Daher Bandirt, was bandförmige Zeichnungen hat, so: Bandirte Conchylien, zu welchen Bandtuten (Kegelschnecken, z.B. Conus generalis), Bandspindeln (Stachelschnecken, z.B. Murex saxatilis u.a.), Bandnadeln… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cornelkirschen — Cornelkirschen, 1) (Fructus corni), auch Herlitze u. Horlske genannt, u. frisch u. eingemacht als Speise dienend, u. Cornelkirschenbaum, s. u. Cornus; 2) Arten von Walzenschnecken, aus den Untergattungen Marginel la (M. persicula) u. Volvaria (V …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cylinder [2] — Cylinder (Cylinderschnecken), so v.w. Walzenschnecken …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”